Welches Rad würdest du nehmen, wenn du nur eins haben könntest? So war die Leitfrage zu der BMC Roadmachine. Schon lange sucht man nach der eierlegenden Wollmilchsau unter den Rennrädern – aber was muss es alles können? Gibt es überhaupt den Alleskönner? Egal, ob Gravel-, Endurance- oder Touren-Bike – all diese Facetten können in einem einzigen Bike zusammenfinden.
Jetzt günstig die BMC Roadmachine Serie entdecken
BMC Roadmachine mit Schutzblech
Egal, ob in der High-End Ausführung 01, der Mid-Price Variante 02 oder der Low-Budget Reihe 03 – die BMC Roadmachine ist ein perfektes Ebenbild für die Vielfältigkeit dieser „neuen“ und vielversprechenden Klasse. Denn es zeichnet die wichtigsten Merkmale eines Alleskönners auf. Anhand der BMC Roadmachine 03 Three zeigen wir sie euch:
Wichtigste Neuerung: die Scheibenbremse!
So groß die aktuelle Diskussion um die Scheibenbremse auch sein mag, für einen Alleskönner ist diese unverzichtbar, da sie doch einige Vorteile ermöglicht. Durch die hydraulische Ansteuerung der Bremse ist die Dosierbarkeit und Bremskraft ein Traum, egal bei welchen Witterungsbedingungen. Dadurch ist auch die sicherheitsrelevante Felge kein Verschleißpunkt mehr und kann auf die speziellen Anforderungen exakt angefertigt werden.
BMC Roadmachine Scheibenbremse mit Steckachse
Der nächste daraus resultierende Vorteil ist der Wegfall der Seitenzugbremse. Diese war in der Vergangenheit einer der größten Hindernisfaktoren für breite Reifen am Rennrad. Durch den Wegfall kann mehr Reifenfreiheit geboten werden, sodass ohne Weiteres bis zu 32mm breite Reifen montiert werden können. Breite Reifen bedeuten mehr Komfort, da sie mit weniger Luftdruck gefahren werden können. So bieten sie mehr Grip und liegen satter auf der Straße.
Noch viel Reifenfreiheit trotz 28mm Reifen
Durch die Scheibenbremse vergrößert sich der Hinterbau in der Länge und Breite. War beim klassischen Rennrad das Einbaumaß von 135mm am Hinterrad der Standard, so „wächst“ er bei dem Disc-Renner auf 142mm. Befestigt mit einer 12mm-Steckachse wird dadurch die Steifigkeit am Hinterrad erhöht, und beim erneuten Ein- und Ausbauen des Hinterrades muss der Bremssattel nicht neu ausgerichtet werden. Dies war bei Schnellspannersystemen mit Scheibenbremsen noch ein sehr lästiges Thema. Entsprechend wächst auch die Länge des Hinterbaus durch die Scheibenbremse um wenige Millimeter. Dadurch wird das Rennrad laufruhiger, verliert aber etwas an Wendigkeit.
Ein weiterer Benefit sind die meist sehr unauffälligen Vorrichtungen zur Schutzblechmontage. Viele werden zunächst denken: Was soll ich denn damit? Für das Alltagsrad eines Pendlers sind sie jedoch unverzichtbar. Für diejenigen, die keine Schutzbleche benötigen, sind die Vorrichtungen auch nicht offensichtlich und bleiben daher unentdeckt.
- Versteckte Schutzblechaufnahmen an der Gabel des BMC Roadmachine
- Das Schutzblech wird an der Unterseite der Gabel verschraubt
- Clevere Ösen vereinfachen die Montage von Schutzblechen am Hinterrad
- Ein Winkel hält das Schutzblech an den Sitzstreben fest
Diese vielen kleinen Änderungen führen am Ende zu einer „neuen“ Radgattung.
Um welche Radgattung handelt es sich nun?
