Die besten Fahrradträger von Thule – Im Test von ADAC & Co
ADAC hat im Juni 2019 bereits einen ausführlichen Test zu Fahrradträgern veröffentlicht. Den gesamten Test kann du hier einsehen.
Bewertet wurde vor allem Ihre Handhabung (50%), die Sicherheit (30%) und die Gestaltung (20%).
Das Ergebnis: Fünf Fahrradträger zum Fahrradtransport haben mit dem Testurteil „gut“ abgeschlossen. Im Mittelfeld gab es viermal die Bewertung „befriedigend“ und zweimal die Bewertung „ausreichend“. Als Kritikpunkt wurde häufig angebracht das die Modelle nicht genügend Sicherheit bieten. Außerdem war die Handhabung oft sehr umständlich.
Wir verzichten hier auf die Auflistung des Mittelfelds und erwähnen nur die mit der Note „gut“ bewerteten Modelle.
Spitzenplatzierungen für Thule Fahrradträger
Vor allem die Fahrradträger von Thule überzeugen in den ADAC Testberichten. Sie bieten unter anderem die meiste Sicherheit beim ADAC City-Crashtest. Die Verarbeitung sowie die gesamte Qualität des Produkts überzeugt in allen Linien, hat dafür aber auch Ihren Preis. Haltebügel können bei den Thule Modellen nachträglich eingefädelt werden. Die Handhabung ist auch beim Transport von mehr als zwei Rädern einfach. Die Bedienungsanleitungen sind sehr genau und präzise geschrieben. Umfangreiches Zubehör ist optional erhältlich.
Thule EasyFold XT 933
Der Thule EasyFold XT 933 ist einfach zu montieren und die Fahrräder stehen sicher auf dem Träger. Neben der Klappfunktion um einfach an den Kofferraum zu kommen ist ebenso ein Diebstahlschutz für Fahrräder und Träger vorhanden. Zusammenfassendes Urteil: Bewertung „Sehr gut“.
Fazit von Vergleich.org
- hochwertig verarbeiteter Träger
- einfaches Handling
- Stabil und sicher in der Nutzung
- Auch als Thule EasyFold XT 934 für 3 Fahrräder verfügbar
- Hohe UVP des Herstellers
Produktbewertung unserer Kunden:
Sehr guter Fahrradträger
Pro:
Schnelle und sichere Befestigung, sehr stabil, man kann sehr gut den E-Stecker anstecken da es im zusammengeklappten Zustand möglich ist. Kippfunktion sehr leicht zu bedienen. Besonders toll finde ich, dass man den Fahrradträger schnell im Kofferraum verstauen kann.
Contra:
Nicht gerade billig
Fazit:
Ich würde den Fahrradträger sofort wieder kaufen da es sich um Thule-Qualität handelt und die hat halt ihren Preis
von Jürgen. 20.04.2019
Thule VeloSpace XT 939 – ADAC Bewertung: „gut“ (Note: 2,0)
„Der Fahrradheckträger von Thule zeigt keine Schwächen. Wenn es eine gibt, ist es die erstmalige Montage des Haltebügels. Der Ansatz des Gewindes und einfädeln des Spannbügels ist etwas kniffelig. Auch zum Transport von 4 Rädern hervorragend geeignet.„
Zitat von ADAC.de
- Sehr gute Verarbeitung
- Sehr robust (ADAC City-Crash getestet)
- Einfache Handhabung
- Platz für bis zu 3 Räder bzw. 2 E-Bikes
- Auch als Thule VeloSpace XT 938 verfügbar, als kompaktere Variante für 2 Räder
- Erstmontage etwas komplizierter
Produktbewertung unserer Kunden:
Top Produkt, wie gewohnt bei Thule
Pro:
Der Fahrradträger war sehr schnell montiert und hat die von Thule gewohnt hohe Produktqualität. Alles passt, funktioniert auf Anhieb und ist selbsterklärend.
