1. Zulassung: Für ein Pedelec mit einer Unterstützung von 25 Kilometer pro Stunde gelten die gleichen Regeln wie bei einem herkömmlichen Fahrrad: Du brauchst keinen Führerschein und keine Versicherung. Radwege kannst du uneingeschränkt nutzen. Ist das E-Bike schneller, musst du es zulassen.
2. Vorsicht bei anderen Verkehrsteilnehmern: Andere Radfahrer oder Fußgänger rechnen nicht immer damit, dass du auf deinem Pedelec schneller unterwegs bist. Deshalb ist mehr Vorsicht geboten.
3. Helm tragen: Für die Fahrt mit dem E-Bike bis 25 Kilometer pro Stunde besteht keine Helmpflicht. Wir empfehlen dir, in jedem Fall einen Helm zu tragen.
4. Spare Akku-Energie: Je höher die Trittfrequenz, umso geringer der Verbrauch. Um Akku-Energie zu sparen, solltest du rechtzeitig den Gang wechseln. In den Bergen empfiehlt sich, in niedrigere Gänge zu schalten.
5. Probefahrt: Mache vor dem E-Bike Kauf eine Probefahrt, damit das Fahrrad perfekt auf deine Körpermaße passt. So erkennst du sofort, mit welchem Modell du dich wohlfühlst. In allen Fahrrad XXL Stores kannst du eine kostenlose Probefahrt vereinbaren.
6. Pflege ist wichtig: Damit du lange eine Freude an deinem E-Bike hast, solltest du es pflegen. Der richtige Luftdruck im Reifen sorgt für einen geringen Rollwiderstand. Ist die Kette perfekt geölt, läuft der Antrieb geschmeidiger.
7. Fahren an Sommertagen: Heiße Tage stellen für den Akku eine Belastung dar. Parke dein Fahrrad deshalb nicht in der prallen Sonne und bewahre deinen Akku möglichst bei Zimmertemperaturen auf.
8. Bei Regen und kalten Tagen: Dein E-Bike kannst du bedenkenlos bei Regen und Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes fahren. Die Elektronik ist vor Regen sowie vor Spritzwasser geschützt. Umfahre Pfützen, die bis zur Nabe reichen. Damit der Akku nicht allzu stark auskühlt, nimm ihn nach Möglichkeit bei Temperaturen um den Gefrierpunkt mit nach drinnen.
9. Wartung nicht vergessen! Lass dein E-Bike ein bis zwei Mal im Jahr warten: So werden Lockerungen der Schrauben, Abnutzung von Bremsen, Veränderungen an der Gangschaltung oder jeglicher Verschleißteile frühzeitig erkannt. Generell empfehlen wir dir, vor jeder Fahrt alle Schrauben zu überprüfen. Mittlerweile gehört die Reparatur von E-Bikes zum normalen Service fachkundiger Werkstätten.
10. Nachrüsten: Du spielst mit dem Gedanken, dein Fahrrad zum E-Bike nachzurüsten? Bedenke, dass es aufgrund von sicherheitstechnischen und finanziellen Aspekten in wenigen Ausnahmen sinnvoll ist, dein Bike nachzurüsten. Hier solltest du unbedingt einen Fachmann beauftragen.
Das könnte dich auch interessieren