Den Sommerurlaub schon geplant? Zahlreiche Regionen in ganz Deutschland laden mit vielfältigen Routen entlang der schönsten Flüsse des Landes zu Mehrtagestouren mit dem E-Bike ein. Wir verraten euch, was den Reiz der Flussradwege ausmacht und warum das E-Bike die ideale Wahl für eure Reise ist. Zusätzlich gibt’s unsere Highlight-Touren auf einen Blick – mit der passenden Route in eurer Nähe.
Deutschland aus der Sattelperspektive zu erkunden, liegt im Trend. Besonders vielseitig sind Radrouten entlang der großen Flüsse unseres Landes. Denn am Ufer wechseln sich wunderschöne Naturlandschaften, kleine Orte, große Städte sowie historische Bauten und kulturelle Sehenswürdigkeiten regelmäßig ab. Kurzum: eine bunte Reisemischung von der Quelle bis zur Mündung – oder in verkürzten Abschnitten, die ins persönliche Reisezeitfenster passen. Da die Steigung entlang der Wasserwege meist gering ausfällt, sind sie außerdem ideal für Radreiseneulinge.
Warum sich das E-Bike perfekt für den Fahrradurlaub eignet
Weniger Anstrengung, mehr Genuss: Der zentrale Vorteil von E-Bikes liegt bei ausgedehnten Radtouren auf der Hand. Denn mit der kräftigen Unterstützung des Akkus bleiben Fahrer auf der Tour zwar sportlich aktiv, verausgaben sich aber nicht und sammeln mehr Eindrücke von Landstrichen, Panoramen und Sehenswürdigkeiten auf dem Weg. Auch der Muskelkater am nächsten Morgen bleibt eher aus.
Zusätzlich spielt in Gruppen das Fitnesslevel des Einzelnen plötzlich kaum mehr eine Rolle – jeder nimmt genau den Power-Support in Anspruch, den er braucht. Vor allem aber lohnt sich das E-Bike für lange Strecken quer durch Deutschland und darüber hinaus. Denn schafft ein Radfahrer mit guter Kondition um die 70 km pro Tag, knackt er mit einem E-Bike vielleicht sogar die 100-km-Marke.
Ruhrtalradweg
Zwischen Natur pur und Industriekultur
Start: Winterberg | Ziel: Duisburg-Ruhrort | Länge: ca. 240 km
www.ruhrtalradweg.de
Eine Reise der Kontraste: Zwischen dem Sauerland und dem Ruhrgebiet beeindruckt der RuhrtalRadweg besonders durch seine vielfältigen Reiseziele und Landschaftspanoramen. Die Ruhr entspringt nahe Winterberg – im Rothaargebirge des Hochsauerlands – und mündet schließlich nach mehr als 200 km bei Dortmund-Ruhrort in den Rhein. Dazwischen erwartet Reisende ein Potpourri aus Gegensätzen: mittelalterliche Burgruinen wie die Isenburg, das naturbelassene Ruhrtal, verträumte Dorfabschnitte, malerische Altstädte und moderne Industriekultur.
Damit ist die Tour gleichzeitig auch eine Reise durch die ereignisreiche Geschichte des Ruhrgebiets. Unterwegs laden zudem Großstädte wie Dortmund und Essen zu spontanen Tagestrips ein. Weite Strecken des Ruhrtal-Radwegs führen Radreisende flussbegleitend – völlig abseits des hektischen Straßenverkehrs – von einem Touren-Highlight zum Nächsten. Die zertifizierte ADFC-Qualitätsroute ist dabei nicht nur sehr gut beschaffen und befahrbar, sondern auch vorbildlich ausgeschildert. Bedeutet auch: Macht ein Hochwasser der Hauptstrecke einen Strich durch die Rechnung, sind alternative Routen zur Umfahrung auf dem Weg schnell erkennbar.
Tour-Highlight: Gute Aussichten in Witten
Ein Ausflug nach Witten lohnt sich gleich mehrfach. Die Stadt ist von Wald, Natur und Landwirtschaft – aber genauso von der Geschichte des Ruhrbergbaus geprägt. Das Berger-Denkmal ermöglicht einen wunderbaren Blick über das Ruhrtal und die sehenswerten Spots des Ortes – etwa das Wasserkraftwerk Hohenstein oder das Eisenbahnviadukt.
