Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Jun 20

Specialized Stumpjumper 2019 – topmoderner Trail Klassiker in neuem Look

    Bereits seit 1981 baut Specialized unter dem Namen Stumpjumper herausragende Trail Bikes, aber noch nie war es so revolutionär, so agil und so begehrenswert wie heute. Die Stumpjumper Serie ist sich über die Jahre im Kern stets treu geblieben und war seiner Zeit doch immer eine Kurbelumdrehung voraus – was besonders für das neue Modelljahr gilt.

    Was ist neu am 2019er Modell?

    • Neues Rahmendesign: Das komplett überarbeitete Stumpjumper bekam ein neues Rahmendesign, das durch seine asymmetrische Auslegung beste Steifigkeitswerte bei geringem Gewicht ermöglicht.
    Specialized Stumpjumper 2019 – topmoderner Trail Klassiker in neuem Look
    • Vielfache Optionen: Du kannst dein Stumpjumper nicht nur mit Aluminium Rahmen oder Carbon Rahmen bekommen, sondern kannst auch zwischen der agilen Laufradgröße 27,5“ oder der laufruhigen 29“ Variante wählen.
    • RX Trail Tune Technologie: Allen Stumpjumper Varianten wurde die Rx Trail Tune Technologie spendiert, die es ermöglicht, dass die Federelemente unabhängig von Rahmen- oder Laufradgröße immer gleich ansprechen und so für grenzenloses Trail Vergnügen ohne Kompromisse sorgen.
    Specialized Stumpjumper 2019 – topmoderner Trail Klassiker in neuem Look
    • SWAT Door: Specialized wäre nicht Specialized, wenn sie für ihre Kunden nicht noch ein Schmankerl bereithielten: Neben den kürzesten Kettenstreben am Markt verfügt jedes Stumpjumper auch über die innovative SWAT Door, ein im Rahmen-Unterrohr unter dem Trinkflaschenhalter integriertes Werkzeugfach.

    Welche Modellreihen gibt es und wie ist die Preisspanne?

     In unserem Shop bekommst du folgende Specialized Stumpjumper 2019 Modelle:

    • Das Einsteiger Modell „Stumpjumper ST Alloy“ in 29“ für 1999 € (MJ 2019)
    • Das Mittelklasse Modell „Stumpjumper Comp Alloy“ in 27,5“ und 29“ für 2999 € (MJ2019)
    • Das Top Modell „Stumpjumper Comp Carbon“ in 27,5“ und 29“ für 3999 € (MJ2018)
    • Das High-End Modell „Stumpjumper Expert Carbon“ in 29” für 5499 € (MJ 2019)
    Jetzt günstig die Specialized Stumpjumper Serie entdecken

    Worin unterscheiden sich die einzelnen Modelle?

    Stumpjumper ST Alloy

    Ein rundum solides 29er Trail Fully von Specialized für unter 2000 €? Mit dem Einsteiger Modell „Stumpjumper ST Alloy“ macht dir Specialized den Einstieg in die Stumpjumper Familie leicht: Um das aktuelle Rahmen Design und den modernen 1×11-fach Antrieb aus Shimanos SLX Serie werden dich deine Kumpel garantiert beneiden. Wenn du dann beim Trail surfen auch noch das RockShox Fahrwerk mit Rx Trail Tune Technologie, der Recon Gabel und dem X-Fusion 02 Pro Dämpfer genießt, dich die Gemini Comp Bremsen von Tektro mit 200 und 180 mm großen Rotoren sicher einfangen, wird deine Begeisterung garantiert nicht zu übersehen sein. Du musst deinen Kumpeln ja nicht sagen, dass du so wenig für dein Specialized bezahlt hast…

    Stumpjumper Comp Alloy

    Das Mittelklasse Modell „Stumpjumper Comp Alloy“ ist in allen Bereichen gegenüber dem Einsteiger Modell gründlich aufgewertet worden: Der leichte und präzise 1×11-fach Antrieb stammt hier aus Shimanos Deore XT Serie und für die Verzögerung sorgt Shimanos überaus zuverlässige Deore SLX Bremsanlage. Mit der Float Rhythm 34 Gabel und dem Float DPS Performance Dämpfer hast du zudem ein hochwertiges FOX Fahrwerk an Bord, das auf jeglichen Trails keine Wünsche offen lässt. Mit absenkbarer X-Fusion Sattelstütze, Roval Traverse Felgen und griffigen Specialized Reifen bist du für alle Arten von Gelände bestens gerüstet.

