Zum Thema Konzept ist den Statements der Entwickler hinter der Haibike Flyon Serie nichts hinzuzufügen:
„Wir haben das eBike von Grund auf neu überdacht, um nun die nächste Generation der ePerformance auf den Markt zu bringen. Mit FLYON konnten wir zum ersten Mal völlig frei nach unseren Vorstellungen und Ideen ein System entwickeln, das sich genauso anfühlt, wie sich ein eBike fahren sollte: Selbstverständlich und kraftvoll. Alle Komponenten fügen sich dabei nahtlos in ein Gesamtdesign ein, welches durch ein hohes Maß an Integration überzeugt.“
– Ingo Beutner // Head of Engineering Haibike
„Unsere Vision bei FLYON war es das erste, eigene Haibike ePerformance System über eine Designsprache zum Leben zu erwecken, welche die Markenwerte von Haibike nicht nur verkörpert, sondern verstärkt. Haibike ist im Kern mutig, führend, innovativ und dynamisch. FLYON spricht genau diese Sprache, und schlägt dabei aber auch erfolgreich die Brücke zu sichtbarer Integration und Digitalisierung. Die radikale Einfachheit, die puristische Form gepaart mit der Dynamik der Linien und Flächen machen FLYON zu einer neuen ePerformance Ikone.“
– Benjamin Turck // Industrial Design Lead HDCM
Zu ergänzen wäre vielleicht: Normalerweise hat jedes Produkt, speziell im Automobil und Zweirad-Bereich seine „Sahneseite“ – die Perspektive, in der es optisch am besten zur Geltung kommt. Die Flyon Serie schafft es auf Anhieb, den Betrachter – aus welchem Blickwinkel auch immer – in seinen Bann zu ziehen – siehe unsere Fotocollage!
Motor und Akku
„Das Runde muss in das Eckige“ – dieses Zitat der Fußball Legende Sepp Herberger trifft auf das neue Herzstück der Flyon Serie, den TQ HPR 120S sicherlich nicht zu. Vielmehr haben die Haibike Ingenieure und Entwickler den neuen (runden) und mit seinen 120 Nm bärenstarken Motor nahtlos integriert. Natürlich ist der TQ HPR 120S keine reine Eigenentwicklung von Haibike – aber dass dieser bis zur Freigabe zusammen mit TQ Systems durch unzählige Abstimmungszyklen gegangen ist, sollte schon klar sein. „Mastermind“, unruhiger Geist, Autodidakt und rastlos auf der Suche nach weiterem Optimierungspotential des Motors ist im Übrigen der Tausendsassa Toni Rossberger. Legendär seinerzeit 1999 sein Sprung mit einer Motocross Maschine von der Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen bei „Wetten, dass..?“.
Nach wie vor entnehmbar ist der neue 630 Wh Intube Akku, dessen Ladezustand berührungslos abgefragt wird.
Display und Bedieneinheit
Was nützt ein noch so gutes Display, wenn es bei Sonnenlicht nicht vernünftig abzulesen ist – speziell im E-MTB Bereich, wo der Blick in der Regel den Trail fokussiert und du nur Sekundenbruchteile hat, um abzuschätzen, was auf dem Display vor sich geht. Haibike setzt beim Flyon auf ein transflektives Display. Vereinfacht gesagt: Je stärker der Lichteinfall von außen, umso besser kann man das Display ablesen. Die aktuellen Fahrdaten und System-Informationen werden auf insgesamt vier wechselbaren Screens dargestellt. Auch trainingsrelevante Daten wie Puls, Kadenz oder Kalorienverbrauch können angezeigt und analysiert werden.
Das Beleuchtungskonzept
Den neuen Haibike „Skybeamer“ gibt es in drei Varianten mit 150, 300 oder 5.000 Lumen. Klarer Fall von „Druckteufel“, sollte man meinen. Weit gefehlt: Der „Skybeamer 5000“ verfügt in der Tat über eine 5.000 Lumen starke Fernlichtfunktion. Sollte da im Fußballstadion mal das Flutlicht ausfallen – mit vier Flyon an jeder Ecke kann das Spiel Regel konform fortgesetzt werden… Bedient werden kann das Licht manuell über die Remote oder vollautomatisch über einen Helligkeitssensor im Display. Einen echten Wiedererkennungseffekt für künftige Flyon Fahrer sorgt auch das integrierte (wie auch sonst?) TTL-Twin Tail Lights System oberhalb Ausfallenden.
XDURO NDURO
Gemeinsame Faktoren aller Flyon XDURO NDURO Modelle sind die 27.5(+) Laufräder, der Carbon / Aluminium Hybrid Rahmen, der Motor, der Akku, das 180 mm Fahrwerk sowie via Flip-Chip einstellbar: Lenkwinkel und Tretlagerhöhe.
Die wichtigsten Daten:
NDURO 10.0
- Haibike Carbon / Aluminium Hybrid frame
- Fork: FOX 36 Float FACTORY 27.5+ (Grip2) E Kashima Shock: Fox FACTORY Float X2, Kashima
- Drivetrain: SRAM EX1 Brakes: Magura MT7
- Motor: HPR 120S / 250 Wh / 120 Nm Batttery: 630 Wh Intube
- Wheelset: DT FR1950 Tires: Magic Mary EVO Soft 27.5″ × 2.6″