Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Dez 04

E-Mountainbike Neuheiten 2019

    Obwohl E-Bikes natürlich längst zum gewohnten Bild gehören, ist das ganze Thema im Vergleich zum traditionellen Fahrrad noch relativ neu. Vor allem das E-Mountainbike steht noch eher in den Kinderschuhen. Dementsprechend fallen die Revolutionen und Evolutionen am E-MTB recht groß aus. Auch für 2019 gibt es daher wieder zahlreiche Neuerungen, die sowohl die Performance als auch die Optik der Bikes auf ein ganz neues Level heben werden. Zum Glück müssen wir aber nicht bis 2019 warten, um die schicken Pedelecs zu bestaunen. Alle großen Hersteller haben bereits ihre neuen Modelle vorgestellt. Wir haben hier die spannendsten elektrischen Räder zusammengestellt, damit du bereits jetzt von deinem neuen Bike für das kommende Jahr träumen kannst.

    Produktpflege und komplett Neues

    Mittlerweile bieten die großen Bike-Hersteller nicht mehr nur ein einzelnes E-MTB an, sondern decken die ganze Palette an Spielarten ab. Vom E-Trailbike bis hin zum E-Enduro und E-Downhiller ist für jeden Geschmack das passende Rad vorhanden. Viele Hersteller betreiben daher für 2019 Produktpflege und machen ihre bestehenden Modelle noch besser. Aber es gibt auch einige vollkommen neuen Geschosse, die einem das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen.

    Die 11 spannendsten E-MTB-Fullys 2019

    Trek Powerfly

    Wie schon zur diesjährigen Saison, bekommen die Powerfly Modelle von Trek ein ordentliches Update. Die auffälligste Neuerung betrifft dabei die Optik, denn die neuen Powerflys sehen einfach noch besser aus. Der Bosch Powertube Akku ist beinahe nahtlos integriert, so dass der Rahmen besonders elegant und dynamisch wirkt. Generell wirken die verschiedenen Modelle sehr formschön, was den Haben-Will-Faktor definitiv ankurbeln dürfte. Doch Trek hat nicht nur an der Optik geschraubt. Die Removable Integrated Battery Technologie sorgt nicht nur für die schicke Integration, sondern auch für die einfache Handhabe des Akkus. Dieser soll noch einfacher und nutzerfreundlicher entnehmbar sein. Sich mit fummeligen Akkuaufnahmen rumschlagen gehört daher der Vergangenheit an.

    Unverändert bleibt hingegen die Vielfalt der Powerfly-Familie. Weiterhin bietet Trek sowohl E-Hardtails, ein E-Trailbike (Powerfly FS Series) und ein vollwertiges E-Enduro (Powerfly LT Series). Je nach Modell variiert die Laufradgröße zwischen 27,5“ und 29“. So kommt das Hardtail sowohl für Frauen als auch für Männer auf 29ern daher. Für kleinere Fahrer oder Liebhaber von 27,5“ Laufrädern hält Trek aber auch einige Powerfly-Hardtail-Varianten bereit. Die Fullys kommen alle auf 27,5“, wobei Trek überwiegend auf Plus-Bereifung setzt. Das sorgt für noch mehr Komfort und bringt dich noch schneller über ruppige Trails.

    Egal für welches Modell man sich entscheidet, Trek liefert mit dem Powerfly auf alle Fälle eine extrem hochwertige und funktionelle Produkt-Familie ab. Wie schon für die Saison 2018 kann man also damit rechnen, einige der schicken Bikes in den Bergen zu treffen.

    Trek 2019 PowerFly LTTrek 2019 PowerFly LT
    Entdecke unsere Trek Powerfly Bikes

    Specialized Turbo Levo & Kenovo

    Specialized hat sich zu einem der ganz großen Player im E-MTB-Bereich gemausert. Das verdanken die Amerikaner natürlich ihren tollen Bikes, vielleicht aber auch ihren ambitionierten Ansprüchen an sich selbst: Auch mit dem 2019er Turbo Levo will Specialized nämlich wieder das beste Bike der Industrie gebaut haben. Natürlich wissen wir nicht, ob das stimmt, aber die Eckdaten hören sich schon einmal vielversprechend an.

    Wie schon 2018 kommt das Turbo Levo sowohl als Hardtail wie auch als Fully. Vor allem die vollgefederten Bikes sind dabei echte Leckerbissen. Der neue Rahmen ist an das aktuelle Stumpjumper angelehnt und überzeugt mit einer sehr schicken, futuristischen Optik. Auch hier ist die Optik aber nicht nur kosmetischen Gründen geschuldet; die Funktion wurde natürlich ebenfalls verbessert. So verspricht Specialized eine um 20-40% erhöhte Steifigkeit, je nachdem ob man sich für die günstigeren Aluversionen oder die sündhaft teuren Carbon-Modelle entscheidet. Egal welches Material man bevorzugt, dank der aggressiven Geometrie und den 150mm Federweg am Heck geht das Rad mit Sicherheit ordentlich vorwärts. Das neue Turbo Levo richtet sich also an Fahrer, die es gerne auf den Trails krachen lassen.

