Das Bike to go wird immer beliebter, überschwemmt aber auch die Städte und Gemeinden mit einer Vielzahl von Leihfahrrädern, die den Straßenraum beanspruchen. Damit ihr im Angebotschaos den Überblick behaltet, geben wir euch hier eine Übersicht über die großen Bike Sharing Anbieter in Deutschland. Let’s roll!
Welche großen Bike Sharing Anbieter gibt es in Deutschland?
Call-a-Bike und Nextbike waren lange die ersten und einzigen Anbieter von Mietfahrrädern in Deutschland. Mittlerweile sind sie zwar nicht mehr die Monopolisten im Bike Sharing Geschäft, aber immer noch die größten. Call-a-Bike wird von der Deutschen Bahn betrieben und das in Leipzig gegründete Unternehmen Nextbike hat inzwischen in 24 Länder expandiert. Byke ist ebenfalls eine deutsche Unternehmensgründung aus dem Jahr 2017 mit Sitz in Berlin und bringt mit seinen Mieträdern in kräftigem Türkis, Farbe in das Stadtbild. Der Bike Sharing Anbieter Donkey Republic kommt aus Dänemark, dem Mutterland des Radverkehrs, und erobert seit 2015 mit seiner orangefarbenen Fahrradflotte immer mehr Städte auf der ganzen Welt.
LimeBike ist noch eine relativ junge Unternehmensgründung. Im Jahr 2017 im Silicon Valley entstanden, zählt es zu einem der am schnellsten wachsenden Start-ups in den USA und ist außerdem der größte Anbieter des stationslosen Fahrradverleihs in den Vereinigten Staaten. In Berlin vermietet LimeBike seit kurzem auch E-Bikes. Mobike und Ofo aus Peking und oBike aus Singapur sind die asiatischen Player im Bike Sharing Geschäft und mischen die deutschen Städte mit massiven Leihfahrradflotten auf.
Das Start-Up tretty aus Münster ist ebenfalls ein Newcomer unter den Bike-Sharing-Anbietern. Die Gründer Amir Timo Marouf und Maximilian Weldert hatten die Vision, nicht nur ein einfaches Bike Sharing anbieten, sondern das Gefährt neu erfinden. Dabei kamen Sie auf die Idee des tretty.kick Bikes. Dabei handelt es sich um einen Tretroller, mit dem du dich ausschließlich mit Hilfe deiner Muskelkraft aus deinen Beinen fortbewegst. Auf einen Elektroantrieb wurde aus ökologischen Gründen bewusst verzichtet, um somit zu 100 % Green Mobility anzubieten. Neben den Tretrollern bietet das Start-Up aber auch noch Standard Bikes an – das tretty.bike. Mehr Informationen zu tretty findest du auf der Homepage selbst und in unseren Übersichtstabellen weiter unten.
Sharing is caring! Das bringt’s sich ein Mietfahrrad zu nehmen
Man kennt das ja. Sich morgens zur Rush Hour in die überfüllte Bahn zu quetschen oder mit seinem Auto im überlasteten Stadtverkehr noch mehr Gedränge und Stau zu verursachen und dann noch ewig einen Parkplatz suchen – uff, das macht keine Freude und man ist schon völlig fertig, bevor man überhaupt mit dem Arbeiten begonnen hat. Sich für den Weg ins Büro auf das Fahrrad zu schwingen, bringt viele Vorteile mit sich, nicht nur für die Entlastung des Pendlerverkehrs, sondern auch für die eigene Gesundheit und Fitness, den Geldbeutel und das persönliche Zeitmanagement. Denn im urbanen Raum sind Strecken unter 5 km mit dem Fahrrad immer noch am schnellsten zu bewältigen.
Wer kein eigenes Fahrrad besitzt oder wer sein hochwertiges Zweirad lieber nicht den ganzen Tag auf der Straße stehen lassen möchte, während man im Büro sitzt, für den ist Bike Sharing eine tolle Option, um trotzdem nicht auf das Fahrradfahren verzichten zu müssen. Auch für die Kombination ÖPNV und Fahrrad sind die Leihfahrräder eine sinnvolle Möglichkeit, schnell, effizient und umweltfreundlich unterwegs zu sein.
Du hast ein eigenes Fahrrad und bist auch am liebsten damit unterwegs? Verständlich, aber stell dir vor, du stehst morgens auf, bist sowieso schon spät dran und dein treuer Begleiter hat…einen Platten! Den Schlauch zu flicken benötigt dir jetzt zu viel Zeit und dreckige Hände passen dir jetzt auch nicht in den Plan, dann sind die Leihfahrräder eine gute Ausweichmöglichkeit, um trotzdem wie gewohnt mobil zu sein.
Bei den einzelnen Anbietern gibt es allerdings einige Unterschiede in Bezug auf den Fahrkomfort, das Ausleihsystem und die Mietpreise. Hier bekommst du alle Infos im Überblick und den direkten Vergleich der großen Bike Sharing Anbieter.
