Von All Mountain-Allroundern über spritzige Aero-Renner bis hin zu echten Power-E-MTBs – Scott bietet 2023 eine riesige Auswahl an Neuheiten und echten Bike-Highlights. Dabei überzeugen die aktuellen Fahrräder in diesem Modelljahr mit neuen Innovationen, verbesserten Geometrien und auffälligen Designs, die sich sehen lassen können. Lese hier, worauf du dich bei Scott 2023 freuen kannst und mit welchen MTBs, E-Rennern und Gravlern du deine nächste Tour planen kannst.
Scott Bikes 2023: Neuheiten und Highlights
- Scott Foil RC Aero-Renner mit angepasster Geometrie und neuartiger Sattelstütze
- Mit dem Genius 2023 updated Scott sein Kult All Mountain
- Highlight beim Scott Genius ist der versteckte Dämpfer im Sitzrohr
- MTB-Hardtail Scott Scale RC kommt mit großer Modellauswahl
- Scott Spark ST überzeugt dank Federung und Dämpfer am Trail
- Das Bike für dein nächstes Abenteuer – Scott Addict Gravel 30
Scott Foil RC 2023
Geschwindigkeit und Gewicht – sind die beiden entscheidenden Faktoren, auf die es bei einem Aero-Rennrad ankommt. Um so eine Rennmaschine von Saison zu Saison noch schneller zu machen, müssen die Ingenieure meist Nuancen verändern: So auch beim neuen Scott Foil 2023. Dafür wurde das Bike ausgiebig im Windkanal getestet und einige Modifikationen vorgenommen. So ist das Unterrohr schmaler und die Sitzstreben leicht nach innen gedreht. Dadurch wird die Luft auf die Speichen des Hinterrades gelenkt, was einen weiteren aerodynamischen Vorteil bringt.
Neben den genannten Kriterien soll das Scott Foil RC 2023 auch in Sachen Komfort überzeugen. Dies gelingt den Schweizern mit einer neuartigen Sattelstütze, die über eine große Aussparung mit Kunststoffabdeckung verfügt. Dadurch wird der tragende Teil der Sattelstütze schmaler und flexibler, wodurch Unebenheiten während der Fahrt gekonnt abgefedert werden. Als besonderen Clou bietet Scott eine Abdeckung mit integriertem Rücklicht an, die du alternativ zu der Standardabdeckung nutzen kannst.
Das Scott Foil RC 2023 gibt es in verschiedenen Ausstattungsvarianten, wobei bereits das Einstiegsmodell mit einer elektronischen Schaltung ausgestattet ist. Damit ist der Aero-Renner ein echtes Top-Bike, das neben der Aerodynamik auch mit Komfort überzeugt – was bei einem Bike dieser Art bisher nicht alltäglich ist.
Scott Genius 2023
Das neue Scott Genius ist der Eyecatcher der Saison 2023. So bringt der Schweizer Hersteller sein kultiges All Mountain Bike in dieser Saison auf den neuesten Stand der Technik: Systemintegration, neue Geometrie und ein im Sitzrohr versteckter Dämpfer, den jeder MTB-Profi bereits vom Spark aus dem Modelljahr 2021 kennt. Dieser sorgt dafür, dass das Fahrwerk weiter nach unten wandert und die Fahrsicherheit auch bei hohen Geschwindigkeiten erhalten bleibt. Zudem verlangt der integrierte Dämpfer weniger Wartungsaufwand, da er besser vor Wasser und Schmutz geschützt ist.
Mit 150 Millimetern Federweg am Heck und 160 Millimetern an der Gabel brilliert das All Mountain im Gelände. Damit der Fahrer auch auf anspruchsvollen Trails stets die Kontrolle über das Bike behält, hat Scott das Bike länger und flacher gemacht. Der Sitzwinkel fällt hingegen steiler aus, was wiederum die Steifigkeit des Genius erhöht. Abgerundet wird das Modell mit einem Twinloc-Hebel zur Fahrwerkssteuerung, der das Fahrerlebnis noch angenehmer macht.
Das Scott Genius 2023 ist ein wahres Chamäleon und besticht durch seine breite Produktpalette. So gibt es neben den klassischen Genius-900-Modellen auch die abfahrtsstärkeren ST-Modelle – beide wiederum in Carbon- und Aluminium-Ausführung. Und auch in der Praxis überzeugt das Bike durch seine Vielfältigkeit: Ob technische Trails, ausdauernde Touren oder kurze Anstiege – das Scott Genius 2023 ist ein echter Alleskönner.