    Specialized 2019 Turbo LevoSpecialized 2019 Turbo Levo
    Entdecke unsere Specialized Turbo Levo Bikes

    Ghost Hybride SL AMR und SL AMR X

    Mit dem Hybride SL AMR bringt der bayrische Hersteller Ghost ein Trail-Bike auf den Markt, das sich mit den ganz Großen messen kann. Egal ob in Carbon oder Alu, Ghost hat hier ein hochwertiges Rad auf 27,5+ Laufräder gestellt, das mit Gewicht und Performance punkten kann. Für letzteres sorgt Shimanos neuer Steps 8000 Antrieb, der sich formschön in den Rahmen fügt und von einem 500 Wh Akku gespeist wird. Interessant ist, dass das SL ARM sowohl mit Luft- wie auch mit Stahlfeder-Fahrwerk kommt. So finden sowohl die abfahrtsorientierten wie auch die sportlicheren Fahrer das passende E-Bike. Spannend ist zudem das Thema Laufräder: Ghost setzt auf verschiedene Größen für die Front und das Heck. Hinten kommt bei manchen Modellen nämlich ein 27,5+ Laufrad zum Einsatz, während vorne ein 29er verbaut ist. Das soll für optimale Laufeigenschaften sorgen, egal ob es bergauf oder bergab geht.

    Wer das für Spielerei hält und sich einfach nur brachiale Downhill-Performance wünscht, der sollte sich die neuen SL AMR X Modelle ansehen. Ghost bietet hier satte 160mm Federweg am Heck, so dass man mit diesen E-Enduros vor keinem Trail zurückschrecken muss. Dafür sorgen auch die Stahlfederdämpfer, die quer durch alle Modelle verbaut werden. Ähnlich zum kleinen Bruder kommt auch das SL ARM X sowohl in Alu als auch in Carbon. Ghost hält also für jeden Geldbeutel das passende Bike bereit.

    Ghost 2019 Hybride SL AMR X S 7.7+ LCGhost 2019 Hybride SL AMR X S 7.7+ LC
    Entdecke unsere Ghost Hybride AMR Bikes

    Haibike Flyon Nduro

    Was wie die Frontansicht einer Turbine aussieht, ist der neue E-Motor aus dem Hause Haibike. Dabei beschränken sich die Ähnlichkeiten zu einer Turbine nicht nur auf die Optik, sondern zeigen sich auch bei der Leistung: Extreme 120 Nm Drehmoment bringt der in Deutschland entwickelte Motor nämlich auf die Straße. Haibike entwickelte das Kraftpaket in Zusammenarbeit mit TQ und BMZ, zwei renommierte Zulieferer in der Elektromotor- und Akku-Industrie. Ein patentiertes Pinring-Getriebe sorgt dabei dafür, dass der Motor trotz seiner kleinen Abmessungen extrem kraftvoll und dynamisch agieren kann. Der Motor kommt in den teuren und hochwertigen Haibike Modellen zum Einsatz, so zum Beispiel im neuen Flyon Nduro. Dieses Vollgas-Enduro greift die windschnittige Optik des Motors auf und kombiniert sie mit einem extrem potenten Fahrwerk. Herausgekommen ist also Fahrspaß in Reinkultur – nur der Preis dürfte bei dem ein oder anderen nicht für allzu viel Freude sorgen. Für das Top-Modell muss man nämlich 8.999 € lockermachen.

    Haibike 2019 Xduro NduroHaibike 2019 Xduro Nduro

    Centurion Numinis Trail E

    Gutes noch besser machen. Das dürfte das Motto für das neue Numinis Trail E gewesen sein. Basierend auf der beliebten Numinis Plattform vertreibt Centurion mit diesem Rad nämlich eine sehr moderne Interpretation eines E-Trailbikes. 29er Laufräder, 2,6“ breite Reifen, 135mm Federweg am Heck und eine ausgewogene Geometrie sorgen für viel Fahrspaß auf allen Wegen – sowohl bergauf wie bergab. Für das gewisse Extra an Freude im Uphill sorgt zudem der neue Shimano Steps 8000 Motor. Einen weiteren Leckerbissen hält das Top-Modell bereit. Hier schaltet man mit Shimanos XT Di2 Schaltung und lässt sich von einem Fox Fahrwerk über die Trails tragen.  Das Ganze kostet dann allerdings auch 6.199 €. Zum Glück geht das Numinis in der Einsteigervariante bereits bei angenehmen 3.999 € los. Es ist also an jeden Geldbeutel gedacht.

