Das E-Mountainbike erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das liegt natürlich an so tollen Produkten wie dem Uproc2 4.10 FIT aus dem Hause Flyer. Das schicke Fully punktet mit einem kräftigen Panasonic Mittelmotor X0 Mittelmotor, der dich dank seiner 80 Nm Drehmoment ordentlich auf Touren bringen wird. Damit dir dabei nicht schon nach wenigen Kilometern der Saft ausgeht, stattet Flyer das schnelle Hardtail mit einem großzügigen 36 V - 12 Ah - 432 Wh Rahmen-Akku aus. In Kombination mit dem leichten Rahmen aus Aluminium bringt das richtig viel Reichweite. Im wahrsten Sinne des Wortes wird das Bike von 29" Laufrädern abgerundet. Mit diesem E-Mountainbike machen sportive Herren also alles richtig.
Obwohl sich Carbon am Rahmen immer größerer Beliebtheit erfreut, hat Aluminium natürlich immer noch seine Daseinsberechtigung. Das liegt nicht nur an den guten Steifigkeits- und Festigkeitswerten, sondern auch am guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Rahmen aus Aluminium sind nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, dafür aber deutlich günstiger als die Pendants aus Carbon. Außerdem sind beim Metall Beschädigungen bedeutend einfacher zu erkennen und auch die ein oder andere Delle steckt ein Rahmen aus Aluminium weg. Ist ein Aluminiumrahmen doch einmal unbrauchbar zerstört, lässt sich das Aluminium im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. In Zeiten zunehmender Rohstoffknappheit ein wichtiger Punkt.
Mechanische Schaltung:Verfechter mechanischer Schaltsysteme sind meistens pragmatisch. Schließlich funktioniert das Schalten mit Seilzug ohne Schnick-Schnack, dafür aber tadellos; vorausgesetzt, alles ist perfekt eingestellt. Egal ob am Rennrad, Mountainbike oder Stadtrad - Schaltzüge haben sich daher schon seit Jahren bewährt. Mechanische Schaltungen bestechen mit ihrer einfachen Funktion und der Reparierbarkeit in der heimischen Werkstatt. Selbst unterwegs lässt sich an einer mechanischen Schaltung noch ziemlich viel in Ordnung bringen. Wer es also gerne simpel mag, ist hier gut aufgehoben.
Über das Bremssystem:Immer wenn es schnell, heftig oder lange berab geht, kommt man um Scheibenbremsen quasi nicht herum. Dosierbarkeit und Kraft spielen nämlich in einer ganz anderen Liga als Felgenbremsen. Dadurch findet man die Disc-Stopper mittlerweile auch vermehrt an Renn- und Stadträdern. Einzige Nachteile sind das erhöhte Gewicht und die komplexere Wartung. Das Plus an Sicherheit ist es vielen Fahrern jedoch wert. Wer also brachiale Bremskraft und maximale Sicherheit sucht, ist bei Scheibenbremsen genau richtig.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:Bei der Kettenschaltung sorgt ein Schaltwerk mit zwei Führungsrollen dafür, dass die Kette immer perfekt unter dem gewünschten Ritzel der Kassette liegt. Das funktioniert durch eine mehr oder minder horizontale Bewegung des Schaltwerks, die durch einen Seilzug initiiert wird. Das System ist somit in seiner Funktion recht einfach und auch durch ungeübte Fahrer selbst zu installieren und einzustellen. Nicht umsonst ist die Kettenschaltung das am meisten verbreitete System am Markt.
Über den Motorenhersteller:Panasonic ist ein echter Gigant unter den Tech-Unternehmen. Es gibt kaum ein Elektrogerät, das nicht in irgendeiner Form mit Panasonic zu tun hat - und mittlerweile fertigen sie auch E-Motoren. Hier macht sich Panasonic natürlich seine enorme Expertise zunutze und bringt auf Anhieb hochqualitative Antriebe auf den Markt. Aber wen wundert das auch: Die Stellung von Panasonic in vielen verschiedenen Bereichen hat sich das Unternehmen natürlich nur durch hochwertige Produkte sichern können.
Der Elektroantrieb:Der Panasonic X0 Mittelmotor bietet 250 Watt Dauerleistung, was dich schnell auf die 25 km/h Höchstgeschwindigkeit beschleunigen wird. Wenn es darauf ankommt, leistet das kleine Kraftpaket allerdings bis zu 600 Watt. Durch diese brachiale Kraft kannst du selbst bergauf sprinten wie ein Chris Froome. Mit dem X0 Mittelmotor hat man daher auf einmal die Beine eines Profi-Radfahrers, was richtig Spaß macht.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:Fahrräder mit 29 Zoll Laufrädern punkten bei Geröll, Steinen und Wurzeln mit einem überlegenen Überrollverhalten. Zudem überzeugen sie mit ordentlich Vortrieb und großer Laufruhe. Gerade Anfänger oder unsichere Fahrer stehen mit großen Laufrädern daher selbstbewusster auf dem Fahrrad.
Info zum Diamantrahmen:Die Bezeichnung bekam die Rahmenform durch die geometrische Ähnlichkeit mit der Raute (engl. diamond). Bis heute ist das die optimale Bauweise von Fahrradrahmen mit schlanken Metallrohren. Hier wird mit wenig Material (Gewichteinsparung) ein Maximum an Stabilität erreicht. Aus diesem Grund kommen im Profisport fast ausschließlich Diamantrahmen zum Einsatz.
Die Marke Flyer:Flyer produziert E-Bikes mit richtig Bums. Die Räder der schweizer Marke überzeugen nämlich mit Alpentauglichkeit, großer Reichweite und hoher Qualität - was sollte man auch sonst bei einer schweizer Firma erwarten? Natürlich kommt bei diesen Attributen auch der Fahrspaß nicht zu kurz. Flyer Bikes werden dir ein dauerhaftes Lächeln ins Gesicht zaubern.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".