Im E-Bike Segment bot Continental das Highlight der Eurobike. Das Continental E-Bike System (CeBS) umfasst den ersten 48 V Motor mit integriertem stufenlosem Automatikgetriebe, das damit richtungsweisend in der Entwicklung der zukünftigen E-Mobilität ist. In der 48 V Serie bietet Continental zwei Motoren an: der 48 V Revolution Motor mit integriertem Planetengetriebe sowie den 48 V Prime Motor für konventionelle Schaltungen wie der Ketten- und Nabenschaltung. Dies ist eine von vielen modularen Möglichkeiten des CeBS. Zusätzlich wird ein 36 V Motor für den sportiven Einsatz im Gelände vorgestellt.
Am Ende des Beitrags findest du eine PDF Broschüre des Antriebssystems.
Wieso 48 Volt?
48 V ist der aktuelle Technologiestandard in den verschiedensten Bereichen der Industrie wie z.B. der Automobilindustrie. Für Continental als einer der führenden Experten im Automobilsektor war die Entwicklung eines 48 V Motors nur eine logische Konsequenz, um auf deren Know-How und hohen Produktstandards zurückgreifen zu können. Die Vorteile von 48 V liegen in der besseren Anbindung von immer mehr Zusatztechnologien in das E-Bike System. Dadurch sind unter anderem Displays, Smartphones, Licht und elektronische Schaltungen effizienter in das System integriert. Das neue Antriebskonzept zielt hauptsächlich auf die Alltagsfahrer und Pendler ab.
48 V Revolution Motor
Das Highlight ist der 48 V Revolution Motor, der für einige erstaunte Blicke bei der Konkurrenz sorgen dürfte. In dem 70 Nm starken Motor mit 250 W Unterstützungsleistung sitzt ein stufenloses Planetengetriebe mit einer Übersetzung von 380 %, so wie man es von Enviolo NuVinci kennt. Dies ist eine noch nie dagewesene Integration in das E-Bike System und bietet einige Vorteile.
Automatik, wie man sie aus dem Auto kennt
Dem Radfahrer steht eine trittfrequenzbasierte Automatikschaltung sowie ein manueller Schaltmodus zur Verfügung. Die Automatikschaltung kann man sich wie ein DSG Getriebe beim Autofahren vorstellen, man spürt keinen Gangwechsel mehr und kann sich ganz auf das Radfahren konzentrieren. Nachdem die Wunschfrequenz eingestellt ist, übernimmt das Automatikgetriebe die Anpassung der jeweiligen Übersetzung. So muss man sich keine Sorgen mehr über den richtigen Gang machen. Egal, ob du in der Stadt Stop-and-Go-Verkehr hast oder rasant die Berge erklimmst – durch die stufenlose Einstellung liegt der perfekte Gang immer automatisch vor.
Die Integration der Schaltung in den Motor reduziert zusätzlich den Wartungsaufwand und verlagert das Gewicht (6,4 kg) weiter zu einem zentralen und tiefen Schwerpunkt, was das Handling des E-Bikes zusätzlich verbessern kann.
Die Spezifikationen auf einen Blick
- 48 V Mittelmotor mit stufenlosem Automatikgetriebe
- 250 W Leistung mit 70 Nm Drehmoment
- 380 % Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes
- widerstandfreies Fahren auch ohne Motorunterstützung
48 V Prime Motor
Bei dem 48 V Prime Motor handelt es sich um die gleichen Leistungsdaten wie beim Revolution Motor, lediglich ohne die integrierte Schaltung. Dadurch ist dieser etwas kompakter und leichter und für konventionelle Naben- und Kettenschaltungen geeignet.
Continental 48V Prime Motor
Die Spezifikationen auf einen Blick
- 48 V Mittelmotor
- 250 W Leistung mit 70 Nm Drehmoment
- widerstandfreies Fahren auch ohne Motorunterstützung
48 V Akku
Continental bietet unterschiedliche Akkus für den E-Bike Antrieb an: integrierte Akkus und gewöhnliche Unterrohrakkus. Diese haben eine Kapazität von 450 Wh (9,3 Ah), 500 Wh (11,6 Ah) und 600 Wh (15 Ah).
