
Scott Strike eRide 910 - 500 Wh - 2019 - 29 Zoll - Fully
Nicht nur der Name des Fox Dämpfers klingt sexy, auch die Performance passt dazu. Der Fox NUDE EVOL Dämpfer ist nämlich perfekt auf die Kinematik des Scott Strike eRide 910 abgestimmt. Somit kannst du dich auf eine hervorragende Trail Performance freuen. Sportliche 140mm an der Front und am Heck machen dieses E-MTB zum Do-it-all-Bike. Das Beste daran: Dank des leistungsfähigen 250 Watt Bosch Performance CX Motors kannst du deine Lieblingstrails in Zukunft drei oder vier Mal am Stück in Angriff nehmen - 500 Wh Akkukapazität machen es möglich. Du suchst das Maximum an Spaß? Hier findest du es.
Obwohl Carbon immer häufiger anzutreffen ist, hat Aluminium in Sachen Rahmenbau natürlich noch absolute Daseinsberechtigung. Das liegt zum einen an der guten Steifigkeit und Festigkeit, aber auch am hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Aluminium ist nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, in der Herstellung aber deutlich günstiger. Außerdem ist das Erkennen von Beschädigungen deutlich einfacher. Gerade kleine Dellen steckt ein Rahmen aus Aluminium problemlos weg, während Carbon deutlich empfindlicher ist. Außerdem lassen sich Aluminiumrahmen im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. Das Thema Recycling steckt bei Carbon noch in den Kinderschuhen. Da Rohstoffe immer knapper werden, ist dieser Punkt jedoch besonders wichtig.
Mechanische Schaltung:Verfechter mechanischer Schaltsysteme sind meistens pragmatisch. Schließlich funktioniert das Schalten mit Seilzug ohne Schnick-Schnack, dafür aber tadellos; vorausgesetzt, alles ist perfekt eingestellt. Egal ob am Rennrad, Mountainbike oder Stadtrad - Schaltzüge haben sich daher schon seit Jahren bewährt. Mechanische Schaltungen bestechen mit ihrer einfachen Funktion und der Reparierbarkeit in der heimischen Werkstatt. Selbst unterwegs lässt sich an einer mechanischen Schaltung noch ziemlich viel in Ordnung bringen. Wer es also gerne simpel mag, ist hier gut aufgehoben.
Über das Schaltwerk:Als SRAM mit der XX1 Eagle um die Ecke kam, war das eine kleine Revolution, die leider sündhaft teuer ist. Die SRAM GX Eagle nimmt nun die grundlegenden Technologien und Ideen der XX1 und überträgt sie auf ein preisgünstiges Konzept. Was bleibt sind die blitzschnellen und sauberen Schaltvorgänge sowie die große Übersetzungsbandbreite, die das Schaltwerk locker meistert. Das Preis-Leistungs-Wunder des SRAM-Sortiments.
Über das Bremssystem:Am Mountainbike dominiert mittlerweile ganz klar die Scheibenbremse. Dosierbarkeit und maximale Bremskraft sind nämlich im Vergleich zu Felgenbremsen bedeutend besser. Disc-Stopper funktionieren mittlerweile so gut, dass man sie auch vermehrt an Trekking- und Rennrädern findet. Nachteile sind natürlich das erhöhte Gewicht und die komplexere Reparierbarkeit. Die Bremskraft wiegt dies zumindest im Mountainbike-Bereich mehr als auf. Wer es abwärts krachen lassen will, sollte unbedingt auf Scheibenbremsen setzen.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:Bei Kettenantrieben wird mittels eines Schaltwerks und dessen Führungsrollen der Schaltvorgang eingeleitet. Bewegt sich das Schaltwerk durch die Betätigung des Seilzugs, wandert die Kette zwischen den Ritzeln. Die Funktionsweise der weit verbreiteten Kettenschaltung ist daher recht einfach und auch von Hobby-Mechanikern leicht einzustellen. Trotz der simplen Funktion ist die Performance aber hervorragend, was das System zur Lieblingslösung der meisten Biker macht.