Die BMC Roadmachine ist ein Vollblut-Rennrad, aber mit z.B. den Eigenschaften eines Gravel- oder Touren Bikes. Bei dem Wording tun sich viele Radfahrer schwer. Denn sie wollen nicht unbedingt ein Gravel-Bike oder Disc-Tourer, sie wollen ein Rennrad für jeden Einsatzzweck. Auch die Industrie ist sich bei der Bezeichnung noch nicht sicher. BMC zeigt hier auf einer sehr guten Art und Weise, wie es funktionieren kann. Mit ihrem Endurance-Rennrad veranschaulicht die Schweizer Marke die extrem breite Einsatzmöglichkeit. Also nennen wir die Klasse Endurance-Rennrad.
Roadmachine 01 ONE
BMC Roadmachine 01 ONE – Das Topmodell
Wer würde bei der Roadmachine 01 ONE an ein Rad für abseits der Straße denken?
Cleaner kann der Look kaum sein. Selten habe ich weniger Kabel an einem Rennrad gesehen als bei diesem. Und mit 28mm breiten Reifen kann auch gerne über die Naturstraße gefahren werden. Apropos Reifen: Hier können bis zu 30mm breite Reifen montiert werden.
Roadmachine 02 FB
BMC Roadmachine 02 FB
Wer hätte es bei der Roadmachine 02 gedacht? Diese gibt es als Fitnessbike mit Flatbar für den sportlichen Alltag. An allen Roadmachine 02 Modellen sind versteckte Verschraubungen für die Montage von Schutzblechen vorhanden. Einfach ideal!
Die beiden Carbonmodelle haben noch ein weiteres besonderes Feature. Durch die Dual-Stack Option lassen sich Stack und Reach anpassen. Je nachdem welcher Spacer bzw. Kappe verbaut wird, ist die Fahrposition komfortabel oder sportlich. Dadurch ist die Anpassungsfähigkeit einfach nur genial!
BMC Roadmachine Dual-Stack
Roadmachine 03 THREE
BMC Roadmachine 03 THREE – Die Gravel Variante
Und zu guter Letzt kommt das Roadmachine 03 Three für den etwas kleineren Geldbeutel zum Einsatz. Die Alu-Variante verzichtet auf einige kostspielige Features der Carbon-Varianten, bleibt aber im Einsatzbereich genauso flexibel. Durch die breiten (bis zu 33mm), mit Lamellen versehenen Reifen und der Sram Apex 1-fach-Gruppe, bewegen wir uns tendenziell im Gravel-Bereich. Auch bei der Roadmachine 03 sind versteckte Montagepunkte für ein Schutzblech vorhanden.
Die Unterschiede der Rahmen kurz zusammengefasst
Roadmachine 01 | Roadmachine 02 | Roadmachine 03 | |
Gewicht (Rahmen/Gabel): | 920g / 390g | 1100g / 420g | 1270g / 420g |
Rahmen und Gabel: | Premium Carbon | Vollcarbon | Premium Aluminium & Carbon Gabel |
Bremsscheiben: | Flatmount Scheibenbremsen | Flatmount Scheibenbremsen | Flatmount Scheibenbremsen |
Steckachsen VR & HR: | 12 mm Steckachsen | 12 mm Steckachsen | 12 mm Steckachsen |
Reifenfreiheit: | Reifenkompatibilität 30 mm | Reifenkompatibilität 30 mm (mit Schutzblech 28 mm) | Reifenkompatibilität 32 mm (mit Schutzblech 30 mm) |
Besonderheiten: | Integriertes Cockpit (ICS) | Integrierte Montagemöglichkeit für Schutzbleche | Integrierte Montagemöglichkeit für Schutzbleche und Gepäckträger |
Fazit der BMC Roadmachine
Auch wenn sich die Industrie noch nicht ganz sicher mit der Bezeichnung der Räder ist, so ist dennoch klar: Sie sind extrem gut und vielseitig, und haben berechtigten Anspruch darauf, als „Alleskönner“ bezeichnet zu werden.
Haben die BMC Roadmachine oder die BMC Fahrräder im Allgemeinen dein Interesse geweckt, findest du zahlreiche Modelle bei uns im Shop.
Das könnte dich auch interessieren
Comments are closed.