Mit ihrer außergewöhnlichen und einzigartigen Optik zieht die Cannondale Lefty im Bereich der Fahrrad Federgabeln automatisch alle Blicke auf sich und löst zwangsläufig Diskussionen aus. Nagelneu präsentiert sich jetzt die Lefty Ocho 2018, die exklusiv im neuen Cannondale F-Si verbaut ist. Aber kann die einseitige Federgabel auch technisch überzeugen, oder ist sie nur eine Spielerei der Fahrradindustrie? Wir zeigen dir hier die wichtigsten Merkmale des brandneuen Federelements und thematisieren die Vor- und Nachteile des besonderen Federungssystems.
Was ist neu an der Lefty Ocho?
Ocho – oder auch 8. Mit dieser Bezeichnung beschreibt Cannondale die Anzahl an Lefty Varianten für den XC Bereich. Und diese neueste Variante wurde komplett überarbeitet, sodass laut den Ingenieuren lediglich die Achsaufnahme beim Alten blieb. Antrieb zur Neuentwicklung gab es hinsichtlich der Dämpfung. Die Vorgängermodelle reagierten teilweise verzögert und waren meist mit zu wenig Druckstufe ausgestattet. Ein Absacken und zu lange Erholungszeiten von Schlägen waren die Folge.
Vorbildlich hingegen ist die Lefty seit jeher in den Bereichen Steifigkeit und Feinfühligkeit. Daher konnten sich die Entwickler sich der Gewichtsfrage des Federungssystems annehmen und damit experimentieren. Und so fällt sofort ins Auge, dass auf die einstige Doppelbrücke verzichtet wird und dadurch einige Gramm gespart werden. Trotz der Gewichtseinsparung verspricht der US-amerikanische Hersteller aber, dass die Ocho weiterhin steifer agieren soll als die XC-Gabeln der Mitbewerber.
Wie ist die Lefty Ocho aufgebaut?
- Keine Doppelbrücke mehr!
- Montage von Vorbauten mit 1/8″ Klemmung: Mit der neuen Lefty können zukünftig normale Vorbauten mit 1 1/8″ Klemmung montiert werden, was die Anpassungsmöglichkeiten am Cockpit nicht weiter einschränkt und Tuning ermöglicht.
- Reduzierung des Lagerprinzips: Das Lagerprinzip von vier gegenüberliegenden Nadellagerbahnen wurde auf drei im 120 Grad Winkel zueinander angeordneten Nadellagerbahnen reduziert. Dadurch reagiert das Lagersystem weniger empfindlich auf Toleranzschwankungen, wodurch die Vorspannkraft der Nadelrollenpaare verringert und ein verbessertes Ansprechverhalten ermöglicht werden soll.
- Zusammenhalten aller Nadellager: Alle Nadellager werden von einem gemeinsamen Käfig, dem sogenannten Delta Cage, zusammengehalten. So soll ein Wandern einzelner Käfige besser verhindert und die lästige Federwegs-Verkürzung der Vorgängermodelle im normalen Fahrbetrieb automatisch der Vergangenheit angehören. Die Tauchrohre verfügen weiterhin über eine Gleitlagerführung, einen Sicherungsring und eine Dichtung.
- Überarbeitung der Bremszugklemmung
- Anbringen des Luftventils an eine ergonomischere Position
- Vereinfachung des Bremssattel-Ausbaus: Nach Betätigen des Sicherungsbolzens muss nur noch eine Schraube um 180 Grad gedreht werden. Dann kann der Bremssattel entnommen werden.
- Service-Verbesserungen: Mit der firmeneigenen Smartphone-App kann man die Federgabel abscannen. Im Anschluss werden wichtige Infos zur Einstellung, Bauteile und Technologie sowie Handhabung und Service angezeigt.
- Gewicht: 1446 g für die Carbon variante / 1735 g für die Aluminium variante
Wie funktioniert die Dämpfung bei der Lefty Ocho?
Für die Dämpfung wird das bewährte IFP-System (Independent Floating Piston) eingesetzt, das eine automatische Entlüftung und Temperaturkompensation gewährleistet. So soll die Gabel eine konstant hohe Dämpfungs-Leistung aufweisen. Absoluter Vorteil: Von außen kann man die Gabel ohne Werkzeug um 6 Klicks in der Low-Speed-Druckstufe und 23 Klicks in der Zugstufe verstellen. Der Einfluss der Zugstufenverstellung wird damit endlich durch das Nachjustieren der Druckstufe beseitigt.
