Damit alle sicher durch diese aktuell schwierigen Zeit kommen, müssen wir zusammenhalten – vor allem im Straßenverkehr. Aber ohne Corona Krise sollte das Motto auf den Straßen lauten: Gegenseitig Rücksicht nehmen und auf alle Verkehrsteilnehmer achten! Denn rücksichtloses Verhalten im Straßenverkehr wird von den meisten Menschen als sehr belastend empfunden und führt im schlimmsten Fall zu schweren Unfällen. Ob Radfahrer, Fußgänger, Autofahrer oder E-Scooter-Fahrer – jeder trägt hier eine Verantwortung. Darüber hinaus zahlt sich ein faires und rücksichtsvolles Miteinander für jeden aus.
Um diese Sicherheit und Rücksichtnahme zu erhöhen, ist es daher essentiell, dass sich alle Verkehrsteilnehmer an die Vorschriften halten – und noch wichtiger: diese Vorschriften auch kennen! Da der Fahrrad-Führerschein bei den Meisten sicher schon einige Jährchen her ist, haben wir hier ein paar StVO-Regeln für das Fahrrad zum Auffrischen für euch.
Darf ich freihändig Fahrrad fahren?
Nein, freihändig Fahrrad fahren ist nicht erlaubt. Lediglich das einhändige Fahren ist in Ordnung, sofern man das Fahrrad dabei unter Kontrolle hat. Auch die Füße sollten stets auf den Pedalen bleiben, außer natürlich beim Anhalten.
Darf ich beim Fahrrad fahren Musik mit Kopfhörern hören?
Musik hören mit Ohrstöpseln oder Kopfhörern ist auf dem Fahrrad grundsätzlich erlaubt. Die Lautstärke muss allerdings so gering sein, dass Warnsignale weiterhin wahrgenommen werden können. Gerade der hektische Stadtverkehr kann auch ohne Musik schon zur Herausforderung werden. In diesen Situationen empfehlen wir, die Kopfhörer lieber in der Tasche zu lassen. Denn im Falle eines Unfalls könnte durch die Kopfhörer eventuell eine Mitschuld ausgesprochen werden oder den Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld verloren gehen.
Alkohol auf dem Fahrrad – Welche Grenze gibt es?
Gefährdest du beim Fahrradfahren den Verkehr oder verursachst einen Unfall, kannst dies strafrechtlich verfolgt werden, wenn dein Promille Wert zwischen 0,3 und 1,6 Promille liegt. Ab 1,6 Promille liegt eine absolute Fahruntauglichkeit vor (Bei Autofahrern greift diese schon ab 1,1 Promille.). Überschreitet man diese Grenze und ist dennoch betrunken mit dem Rad unterwegs, gibt es Punkte und eine Geldstrafe. Zudem wird eine medizinisch-psychologische Untersuchung angeordnet. Für die Sicherheit aller gilt: Lieber das Taxi nehmen!
Welche Regeln gelten in einer Fahrradstraße?
Was eine Fahrradstraße überhaupt ist, woran ihr diese erkennen könnt, und welche Regeln auf einer Fahrradstraße bestehen, erklärt euch Svenja in unserem Video.
Darf mein Hund beim Fahrrad fahren mitlaufen?
Grundsätzlich ist es erlaubt, dass dein Hund beim Fahrrad fahren mit läuft. Du solltest allerdings ausreichend auf ihn einwirken können, um eine mögliche Gefährdung des Verkehrs zu verhindern. Als Alternative: Dein Hund kann mit einem Fahrradanhänger, einem Hundekorb oder mithilfe einer Fahrradhalterung geführt werden.
Welche Ampel gilt für Radfahrer auf Radwegen?
Seit 2017 gilt für Radfahrer an Ampeln: Wenn keine eigene Fahrrad-Ampel vorhanden ist, müssen die Lichtzeichen für den Fahrverkehr befolgt werden.
Darf ich an einer Ampel andere Fahrzeuge überholen?
Als Radfahrer darfst du Fahrzeuge, die auf dem rechten Fahrstreifen warten und zum Stillstand gekommen sind – zum Beispiel an einer Ampel – vorsichtig und mit mäßiger Geschwindigkeit und nur ganz rechts überholen. Voraussetzung auch hier: genügend Platz!
Was ist ein Radfahrstreifen?
Als Radfahrsteifen bezeichnet man einen Sonderweg nur für Radfahrer – dieser ist somit für andere Verkehrsteilnehmer tabu. Meist ist der Radfahrstreifen durch eine durchgezogene weiße Linie von der Fahrbahn getrennt und mit dem Fahrradzeichen (237) gekennzeichnet. Für Radfahrer ist dieser Radweg in dem Moment dann auch benutzungspflichtig, d.h. sie dürfen z.B. nicht auf der Straße fahren.
Radweg kaputt – Wer zahlt bei einem Unfall?
Ein Großteil der Fahrradunfälle in Deutschland passieren aufgrund von kaputten oder unebenen Straßen. In der Verantwortung stehen dafür die Kommunen, aber im Falle eines Unfalls kann man eher nur in den seltensten Fällen mit einem Schadensersatz rechnen.
Müssen Fahrradfahrer den Radweg nutzen?
Ja, wenn ein Radweg vorhanden ist und ein entsprechendes Verkehrsschild die Benutzungspflicht vorschreibt, müssen Radfahrer diesen nutzen. Dieses entsprechende Verkehrsschild ist rund, blau und bildet ein weißes Fahrrad ab. Manchmal ist es auch zweigeteilt neben oder unter Fußgänger-Symbolen. Ist das Schild nicht vorhanden, dürfen Radfahrer auch auf der Fahrbahn fahren.