Systemkomponenten für 48 V und 36 V
Das Continental E-Bike System kann komplett ohne Bedieneinheiten und Displays verwendet werden, mehr dazu findest du weiter unten im Text. Durch die Modularität des Systems stehen dennoch eine Vielfalt an Bedieneinheiten sowohl für 48 V Motoren, als auch 36 V Motoren zur Auswahl.
Ergon Bedieneinheit
- Motorunterstützungsstufen, Schiebehilfe und Lichtsteuerung
- ergonomisch optimierte Griffe
- im linken Griff integriert
- maximale Sicherheit und hoher Fahrkomfort
Shift Bedieneinheit
- Motorunterstützungsstufen, Schiebehilfe und Lichtsteuerung
- reduzierte Baugröße
- 5 Tasten mit 3-Wege-Joystick
- unabhängige Montage vom Griff
- für Links- und Rechtshänder
Continental Shift Bedieneinheit 3 Wege Joystick
Wireless Bedieneinheit
- kabellose Bluetooth Smart Verbindung
- Kopplung mit Smartphone und/oder BLE Akku
- für Links- und Rechtshänder
- unabhängige Montage vom Griff
XT-Display
- Bluetooth 4.0 integriert (BLE)
- Kopplung mit Smartphone
- Funktionen: Navigation, Fitness, Wetter, usw.
- Kostenlose Continental App für iOS und Android
36 V Motor
Als Ergänzung für das sportive Segment bietet Continental mit dem 36 V E-Bike System einen leistungsstarken Motor an. Durch sein leichtes Gewicht von 3,4 kg und seinen bis zu 90 Nm Drehmoment ist er ein exzellenter Begleiter im MTB-Segment. Dieser ist extrem leise und kann mit Zweifach-Kettenblätter gefahren werden.
Continental 36V E-Bike System Motor
Die Spezifikationen auf einen Blick
- 36 V Mittelmotor
- 250 W Leistung mit 64 Nm Drehmoment
- Zweifach-Kettenblätter
- reduzierte Geräuschentwicklung
- widerstandfreies Fahren auch ohne Motorunterstützung
36 V Akku
Identisch zu 48 V Modellen bietet Continental auch hier folgende Akkukapazitäten an: 387 Wh (10,75 Ah) 418 Wh (11,6 Ah), 522 Wh (14,5 Ah) und 612 Wh (17 Ah).
Wireless E-Bike Technologie
Ein weiteres Highlight ist die Wireless E-Bike Technologie. Hierbei besteht eine kabellose Verbindung (Bluetooth / ANT+) zwischen Akku, Bedieneinheit und dem Display oder dem Smartphone mit der Conti E-Bike App. Dadurch kann das System ganz individuell auf die Bedürfnisse angepasst werden.
In der modifizierten Version des integrierten Akkus ist das Bluetooth und ANT+ integriert. Dieses kann anschließend mit der Wireless Bedieneinheit gekoppelt werden. Diese ist sowohl für Links- als auch Rechtshänder geeignet. Anstelle des Conti Displays kann auch das eigene iOS- oder Android Smartphone mit der Conti E-Bike App verwendet werden. Auch hier kann wie bei dem Continental Display auf viele Funktionen wie z.B. Navigation, Fitness- und Wetterinformationen usw. zurückgegriffen werden. Auch die Steuerung des Motors ist hier ohne Bedieneinheit möglich.
Continental eBike App
Continental Fahrrad ABS
Die Konkurrenz schläft nicht. Hersteller wie Bosch und Magura haben inzwischen ein eigenes E-Bike ABS entwickelt und vorgestellt. Jetzt hat auch Continental ein ABS System entwickelt. Dieses konzentriert sich im Vergleich zu den Systemen der Konkurrenz lediglich auf das Vorderrad. Dies liegt daran, dass mehr als 70% der Bremsleistung auf dem Vorderrad lasten. Dadurch wird das System im Vergleich zur Konkurrenz kleiner und leichter.