Die Lefty Ocho in Kombination mit dem neuen F-SI
Auch der neu vorgestellte F-SI Rahmen hat die Messlatte der XC-Hardtails nochmal etwas nach oben gesetzt.
Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte einiges verbessert werden.
- 900 Gramm wiegt der Rahmen in Größe M inkl. Lackierung und Hardware. Das sind 80 Gramm weniger als zuvor.
- Integrierte Sattelklemmung
- Speed Release Steckachse von Mavic. Mit dieser wird das Hinterrad deutlich schneller ausgebaut.
- Flat Mount Bremsaufnahme am Hinterrad
- Standard Tapered Headtube
Was du über das Lefty System generell wissen solltest
Wie ist die Lefty Gabel aufgebaut?
Den genauen Unterschied zwischen den verschiedenen am Markt befindlichen Federgabeln immer auf Anhieb zu erkennen, ist nicht einfach, sehen diese meistens doch ähnlich aus und verfolgen recht einheitliche Federungskonzepte.
Anders ist hier die Cannondale Lefty Gabel, die sich, getreu ihrem Namen, nur auf der linken Seite des Vorderrades befindet. Kein anderer Hersteller in der Fahrradindustrie hat bisher versucht, eine ähnliche Federgabel zu bauen und das, obwohl die Lefty bereits seit dem Jahr 2000 auf dem Markt ist!
Im Gegensatz zu herkömmlichen Federgabeln gibt es bei der Lefty keine zwei Stand- und Tauchrohre, die mit einer Gabelbrücke verbunden sind, sondern nur eine einseitige Einheit. Ein weiterer Unterschied zu den meisten herkömmlichen Gabeln ist, dass die Lefty eine sogenannte Upsidedown Gabel ist. Die Position von Stand- und Tauchrohr sind also vertauscht, was den erheblichen Vorteil eines optimalen Ansprechverhaltens mit sich bringt.
Die Montage einer Felgenbremse ist an der Cannondale Lefty bauartbedingt nicht möglich und so ist zwangsläufig der Einsatz von einer Scheibenbremse notwendig. Der Bremssattel wird hier ganz normal am unteren Ende der Gabel befestigt. In der Funktionsweise und Montage der Bremse besteht hier also kein Unterschied zu einer normalen Federgabel, jedoch muss der Bremssattel bei der Demontage des Vorderrades ebenfalls entfernt werden.
Eine weitere Besonderheit ist auch die Laufrad-Aufnahme an sich. Bei einer herkömmlichen Gabel wird das Vorderrad entweder per Schnellspanner oder Steckachse von beiden Seiten mit der Federgabel verbunden bzw. fixiert. Bei der Lefty hingegen wird das Laufrad auf die an der Gabel befestigten Achse geschoben und dann von der rechten Seite mit einer Schraube befestigt.
Aber Achtung: Für die Verwendung an einer Lefty Gabel sind speziell angefertigte Naben notwendig, die allerdings nicht nur von Cannondale selbst, sondern auch von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden.
Ebenso ist ein spezieller Rahmen bzw. ein Adapter von Nöten, um überhaupt eine Cannondale Lefty am eigenen Fahrrad montieren zu können. So ist das bis zur Generation 7. Die Lefty Ocho kann Prinzipiel überall verbaut werden.
Die Lefty Gabel gibt es in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlich viel Federweg und auch unterschiedlichen Funktionen. So findest du auf jeden Fall das passende Modell, egal ob du Crosser bist und wenig Federweg benötigst oder als Enduro Fahrer 160 mm Reserven benötigst.
Was genau zeichnet eine Lefty Gabel aus?
Neben der außergewöhnlichen Optik ist die Lefty vor allem aus technischer Sicht sehr komplex und fortschrittlich. Die wichtigsten Aspekte wollen wir dir hier kurz auflisten:
OPI
Die „One Piece Integration“ Technologie von Cannondale ist ebenso einzigartig, wie auch die Lefty Gabel an sich. OPI bedeutet im Grunde, dass Kombinationen verschiedener Bauteile durch ein einziges Element ersetzt werden. Ein Beispiel: Eine normale Federgabel verfügt über einen Gabelschaft, der in die obere Gabelbrücke gepresst wird. Dieser Schaft wird mit Hilfe eines Steuersatzes, der wiederum aus mehreren Einzelteilen besteht, im Steuerrohr des Fahrrad-Rahmens fixiert und mit einem zusätzlichen Vorbau komplettiert. Bei der OPI Technologie werden Tauchrohr, Gabelbrücken, Schaft und Vorbau zu einem optimal harmonierenden Bauteil zusammengefasst, welches massive Vorteile im Bezug auf die Stabilität und Steifigkeit mit sich bringt. Ebenso wird OPI auch am Standrohr verwendet, so dass der untere Teil der Lefty und die Achse für die Laufrad-Aufnahme verschmelzen.