Scott Scale RC 2023
Scott Scale RC 2023
Scott legt 2023 seinen Hardtail-Klassiker Scale neu auf und bietet gleich 20 neue Modelle für jeden Geldbeutel – darunter fünf Carbon-Bikes. Auf den ersten Blicken unterscheiden sich die Rahmen nicht, wohl aber in der Qualität der verarbeiteten Carbonfasern. Das macht sich sowohl im Rahmengewicht als auch im Preis der Scale-Varianten bemerkbar. So ist das günstigste Carbon-Modell bereits für 2099 Euro (UVP) zu haben, während das diesjährige Topmodell mit 14.000 Euro (UVP) zu Buche schlägt. Die Aluminium-Variante startet bei 1199 Euro (UVP).
Um ihr Race-Hardtail in Sachen Leichtbau und Steifigkeit weiter zu optimieren, haben die Schweizer das Gesamtgewicht des Scale weiter nach unten geschraubt. Dies gelang den Ingenieuren zum einen durch Systemintegration, zum anderen dadurch, dass der Rahmen des neuen Scale RC nur noch aus drei statt fünf Teilen besteht. Zudem hat Scott beim Scale RC Oberrohr, Sitzrohr und Sitzstreben verschlankt.
Was bei all den Optimierungen natürlich nicht zu kurz kam: der Komfort. So wurden Carbon-Layup und Rahmenform beim Scott Scale 2023 so überarbeitet, dass der Fahrer dank der dämpfenden Eigenschaften nicht mehr so schnell ermüdet – ein wichtiger Aspekt bei einem schnellen Race-Hardtail.
Scott Spark ST 2023
Scott Spark ST 900 – 2023
Beim Scott Spark ST 2023 ist der Name Programm: ST steht für Super Trail und genau für diesen Einsatzzweck ist das Spark genau das richtige Bike. Mit 140 mm Federweg garantiert es maximalen Fahrspaß auch bergab. Dazu spendieren die Schweizer dem MTB einen FOX Float X Dämpfer und Maxxis Dissector Reifen, die im Gelände eine richtig gute Figur machen. Die Pike-Gabel lässt sich ganz einfach an der Gabelkrone einstellen.
Ein weiteres Highlight des neuen Spark ST ist die Aussparung im Tretlagerbereich, in der ein Fox Float X Nude mit Ausgleichsbehälter Platz findet. Abgerundet wird das Trail-Paket durch eine Teleskop-Sattelstütze. Seinen sportlichen und cleanen Look verdankt das MTB der Innenverlegung der Züge und der aufregenden neuen Lackierung in Gelb und Grau.
Im Gegensatz zu vielen anderen Scott Modellen musst du dich beim Scott Spark ST 2023 nur zwischen zwei Versionen entscheiden. Entweder du setzt auf das ultraleichte Carbon-Modell Spark ST 900 Tuned mit Top-Komponenten oder du wählst die günstigere Variante Scott Spark ST 910 aus Aluminium. In jedem Fall wird dieses Mountainbike alle begeistern, die gerne Abfahrten runterheizen und neue Trails erkunden.
Scott Addict Gravel 30
Scott Addict Gravel 30 – 2023
Cleanes Design, schicker Carbon-Rahmen mit integrierten Zügen und jede Menge Fahrspaß: Das Scott Addict Gravel 30 ist ein Gravel-Bike, wie es im Buche steht. Dank seiner sportlichen Geometrie und der mechanischen Shimano GRX 2-fach Schaltung ist der Schweizer Racer sowohl im Gelände als auch auf Asphalt zu Hause – und sorgt so für jede Menge Fahrspaß.
Dass das Scott Addict dabei die perfekte Mischung aus entspannter Ausfahrt und Race bietet, sieht man schon an seiner ausbalancierten Form. Aerodynamische Features wie die Aero-Sattelstütze und die komplett integrierte Verkabelung finden auf dem Gravel-Bike von Scott ebenso Platz wie viel Reifenfreiheit und eine etwas entspanntere Sitzposition. Mit Licht, Gepäcktaschen und Flaschenhaltern lässt sich das Bike leicht nachrüsten und wird so zum perfekten Begleiter auch für längere Touren.
Ein Bike für alle Trails: Das Scott Addict Gravel 30 2023 ist ein echtes Adventure Bike, das dich nie im Stich lässt. Ob im urbanen Stadtverkehr, auf anspruchsvollen Offroad-Touren oder beim Bikepacking – mit diesem Gravel-Bike kannst du spielerisch deine Grenzen ausloten und die Natur entdecken.