Über den Motorenhersteller:Es gibt Unternehmen, die muss man eigentlich nicht vorstellen. Der schwäbische Hersteller Bosch gehört definitiv dazu. Beinahe jeder Deutsche hat ein Produkt der Süddeutschen im Regal, egal ob Akkuschrauber, Flex oder E-Bike-Motor - die Schwaben überzeugen auf voller Linie. Als einer der Pioniere in Sachen E-Mobilität kann Bosch mittlerweile auf viel Expertise zurückgreifen, die man ihren Produkten an allen Ecken anmerkt. Kaum ein anderes System ist so intelligent, erprobt und langlebig. Bosch ist daher ein gutes Beispiel dafür, dass Deutschland die Elektrifizierung nicht verschläft.
Der Elektroantrieb:Der leistungsstarke Bosch Performance CX Mittelmotor mit 75Nm senkt den Schwerpunkt des Rades ab. Zudem bringt er noch mehr Drehmoment als die Performance Modelle, was für richtig viel Beschleunigung sorgt. Gerade an hochwertigen und sportlichen Bikes macht der Motor daher ein gute Figur. Um immer die richtige Menge an Leistung zu haben, lässt sich die Unterstützung mittels eines Daumenschalters einstellen. Über Reichweite, Geschwindigkeit und Akkuzustand kannst du dich immer auf dem gut ablesbaren Display informieren.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:Fahrräder mit 29 Zoll Laufrädern punkten bei Geröll, Steinen und Wurzeln mit einem überlegenen Überrollverhalten. Zudem überzeugen sie mit ordentlich Vortrieb und großer Laufruhe. Gerade Anfänger oder unsichere Fahrer stehen mit großen Laufrädern daher selbstbewusster auf dem Fahrrad.
Info zu Fullys:Fullys haben zusätzlich zur Vorderrad-Federgabel ein Federelement im Hinterbau des Rahmens, den Dämpfer. Damit bieten sie mehr Komfort im Gelände, bei Hindernissen und bei Sprüngen. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
1986 entwickelte Ed Scott in Kalifornien sein erstes Mountainbike und gehört damit zu einem der Begründer und Puristen dieser Sportart. Mit dem steigenden Erfolg im Radsport expandierte Scott auch nach Europa und unterhält heute eine Firmenzentrale in der Schweiz. Scott gehört heute zu einem der größten Entwickler im Bikesport und sponsert sehr erfolgreich Profiteams im Mountainbike- und Rennradsport, welche die Räder stets weiterentwickeln und immer wieder Innovationen anstoßen.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".
Contra: Leider haben wir bisher nix zum Thema vorbereitete Beleuchtung gefunden. Gerade jetzt Ende Oktober ist es schon schnell dunkel.
Fazit:
Wir würden es immer wieder kaufen
Contra: Ein paar kleine Dinge würde ich aber trotzdem verbessern, das Akku-Schloss ist „nur“ ein Standart ABUS Schließzylinder, da hätte ein X-Plus Code Schließzylinder mehr Sinn gemacht. Und für den Flaschenhalter fehlen die Schrauben, dass man heutzutage alles noch dazu kaufen muss wie z.B.: Pedale oder Beleuchtung ist ja leider Standart geworden, aber zwei kleine Schrauben für den Flaschenhalter hätte man wohl rein schrauben können.
Fazit: Trotzdem finde ich das Scott Strike eRide ein Mega Fahrrad, da es auch noch mein erstes E-Bike ist, macht es richtig Spaß damit zu fahren. Der Grund warum ich mich für das 2019 Modell entschieden habe ist vor allem die Farbe, die beim 2020 m.M.n. nicht so gut aussieht und beim 2020 ist nur das Bosch Intuvia Display drauf, was die ganzen Vorteile des Kiox nicht hat.
Von mir eine ganz Klare Kaufempfehlung für dieses Modell.