Upsidedown
Die Upsidedown Technologie ist dir sicher aus dem Motorrad Bereich bekannt, denn dort ist diese Federungsart gängige Praxis. Der Vorteil liegt darin, dass das größer dimensionierte Tauchrohr oben positioniert und so deutlich stabiler und steifer ist. Hinzu kommt ein deutlich verbessertes Ansprechverhalten im Vergleich zu herkömmlichen Gabeln.
Torsionssteifigkeit
Mit der Torsionssteifigkeit bei Federgabeln ist gemeint, wie sehr sich die einzelnen Stand- und Tauchrohre unter seitlichen Belastungen verwinden. Stell dir einfach vor, du nimmst die Lefty in beide Hände und verdrehst diese in gegengesetzte Richtung. Je höher die Torsionssteifigkeit ist, also je weniger sich die Gabelrohre verwinden, desto besser ist auch die Performance der Federgabel unter seitlichen Belastungen, die zum Beispiel in Kurven auftreten.
Bei der Lefty als einseitige Gabel ist dieser Aspekt besonders wichtig, da kein zweites Gabelrohr zur gegenseitigen Stabilisation vorhanden ist. Um hier bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, verwendet Cannondale eine Hybrid Technologie bestehend aus Nadel- und Gleitlagern im Inneren der Gabel, die für eine noch bessere Performance bzw. Steifigkeit sorgen.
Besonders hervorzuheben ist im Zusammenhang mit den Nadel- und Gleitlagern auch das allgemeine Innenleben der Lefty. Das untere Rohr (Standrohr) schiebt sich beim Federn in das darüberliegende Tauchrohr. Geführt wird es von einem Gleit- und mehreren Nadellagern und bleibt so, auch bei seitlicher Belastung, immer in einer optimalen Position. Die im Inneren geschützt liegende Dämpferkartusche kann also immer ihr volles Potential entfalten, so dass du als Fahrer beispielsweise auch in Kurven mit seitlicher Belastung eine top arbeitende Gabel bekommst. Mit dieser Art der Lagerung wurden auch die Wartungsintervalle verlängert, da auf Grund des Gleitlagers nun weniger Schmutz in die Gabel gelangen kann.
Ist eine Lefty überhaupt stabil?
Kurz und knapp: Ja! Die bereits beschriebene OPI Bauweise in Kombination mit der Upsidedown Konstruktion sorgen für ein Maximum an Stabilität und Minimum an Flex. Die Lefty ist zudem extrem verwindungssteif, so dass du sehr präzise Lenkmanöver ausführen kannst, ohne dass die Gabel sich ihren eigenen Weg sucht. Die optimale Führung der Standrohre innerhalb der Tauchrohre sorgt für ein Maximum an Performance.
Auch beispielsweise an Flugzeugen oder Autos werden einseitige Achssysteme verwendet, so dass diese Art der Federung keineswegs nur ein Einzelfall der Fahrradindustrie ist, sondern gängige Praxis, die auch unter extremen Bedingungen gute Ergebnisse erzielt.
Vor- und Nachteile einer Lefty Gabel
Vorteile: | Nachteile: |
– extrem gute Federungsperformance durch Kombination aus Nadel- und Gleitlagern im Inneren der Gabel (Rohre gleiten auf Lagern und nicht wie sonst auf einem Ölfilm) | – für manch einen eine gewöhnungsbedürftige Optik |
– geringeres Gewicht als normale Federgabeln | – Notwendigkeit eines speziellen Rahmens (oder Adapters) und eines speziellen vorderen Laufrads |
– verschiedene Modelle für alle Anforderungen von Cross bis Enduro | – zur Laufrad Demontage muss auch der Bremssattel demontiert werden |
– sehr torsionssteif | – Montage & Wartung kompliziert und teilweise nur mit Spezialwerkzeug zu bewerkstelligen |
– OPI Technologie deutlich steifer als herkömmliche Gabeln | – |
– kaum Performance Einbußen unter starken Seitenlasten, da die Nadellager Reibungsverluste minimieren | – |
– Der Reifen- und/oder Schlauchwechsel kann ohne Ausbau des Laufrades erfolgen | – |
Das könnte dich auch interessieren
Preis?
Hallo,
für die Gabel, oder das Rad?
Alles Gute
Sascha