Weser-Radweg
Vom Weserbergland bis zur Nordsee
Start: Hann. Münden | Ziel: Cuxhaven | Länge: ca. 520 km
www.weserradweg-info.de
Die Weser entsteht im niedersächsischen Hann. Münden durch den Zusammenfluss von Werra und Fulda – und markiert damit den Start des knapp 520 km langen Weser-Radwegs. Von hier aus führt die Route bis nach Cuxhaven und endet mit einem Panorama-Blick über die Nordseeküste und ein UNESCO-Weltnaturerbe: das Wattenmeer. Doch wie bei so vielen Flussradwegen beweist auch diese Reiseroute: Der Weser-Radweg selbst ist das Ziel. Denn unterwegs führt die Tour gleich durch mehrere Urlaubsregionen, die schon für sich genommen eine Reise wert wären.
Dazu zählt das Weserbergland, die Mittelweser-Region, die Wesermarsch, das Kulturland Teufelsmoor und das Cuxland sowie die Hansestadt Bremen und die Seestadt Bremerhaven. Entlang der Weser laden malerische Landschaften zwischen Mittelgebirgen und naturgrünen Tälern zum Innehalten und Genießen ein. Die Geschichte der Regionen erzählen historische Fachwerkstädte wie Höxter oder Holzminden sowie die zahlreichen Schlösser, Burgen und Windmühlen auf dem Weg. Ein abwechslungsreiches Tourenprogramm, das sich auch wunderbar in kürzeren Etappen erleben lässt und unterwegs besonders durch das gute Radwegenetz entlang der Weser punktet.
Tour-Highlight: Weserstein in Hann. Münden
Der Weserstein markiert den Ort, an dem sich Werra und Fulda „küssen“ und ihre Reise gemeinsam als Weser fortsetzen.
Donauradradweg
In Tagesetappen durch den Süden Deutschlands
Start: Donaueschingen | Ziel: Passau | Länge: ca. 600 km
www.deutsche-donau.de
In Donaueschingen am Rande des Südschwarzwaldes fließen Breg und Brigach zusammen – hier beginnt nicht nur die Reise der Donau, sondern auch die Tour von Radfahrern aus aller Welt. Von hier führt die Reise über Radwege, ruhige Straßen und Wald-, Feld- und Uferabschnitte durch Städte wie Ulm, Ingolstadt und Regensburg bis an die österreichische Grenze nach Passau. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet Radreisende, die zwischen naturbelassenen Weiten und eindrucksvollen Felsgebirgen ein Postkartenmotiv nach dem anderen passieren. Auch Geschichtsinteressierte begeistert der Donauradweg mit historischen Bauten wie der Burg Wildenstein oder dem Barockkloster Obermarchtal, alten Stadttoren und geschichtsträchtigen Renaissancebauten.
In der Drei-Flüsse-Stadt Passau endet der Donauradweg schließlich – zumindest sein deutscher Teil. Denn natürlich setzt sich die Reise der Donau östlich weiter fort. Dabei gelten die Abschnitte zwischen Passau, Wien und bis nach Budapest für Radfahrer noch als gut befahrbar. Spätestens ab hier besteht die Route nur noch bruchstückhaft aus ausgebauten Radwegen und Beschilderungen werden seltener. Abenteuerlustige Radreisende folgen der Donau so bis nach Rumänien zur Mündung ins Schwarze Meer.
Tour-Highlight: Donauquelle in Donaueschingen
Der weltbekannte Geburtsort der Donau wird seit altersher mit Donaueschingen in Verbindung gebracht. Dieser liegt im Schloss-park zwischen der Stadtkirche St. Johann und dem Schloss des Hauses Fürstenberg. Das macht ihn nicht nur zum tollen Startpunkt der Donautour, sondern sorgt auch für ein faszinierendes Naturschauspiel aus nächster Nähe.
Das BIKEBOOK liegt in gedruckter Form in unseren Filialen aus und wird üblicherweise jeder Bestellung in unserem Fahrrad Onlineshop beigelegt.
Das Magazin soll dich unterhalten, informieren und begeistern. Im Mittelpunkt steht natürlich das schönste Hobby und Fortbewegungsmittel der Welt. Das Fahrrad.