Wo ist was? Bike Sharing in meiner Nähe (Stand: 19. Juli 2018)
Bike Sharing Anbieter | Standorte |
---|---|
Nextbike | Augsburg, Bensheim, Berlin, Bietigheim-Bissingen, Bottrop, Bochum, Bottrop, Bürstadt, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Eppelheim, Erfurt, Essen, Fellbach, Filderstadt, Flensburg, Frankfurt, Friedrichshafen, Gelsenkirchen, Gießen, Göppingen, Gütersloh, Hamburg, Hamm, Heidelberg, Herne, Herrenberg, Holzgerlingen, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kirchheim a. Neckar, Köln, Leipzig, Ludwigsburg, Ludwigshafen, Magdeburg, Mannheim, Marburg, Mülheim a. d. R., München, Norderstedt, Nürnberg, Oberhausen, Offenbach a. M., Offenburg, Potsdam, Quickborn, Remseck a. N. , Rüsselsheim a. M., Schorndorf, Schwieberdingen, Speyer, Tübingen, Vaihingen a. d. E., Waiblingen, Weinheim, Wiesbaden, Worms, Würzburg. |
Call-a-Bike | Aschaffenburg, Baden-Baden, Bamberg, Berlin, Bielefeld, Bonn, Braunschweig, Bremen, Darmstadt, Düsseldorf, Erlangen, Frankfurt, Freiburg, Fulda, Göttingen, Gütersloh, Halle, Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Hennef, Ingolstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Köln, Lübeck, Lüneberg, Magdeburg, Mainz, Mannheim, München, Oberhausen, Offenbach, Oldenburg, Rostock, Saarbrücken, Stuttgart, Troisdorf, Warnemünde, Weimar, Wiesbaden, Würzburg |
Byke | Berlin, Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Mülheim a. d. R.), Frankfurt und Rhein-Main-Gebiet (Bad Vilbel, Dreieich, Egelsbach, Langen, Neu-Isenburg/Gravenbruch, Offenthal, Rödermark) |
Donkey Republic | Berlin, Freiburg, Hamburg, Köln, Landshut, München, Perleberg |
oBike | Berlin, Frankfurt a. M., Hannover, Hildesheim, München (Update: Seit Juni 2018 nicht mehr in Deutschland vertreten) |
Mobike | Berlin, Frankfurt a. M., Hannover |
Ofo | Berlin (Update: Rückzug aus Deutschland ab Juli 2018) |
Lime Bike | Berlin (+E-Bikes), Frankfurt a. M. |
tretty | Münster (NRW) |
Du hast deine Stadt hier nicht in der Auflistung gefunden? Nicht verzagen, es gibt auch viele regionale und städtische Anbieter, informiere dich einfach auf der Webseite deiner Stadt.
Feste Standorte vs. Freefloating Konzept
Immer an den gleichen Orten oder einfach dort abstellen, wo man gerade ist? Die einzelnen Anbieter bieten unterschiedliche Möglichkeiten für die Rückgabe der Mieträder an. Bei Call-a-Bike und Nextbike kann das Leihfahrrad grundsätzlich nur an vom Anbieter selbst definierten Stationen ausgeliehen und wieder abgegeben werden. Beim Freefloating Konzept gibt es keinen festen Rückgabeort, der Verleih erfolgt nach dem frei beweglichen Prinzip, d. h. die Leihräder können überall dort an öffentlichen Plätzen, wo sie andere Verkehrsteilnehmer, den Verkehrsfluss und den öffentlichen Raum nicht behindern, abgestellt werden.
Wo es feste Stationen gibt oder sich abgestellte Mieträder befinden, kannst du über die jeweiligen Apps, Webseiten oder Service-Hotlines der Anbieter herausfinden.
Feste Standorte | Freefloating |
Call a Bike Ausnahme: Ist in deiner Nähe keine vordefinierte Call a Bike Rückgabestation auffindbar, kannst du das Call a Bike Leihfahrrad auch an einer größeren Straße oder Kreuzung abstellen, in diesem Fall wird allerdings eine Rückgabegebühr von 5 € fällig. Nextbike Ausnahme: In der ausgewiesenen Flexzone kannst du das Mietrad an jeder Hauptstraße oder Straßenkreuzung abstellen. Donkey Republic Du kannst das Mietfahrrad an jedem in der App angezeigten Rückgabeort abstellen.
| Byke, oBike, Mobike, Ofo, Lime Bike, tretty Das Fahrrad kann überall im öffentlichen Raum, wo es andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert, abgestellt werden. |
Gangschaltung oder Singlespeed? Welche Ausstattung haben die verschiedenen Mieträder?
Bike Sharing Anbieter | Ausstattung | Fahrkomfort |
Nextbike | 7-Gang-Nabenschaltung (Shimano Nexus), bequemer Sattel ist über Schnellspanner problemlos höhenverstellbar, 26-Zoll- Räder von Schwalbe mit Pannenschutz, Drahtkorb am Lenker |