Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Jan 02

Die 15 besten Bikeparks in Deutschland

    Biken at its best: Das geht in den sogenannten Bikeparks, die neben Action und Nervenkitzel eine gehörige Portion Adrenalin mit sich bringen. Doch welcher Bikepark ist bei dir in der Nähe, oder welcher lohnt sich für dich und dein Mountainbike um für den Wochenend-Trip oder Urlaub hinzufahren? Wir verzichten auf die etwas kleineren Parks und stellen dir hier die 15 größten Bikeparks vor, bei denen sich auch eine etwas weitere Anreise definitiv lohnt.

    Albstadt

    Oben auf der Schwäbischen Alb findet man mit dem Bikepark Albstadt einen echten Klassiker, der beinahe so lange existiert wie das Downhillen selbst. Mit seinen vier Strecken hält er sowohl für Anfänger wie auch Fortgeschrittene passende Trails parat. Die längste Strecke ist einen ganzen Kilometer lang und bietet 135 Tiefenmeter Spaß. In der Chillout-Area an der Liftstation gibt es Erfrischungen, Kaffee und ein paar Snacks. Zudem können Anfänger dort alles nötige Material ausleihen. Dann fehlt nur noch das Tagesticket, das mit 24 Euro zu Buche schlägt.

    Todtnau

    Im schönen Südschwarzwald liegt der Bikepark Todnau, der einigen durch die Downhill-DM 2015 bekannt sein dürfte. Auf der 2,7km langen Downhillstrecke haben sich die besten deutschen Piloten auf 450 Höhenmeter einen harten Kampf geliefert. Doch keine Sorge: neben dieser Profi-Strecke gibt es auch noch den Wildride-Kurs, der Anfängern richtig Freude bereitet.  Fünf Liftfahrten kosten 24€ in Todtnau. Allerdings wird man vom Lift nur in voller Schutzmontur mitgenommen. Sicherheit steht hier nämlich ganz oben.

    Bad Wildbad 

    Die Kurstadt Bad Wildbad ist für viele ein Ort der Erholung und Entspannung. Wem das zu langweilig ist, findet im Bikepark Bad Wildbad ganze sieben Strecken, um den Adrenalinspiegel richtig hochzujagen. Vom vollwertigen DH-Kurs bis zur Übungsstrecke ist alles vertreten. Natürlich herrscht auch hier Protektorenpflicht. Wer selbst nicht alles hat, kann die passende Schutzausrüstung bei der Bikestation leihen. Bevor du dich in den Downhill stürzen kannst, werden dann noch 24 € für das Tagesticket fällig. Studenten und Schüler dürfen sich dabei über 4 € Ermäßigung freuen.

    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland

    Bildnachweis: © Jürgen Albrecht Sport-Photographie

    Hornbahn Hindelang

    In Hindelang, das idyllisch im Oberallgäu liegt, geht es hoch hinaus. Die Hornbahn bringt dich auf ganze 1.320 Meter, von wo aus zwei Strecken starten: Red Rock und Yellow Banana. Letztere ist für Anfänger geeignet und bietet viele angenehme Anlieger, Sprünge und Northshore-Elemente. Zwei Varianten im unteren Teil sorgen zudem für Abwechslung. Die Red Rock ist eine Strecke für geübte Fahrer und sollte daher nur bei entsprechender Erfahrung angegangen werden. Die Tageskarte kostet hier 25€.

    Oberammergau

    Dort wo einst König Ludwig II. weilte, steht heute ein wundervoller Bikepark. Im Herzen der Ammergauer Alpen findet man Trails, die sowohl Einsteiger wie auch Profis begeistern. Dafür sorgen sechs Strecken, ein Pumptrack und ein Übungsparcours. Zudem gibt es Familienangebote, eine Bikeschule und einen Shop bzw. einen Ausleih-Service für Bikes und Protektoren. Obwohl so viel geboten wird, ist das Tagesticket mit 25€ angenehm bepreist.

    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland

    Lenggries

    In Lenggries hat man aus den gerade einmal 110 Höhenmetern Differenz richtig viel rausgeholt. Hier findet man fette Jumplines, flowige Achterbahnen, einen Slopestylekurs und auch einen Übungsparcour. Ein Schlepplift bringt die Fahrer zwischen April und Oktober zum Einstieg. Die Tageskarte kostet 25€.

    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland

    Bildnachweis: © Wolfgang Kronerwitter

    Bischofsmais

    Am Geisskopf steht einer der beliebtesten Bikeparks Deutschlands – und das völlig zurecht: Hier werden satte 13 Strecken geboten, die wirklich alles abdecken: Dowhill, Freeride, Flowtrails, Slopestyle, Übungskurse und sogar ein E-Bike Uphill-Trail. Es ist also für jeden Geschmack etwas vorhanden. Das Tagesticket ist mit 33€ natürlich nicht ganz günstig, aber für das Gebotene absolut gerechtfertigt.

    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland
    • Die 15 besten Bikeparks in Deutschland

    Bildnachweis: © MTB ZONE Bikeparks

    Hahnenklee 

    Wer denkt, gute Bikeparks gibt es nur im Süden, der kennt den Hahnenklee nicht. Am Bocksberg locken ganze 6 Strecken Profis wie Anfänger. Mit einem Kinder-Pumptrack ist außerdem auch an die ganz kleinen gedacht. Egal ob Downhiller oder Trailbiker, Männerausflug oder Tag mit der Familie, am Hahnenklee kommen alle auf ihre Kosten. Apropos Kosten: Das Tagesticket für Erwachsene beläuft sich auf 28€, Kinder dürfen sich für 19,60€ an den Strecken versuchen.

    Erhalte nützliche Infos zu „was du beim Fahren in Bikeparks beachten solltest“

    Braunlage 

    Mit bis zu 400hm Differenz bietet der niedersächsische Bikepark Braunlage für deutsche Verhältnisse ganz schön viele Tiefenmeter. Auch in Sachen Vielfalt punktet der Park, denn bei 6 verschiedenen Strecken wird es auch nach einem Wochenende noch nicht langweilig. Dabei ist für jeden was dabei, selbst für die blutigen Anfänger. Es gibt nämlich auch einen Testkurs. Ausrüstung leihen ist natürlich ebenfalls kein Problem. Ein 5er-Ticket kostet angenehme 18€ und reicht bereits aus, um fast alle Strecken abzuchecken. Wer öfter fahren will bekommt aber natürlich auch ein 10er- oder 20er-Ticket.

    Schulenberg

    Mit knappen 150hm Differenz ist der Schulenberg zwar überschaubar, doch die Strecken bringen trotzdem massiv Spaß. Auf 6 verschiedenen Trails, die für alle Könnensstufen<