Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Okt 19

Im Test: COBI.Bike Plus – Smartphone Hub für Bosch E-Bikes

    Mein Blick fällt ungläubig auf den Inhalt einer Schublade, die ich seit gefühlten Ewigkeiten nicht mehr auf hatte: Da liegen doch tatsächlich noch mein drei Jahre altes Handy (seinerzeit sündhaft teuer) und ein noch original verpacktes Geburtstagsgeschenk – ein Puls Gurt – einträchtig Seite an Seite und warten darauf, (wieder)belebt zu werden. Und da kommt die COBI.Bike Smartphone Lösung für E-Bikes ins Spiel: das wäre doch die Chance, mein etwas betagtes E-Bike in ein fahrendes High-Tech Kommunikationszentrum zu verwandeln. Erste Ernüchterung: keine Sim Karte mehr im Smartphone – macht nichts – geht doch bestimmt auch so…

    Jetzt unsere E-Bikes mit Bosch Antrieb entdecken

    Unboxing und Montage des COBI.Bike Plus

    „Gut Ding braucht Weile“

    Getestet wurde ein COBI.Bike Plus System für E-Bikes mit Bosch Antrieb, welches gegen das originale Intuvia Display ausgetauscht wurde. (Inklusive 65 Lux Frontlicht und kabellosem Rücklicht.)

    Du hast Fragen zum Cobi Smarthub?

    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes

    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    • Die Box kommt sehr aufgeräumt daher
    • Die Montage ist simpel: der Hub ist einfach auf die Intuvia Basisplatte aufzustecken, der universale Smartphone Halter wird mit den zwei mitgelieferten Schrauben am Hub fixiert, das kabellose Rücklicht ist mittels der beiliegenden Halterung schnell montiert
    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    Im Test: COBI.Bike Plus - Smartphone Hub für Bosch E-Bikes
    • Die universale Handyhalterung hält mein Smartphone mit 4,5“ Super AMOLED-Display sicher auch bei Erschütterungen an Ort und Stelle.
    • Das Smartphone ist einfach fixier- und abnehmbar.
    • Das Handy wird via Mini USB mit Energie versorgt (es liegen verschiedene Adapter bei).

    Installation des COBI Hubs: Die Inbetriebnahme

    …ist so gar nichts für Ungeduldige, die möglichst schnell mit ihrem neuen COBI.Bike auf Tour gehen wollen.

    Wenn auch die App schnell geladen, der Hub schnell montiert ist, sind doch zunächst

    • Der Hub zu koppeln.
    • Achtung, eventuell ist jetzt bereits das erste Software Update sofort fällig.
    • Das hört sich nicht sehr spektakulär an. Aber: Haben Hub bzw. Rücklicht nicht ausreichend Akkuladung, geht erst mal gar nichts, obwohl ja „eine Etage darunter“ der eigentliche E-Bike Akku zumindest den Hub mit mehr als ausreichend Spannung versorgen könnte.
    • Da die Übertragung zwischen Smartphone und Handy ja via Bluetooth erfolgt, dauern die Updates natürlich auch noch ihre Zeit. Also: genügend Zeit einplanen – die erste Tour muss warten!
    • das Rücklicht zu koppeln – auch hier ist eventuell ein Update fällig!
    • Fremdanwendungen wie Komoot etc. in den Einstellungen zu registrieren.
    • Externe Sensoren wie z.B. ein Pulsgurt im System anzumelden und zu koppeln.
    • Wichtiger Hinweis: Die modernen  Low Energy Bluetooth Sensoren werden in der App angezeigt/gekoppelt und sind in der Regel nicht in den Bluetooth Einstellungen des Smartphone sichtbar. In meinem Fall musste der Brustgurt zum Koppeln sogar angelegt sein.
    Schritt 1: Mit dem Hub verbindenSchritt 1: Mit dem Hub verbinden
    Schritt 2: Das Rücklicht koppelnSchritt 2: Das Rücklicht koppeln
    Schritt 3: Externe Dienste anmeldenSchritt 3: Externe Dienste anmelden
    Schritt 4: Externe Sensoren hinzufügenSchritt 4: Externe Sensoren hinzufügen

    Die Basisfunktionen der COBI.Bike Software

    Die Software bietet solche Features, die man heutzutage von einer Fahrrad Display App erwarten kann.

    • Navigation
    • Fitnessfunktionen inklusive der Möglichkeit der Anbindung von Hardware zur Pulsmessung
    • Telefonieren
    • Musik hören – hier gibt es keine Limitierungen auf gespeicherte Songs – auch Internetradio ist natürlich möglich
    Elektronischer Diebstahlschutz