Die neuen Scott E-Bikes 2023: Die Vielfalt macht’s
- Scott Lumen eRide mit TQ HPR50 Antrieb und integriertem Dämpfer
- Lumen eRide macht sowohl auf Abfahrten als auch bei Anstiegen Spaß
- Scott Solace eRIDE 2023 mit TQ-HPR50 Antrieb als Road und Gracel Version erhältlich
- E-Renner für steile Anstiege: Scott Addict RC eRide überzeugt mit geringem Gewicht und schicker Rahmengeometrie
Scott Solace eRIDE 2023
Mit dem neuen Solace eRide bringt Scott eine neue Serie mit elektrischer Unterstützung auf den Markt, die dank ihres geringen Gewichts sowohl Gravel Bikes als auch Rennräder umfasst. Herzstück ist der TQ-HPR50 Antrieb, der mit seiner kompakten Bauweise und einem Gewicht von 1,8 Kilogramm so unauffällig ist wie kaum eine andere Motor-Akku-Kombination. Trotzdem unterstützt er den Fahrer mit satten 50 Nm – und das angenehm leise.
Beim Scott Solace eRide hast du die Wahl zwischen der Road und der Gravel Bike-Version, die sich vor allem darin unterscheiden, dass die Gravler mit einer Einfach- und die Road-Modelle mit einer Zweifach-Schaltung kommen. Dennoch überzeugen die Varianten mit einem cleanen und sportlichen Look dank innenliegender Kabelführung, flacherem Steuerrohr und längerem Radstand, der zudem für mehr Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten sorgt.
Zwei E-Rennräder und vier E-Gravler stehen beim Scott Solace eRide 2023 zur Auswahl – alle mit Carbonrahmen und Top-Komponenten von Shimano und Scram. Dank des schlanken Designs und der effizienten, aber leisen Tretunterstützung, eignet sich das Solace eRide für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und dabei auf ein vielseitiges Bike setzen wollen. Ob schnelle und anspruchsvolle Passagen oder lange Ausfahrten – mit dem Solace eRide ist fast alles möglich.
Scott Addict RC eRide 2023
Scott Addict RC eRide Ultimate 2023
Das neue Scott Addict RC eRide 2023 ist mit dem Mahle X20 Hinterradnabenmotor ausgestattet. Damit ist das Bike noch leichter als sein Vorgänger und wiegt in der Top-Ausstattung nur noch 10,7 Kilogramm. Beim Drehmoment mussten die Schweizer allerdings ein paar Abstriche machen, aber auch die 55 Nm unterstützen den Fahrer bei jedem Tritt – und das völlig unbemerkt.
Ergänzt wird der Antrieb beim Addict RC eRide durch einen fest integrierten Akku mit rund 250 Wh. Beim Topmodell Addict RC eRide Ultimate gibt es sogar einen Range Extender in Form einer Trinkflasche gratis dazu. In Kombination mit den Top-Komponenten, einer optimierten Rahmengeometrie und Carbonrahmen wird das E-Rennrad zu einer echten Höllenmaschine auf der Straße.
Das Scott Addict RC eRide ist ideal für längere und steilere Anstiege, bei denen nicht nur die Motorunterstützung, sondern auch der Fahrer seine ganze Kraft zeigen kann. Dafür hat das Leichtgewicht für 2023 ein Facelift bekommen, das sich sehen lassen kann. Damit ist es das ideale Pendant zum Worldtour-Modell – nur eben mit Motorunterstützung und dem gewissen Extra-Boost.
Scott Lumen eRIDE 2023
Auch Scott folgt dem Trend und bringt mit dem Lumen eRide 2023 ein Light E-MTB auf den Markt. Dabei überzeugt das Lumen mit einem moderaten Federweg von 130 Millimetern, einem leichten Carbon-Rahmen sowie einem integrierten Dämpfer – eine Kombination, die vor allem im Cross-Country ihre Stärken ausspielt.
Leicht, schnell und vor allem kraftvoll ist das Scott Lumen eRide. Dafür sorgt nicht zuletzt der HPR50 Antrieb von TQ, der die perfekte Mischung aus Gewicht und Leistung bietet. Im Rahmen verbirgt sich nicht nur der Antrieb, sondern auch der Dämpfer. Dieser ist Teil des Sitzrohrs und über eine Klappe am Unterrohr leicht zugänglich. So bleibt genug Platz für zwei Flaschenhalter – oder einen und den Range Extender, mit dem sich der 360 Wh Akku um weitere 160 Wh erweitern lässt. Insgesamt gibt es das E-MTB in drei Ausstattungsvarianten – plus das Scott Conteassa Lumen eRide für Damen.
Das Scott Lumen eRide 2023 überzeugt dank seiner Geometrie bei Abfahrten, unterstützt den Fahrer aber auch beim Klettern. Dafür haben die Schweizer ein echtes Leichtgewicht mit anpassbarem Fahrwerk dank TwinLoc-Technologie konstruiert. Diese erlaubt es dem Fahrer, den Lockout oder den maximalen Federweg auch während der Fahrt anzupassen – ein Bike für jeden Cross-Country-/Trail-Liebhaber.
Comments are closed.