    Stumpjumper Comp Carbon

    Mit dem Top Modell „Stumpjumper Comp Carbon“ aus dem Modelljahr 2018 bist du gewichtsmäßig kaum zu unterbieten. Der leichte und steife Carbon Rahmen harmoniert perfekt mit SRAMs ebenfalls sehr leichtem 1×11-fach GX Antrieb und SRAMs ultimativen  Wurfanker: der Guide R Bremse. Wer auf leichte und rundum top ausgestattete Trail Fullys steht, wird das „Stumpjumper Comp Carbon“ von Specialized lieben, auch wenn es noch das alte Rahmendesign besitzt!

    Stumpjumper Expert Carbon

    Was kommt dabei raus, wenn man aus allen Bereichen nur das Beste an sein Bike baut? Richtig, das High-End Modell „Stumpjumper Expert Carbon“. Die Komponenten Liste liest sich wie ein Wunschzettel detailverliebter Mountainbiker: Der neue und bildschöne Carbon Rahmen wurde mit einem edlen RockShox Fahrwerk – bestehend aus Pike RC Gabel und Deluxe RT3 Dämpfer – bestückt. Der federleichte 1×12-fach Antrieb „GX Eagle“ von SRAM und die Guide R Bremsen aus gleichem Haus spielen dabei auf gleich hohem Niveau wie der leichte und steife Roval Traverse Laufradsatz in der Carbon Variante. Mit der 160 mm absenkbaren Command Post Sattelstütze ist das „Stumpjumper Expert Carbon“ bis ins letzte Detail perfekt ausgestattet; nur noch du als Fahrer fehlst, um das edle Specialized über die Trails zu jagen.

    Specialized Stumpjumper 2019 – topmoderner Trail Klassiker in neuem Look

    Entdecke hier unsere Specialized Stumpjumper 2019 Modelle.

    Für welches Modell soll ich mich entscheiden?

     Die Preisspanne zwischen 2000 und 5500 € ist ziemlich groß, innerhalb dieses Budgets musst du genau deine Bedürfnisse mit den angebotenen Bikes vergleichen. Das aktuelle Einsteiger-Modell mit grundsolider Ausstattung ist dabei schon ein richtig guter Start in die Welt der Trail Fullys, lediglich eine absenkbare Sattelstütze vermisst der ambitionierte Fahrer, die sich jedoch relativ leicht nachrüsten lässt. Wer jetzt noch beim 2018er Modell zuschlägt, bekommt eine Top Performance zum Vorzugspreis von knapp 4000 €, für das noch besser ausgestattete aktuelle Carbon Modell ist darüber hinaus noch mal ein Aufpreis von 1500 € fällig. Wer gut auf Carbon verzichten kann und das aktuelle Modell mit einem tollen Fahrwerk fahren möchte, ist mit 3000 € sowohl preislich als auch ausstattungstechnisch mit der goldenen Mitte bestens bedient. Da bleibt nach der Wahl der gewünschten Laufradgröße auch noch genug Geld für den nächsten Bike Urlaub übrig.

    Welches Stumpjumper Modell wäre für dich das Richtige?

    Das könnte dich auch interessieren

    Corona Updates aus der Fahrradwelt
    Corona Virus in Deutschland – Updates aus der Fahrradwelt
    KTM E-Bikes 2020
    KTM E-Bike 2020 – Neuheiten & Highlights
    O.Symetric
    Interview mit O.Symetric auf der Eurobike 2019