Contra:
Leider liegen die Schienen, in der die Fahrräder stehen etwas dicht beieinander, so dass ich die mittlere Schiene freigelassen habe, um zwei E-Bikes 27,5″+ ohne Kontakt zueinander transportieren zu können.
Fazit:
Ein Toller Fahrradträger, tolle Qualität, einfach aufzubauen, lediglich die Schienen dürften weiter auseinander sein.
von Christian 21.08.2019
Thule VeloCompact 924
„Der Thule Fahrradträger 924 mach einen soliden Eindruck und kann im VeloCompact Test punkten. Die Montage auf der Anhängerkupplung ist einfach und kann auch von Laien mit wenig Erfahrung durchgeführt werden. Auch wenn die individuelle Einstellung der Stellschraube etwas Geduld benötigt, kann diese exakt eingestellt werden. Durch die ausziehbaren Felgenhalter ist dieser Thule Fahrradträger, unter Berücksichtigung der zulässigen Zuladung, auch für E-Bikes mit etwas weiterem Radstand geeignet„
Zitat von Fahrradmagazin.net
- Sehr gute Verarbeitung
- Sehr kompakt
- Einfache Montage – auch für Laien geeignet
- Platz für bis zu 3 Räder als VeloCompact 926
- Für die Mitnahme von E-Bikes wird der Platz knapp
Produktbewertung unserer Kunden:
Top Produkt, wie gewohnt bei Thule
Pro:
Wie der Name schon sagt, er ist wirklich kompakt. Lässt sich gut zusammengeklappt im Kofferraum oder der Garage verstauen. Auch der Zusammenbau ist einfach.
Contra:
Die Schlösser sind etwas schwergängig und die beiden Kabel sind viel zu lang, so dass sie mehrfach um das nahe gelegene Rohr herumgewickelt werden muss.
Fazit:
Alles in Allem trotzdem empfehlenswert
von Dieter 17.05.2019
Entdecke auch unsere Fahrradträger Themenwelt:
Finde den passenden Fahrradträger!
In unserem Ratgeber erhältst du umfangreiche Informationen zu diesem Thema. Erfahre, welche unterschiedlichen Träger es gibt, welche Regeln der Straßenverkehrsordnung (StVO) zu beachten sind und wie du deine Räder sicher transportierst. Zu unserem Fahrradtransport Ratgeber.
Unser Fahrradträger Sortiment
Häufige Fragen im Zusammenhang mit dem Kauf eines Fahrradträgers
Kann ich auf auch E-Bikes mit meinem Fahrradträger transportieren?
Die Antwort lautet Jaein. Viele Fahrradträger sind bereits dafür ausgelegt auch E-Bikes transportieren zu können, das bedeutet Sie sind vom Aufbau her auf die großzügigen Maße eines E-Bikes angepasst. Breite Schienen, größerer Schienenabstand, höhere Traglast sowie einfaches Auffahren der E-Bikes gehört dazu. Spezielle Thule hat einen eigenen Fahrradträger für E-Bikes entwickelt, das Thule Europower Modell.
Bei allen anderen Modellen sollte man vor dem Kauf vor allem darauf achten, dass die maximale Stützlast des Trägers und der Anhängerkupplung nicht überschritten wird. Viele Fahrradträger sind nicht auf das hohe Gewicht eines Pedelecs von oft über 25 Kg ausgelegt. Falls die Stützlast ausreichend sein sollte, sollte zudem geprüft werden, ob sich zwei E-Bikes gleichzeitig transportieren lassen. Oftmals ist der Schienenabstand hier dann zu gering und die E-Bikes passen überhaupt sich auf den Träger oder im schlimmeren Falle, reiben Sie aneinander und verkratzen sich oder beschädigen weitere Teile. Frag also vorher beim Händler nach, ob du deine E-Bikes auf dem gewünschten Träger testen kannst, damit du sicher gehen kannst, dass du deine Bikes problemlos transportieren kannst.