    Centurion 2019 Numinis Trail ECenturion 2019 Numinis Trail E

    Lapierre E-Zesty AM

    Die sehr kleinen und unauffälligen Fazua Antriebe hat man bisher häufig an E-Rennrädern oder E-Stadträdern gesehen. Nun bringt Lapierre mit dem E-Zesty AM eine ganz neue Plattform auf den Markt, die den schlanken Münchener Antrieb an Board hat. Dadurch bleibt das Rad angenehm leicht, optisch schlank und bietet dennoch ein gutes Maß an Unterstützung. Zwar kann man mit diesem Antrieb keine hunderte Kilometer zurücklegen, doch für den langen Alpenanstieg hat der Akku dennoch genug Saft. Natürlich ist aber nicht nur der Motor ein echtes Highlight, sondern das Gesamtpaket. Dank 150mm am Heck und 160mm an der Front ist das Rad sehr potent und macht daher auf nahezu allen Trails eine sehr gute Figur. Dazu passt auch die griffige 27,5+ Zoll Bereifung, die für einen guten Kompromiss aus Grip und Rollwiderstand sorgt.

    Lapierre 2019 eZesty AM LTD UltimateLapierre 2019 eZesty AM LTD Ultimate

    Focus Jam² Drifter

    Das Focus Jam begeistert schon eine ganze Zeit als nicht-motorisiertes Bike. Nun ist es soweit: Focus verpasst der beliebten Plattform einen E-Antrieb aus dem Hause Shimano. Focus setzt dabei auf einen kräftigen DU-8000 Antrieb, der durch einen 378 Wh Akku gespeist wird. Für die lockere Feierabendrunde hat der Motor also genug Saft. Soll es ein wenig mehr sein, dann bietet der T.E.C. Pack die Möglichkeit, noch ein paar zusätzliche Watt an Bord zu nehmen. Auch die Alpen sind daher kein Problem. Mit dem Jam² erklimmst du kilometerlange Anstiege und kannst dich dann auf genauso lange Trails freuen. Das Quadrat im Namen des Jam² steht also vermutlich für die Quadratur deines Fahrspaßes. Lediglich der Preis dürfte für etwas weniger Euphorie sorgen: Für das Top-Modell, das mit allerhand namenhaften und hochwertigen Komponenten ausgestattet ist, muss man satte 7500 € locker machen. Aber keine Sorge, auch etwas preisbewusstere Fahrer werden bedient. Das Focus Jam² wird bereits für ca. 4500 € über die Ladentheke wandern.

    Focus 2019 Jam² DriftFocus 2019 Jam² Drift
    Entdecke unsere Focus Jam² Bikes

    Cannondale Cujo Neo 130

    Der Trailbike-Markt ist gerade das heiße Eisen im E-Bike-Feuer. Kein Wunder also, dass auch Cannondale ein entsprechendes E-MTB auf den Markt bringt. Mit dem Cujo Neo 130 gelingt ihnen natürlich direkt ein sehr guter Einstieg. Das Bike ist mit einem hochwertigen Shimano Steps E8000 Motor ausgestattet, der formschön in den SmartForm C2 Rahmen integriert wurde. Dadurch überzeugt das Rad also funktionell und optisch. Insgesamt wirkt der Rahmen wuchtig, dabei gelingt es den Ingenieuren aber, ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Die Geometrie ist recht ausgewogen und legt viel Wert auf ein agiles und verspieltes Fahrverhalten. Daher dürfte das Cujo Neo 130 sowohl auf den Hometrails als auch in den Alpen richtig viel Spaß machen. Dafür sorgen auch die 27,5 Zoll Laufräder, die einen Kompromiss zwischen Agilität und Laufruhe bieten, der perfekt zum Konzept passt.

    Cannondale 2019 Cujo NeoCannondale 2019 Cujo Neo

    Liv Intrigue E+

    Wer beim Thema E-Fully die Frauenmodelle vermisst, der sollte sich sofort bei Liv umsehen. Die Tochterfirma von Giant bietet für die Saison 2019 mit dem Intrigue E+ ein stimmiges E-Trailbike an, das sich stark am männlichen Pendant, dem Giant Trance E+, orientiert. Auch die Damen kommen also in den Genuss des 140mm bietenden Maestro-Hinterbaus, der bergab für richtig viel Sicherheit und Performance sorgen sollte. Vorne werkelt eine 150mm Federgabel, die jeden Impact mit Leichtigkeit wegsteckt. Für den nötigen Extrabums bergauf sorgt der hauseigene SnycDrive Motor, den man mittels App an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Damit macht das Fahren, gerade abseits von Straßen, noch mehr Spaß. Apropos Spaß: auch der Preis dürfte für Freu