Was ist beim Kauf eines Heckträgers für die Anhängerkupplung zu beachten?
Zunächst sollte man sich vor dem Kauf Gedanken darüber machen, welche Fahrräder und wie viele man mitnehmen möchte. Fahrradträger sind begrenzt in der Größe und der zulässigen Zuladungslast. Außerdem gilt es die Stützlast des Autos sowie der Anhängerkupplung nicht zu überschreiten. Diese lässt sich dem Fahrzeugschein bzw. dem Handbuch entnehmen. Ob deine Räder auf den Träger passen, solltest du vor Ort probieren. Hier lässt sich keine Pauschale Aussage treffen, da jedes Fahrrad und jeder Träger anders aufgebaut ist. Besonders bei E-Bikes solltest du sicher gehen, dass der Träger genügend Platz bietet und die Zuladungslast ausreichend ist.
Gibt es eine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit für Heckträger?
Nein. Eine gesetzlich vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gibt es nicht. Allerdings solltest du dich auf der Autobahn an die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h halten, da mit zunehmender Geschwindigkeit die Gefahr größer wird, dass sich Anbauteile des Trägers lösen. Außerdem wirken je nach Höhe der Befestigung und Form des Autos, verschiedene durch den Luftwiderstand ausgelöste Kräfte auf das Auto.
Ist jedes Fahrzeug mit einer Anhängerkupplung auch für einen Heckträger geeignet?
Solange der Fahrradträger gemäß der Bedienungsanleitung sicher anbringen lässt, spricht nichts dagegen. Zu beachten bei der Benutzung ist aber, dass der Fahrradträger vor jeder Fahrt kurz geprüft werden sollte. Alleine aus dem Grund, dass Fahrradträger über die Jahre anfällig für Korrosionsschäden werden. Einzig bei z. B. Geländewagen kann es aufgrund eines Ersatzrades am Heck dazu kommen, dass die Räder inklusive Heckträger nicht ans Heck des Autos passen.
Was wird getestet?
Getestet werden die Fahrradträger in der Montage, den Transportmöglichkeiten von E-Bikes mit besonderer Beachtung der Zulässigen Maximalbeladung des Trägers, das Gewicht des Trägers selbst, sowie die Sicherheitsmerkmale wie Diebstahlschutz und das Verhalten bei einem Crash. Im Fokus der Betrachtung liegen natürlich immer auch die technischen Details sowie die qualitative und optische Verarbeitung des gesamten Trägers.
Die Gestaltungsmerkmale im Überblick:
- Lieferumfang, Ausstattung (Befestigungen, Erweiterungen, Abklappmechanismus)
- Verarbeitung (besteht eine Verletzungsgefahr?)
- Transportmöglichkeiten? Welche Art von Fahrräder und wie viele können mitgenommen werden?
Wer testet die Fahrradanhänger?
Getestet werden die Fahrradträger zum größten Teil direkt vom ADAC Test-Team. Das liegt vor allem daran, dass wichtige Aspekte betrachten werden, wie die Sicherheit bei einem Auffahrunfall sowie die Sicherheit bei einer Vollbremsung. Diese Tests können nur von Profis durchgeführt werden. Weiterführend wurden die Träger unter anderem von der Vergleich.org Testredaktion sowie von Fahrradmagazin.net genauer unter die Lupe genommen und anhand von über 1000 Kundenbewertungen ein Fazit erörtert. Im Fokus steht dabei immer, dass die Sicherung der Räder auch ohne professionelle Hilfe von einem Laien durchgeführt werden kann.
Wie wird ein Fahrradträger getestet?
In Bezug auf die Montage ist das Verfahren ganz einfach: Der Fahrradträger wird ausgepackt und per Anleitung versucht auf die Kupplung des Autos zu montieren. Je einfacher der Anbau sowie die Sicherung der abläuft, desto besser das Urteil. Die Sicherheit bei einem Crash wird durch den AD