Komplettes System aus einer Hand
Was spricht außer den genannten Neuerungen für das Continental E-Bike System? Alles kommt aus einem Haus. Sowohl Motors, Akku und Bedienelemente stammen von Continental, als auch der Continental Belt Drive (Riemenatrieb) und die dazugehörigen Ritzel. Da der komplette Antriebsstrang aus Continental Produkten besteht, kann er perfekt auf die jeweiligen Eigenschaften abgestimmt werden. In Kombination mit den Fahrradreifen und dem ABS System aus dem eigenen Hause gelingt eine perfekte Symbiose für maximale Fahrfreude und Sicherheit in jedem Bereich.
Die Continental 48V E-Bike Broschüre
Möchtest du noch mehr Informationen dann schau dir hier die Continental Broschüre „Antriebssysteme für elektrische Fahrräder“ an.
Du bist auf der Suche nach einer Bedienungsanleitung für deinen 48V oder 36V Motor?
Hier findest du die Bedienungsanleitung für deinen Continental 48V E-Bike Antrieb.
Hier findest du die Bedienungsanleitung für deinen Continental 36V E-Bike Antrieb.
Das könnte dich auch interessieren
Guten Tag,
als Technikliebhaber hatte ich bereits im Herbst 2017 bei einem örtlichen E-Bike-Manufaktur-Fahrradhändler mein Interesse am Wave-E-Bike „8cht“ bekundet. Der Händler gab mir einen Liefertermin 1. KW 2018 an. Die Nachfragen ab Anfang Jan 2018 ergaben immer weitere Terminverschiebungen, sodass ich verunsichert den Händler wechselte. Aber auch der neue Händler konnte mir keinen Termin nennen. Ich besann mich auf das gleiche Rad ohne Automatik (Typ „5nf“), das beim Händler zur Probefahrt vorrätig war. Der deutlich niedrigere Preis bei ansonsten gleich guter Ausstattung führte zur Bestellung. Leider gab das Antriebssystem seinen Einstand mit Abschaltungen und Fehlermeldungen, woran Software-Updates ebensowenig änderten wie der Austausch verschiedener Teile. Entnervt nahm der Händler das Rad zurück und ließ es von EBM gegen ein neues tauschen. Nebenbei sagte er, ich könnte froh sein, nicht den Typ „8cht“ genommen zu haben. Damit gäbe es wohl soviel Probleme, dass der Verkauf vorübergehend eingestellt worden sei. Jetzt fahre ich das Ersatz-Rad Typ „5nf“ und bin mit allem zufrieden, nur nicht mit dem „revolutionären“ Antrieb. Der Fehler tritt nach wie vor auf, nur nicht mehr so häufig. Ärgerlich ist auch das Motorgeräusch bei diesem neuen 48-Volt-Antrieb. Dagegen ist der (alte) 36-Volt-Conti-Antrieb, den meine Frau fährt, fast unhörbar. Das Display wartet mit einer guten Idee auf, mit der Kopplung an die Smartphone-Inteligenz. Hier interessierte mich insbesondere die Routenführung. Ob es an der Smartphone-Hardware oder der Conti-APP oder an meiner Interpretationsfähigkeit der Anzeigen liegt – jedenfalls fuhr ich immer wieder in die Irre. Ich benutze die APP nicht mehr und dachte mir, das Smartphone direkt fürs Routing zu nutzen; es gäbe ja eine USB-Buchse zur Stromversorgung wie an Konkurrenz-Displays auch. Irrtum, soweit geht es mit dem Fortschritt nicht. Ich könnte noch weiter am Display mäkeln, lass es aber dabei bewenden, will nur sagen: gute Ideen reichen nicht, man muss sie auch gut umsetzen und nicht nur gut propagieren.
Ich wünsche allseits gute (Rad-)Fahrt
Reinhard B.
Hallo!
1. Beschäftigen sich auch Hersteller mit dem Conti-Antrieb, die einen Wave-Rahmen verbauen?
2. Ein e-bike mit 26 kg Gewicht (Modell 8CHT von e-bike-fahrradmanufaktur) halte ich für zu schwer für Tourenradler. Das Ziel sollten schon 20kg oder weniger sein. Wo finde ich die Gewichtsangaben für die Motoren, Getrieb und Akku?
Hallo Volker,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Zu deiner ersten Frage: Das Modell 8CHT wäre aktuell das einzige Modell mit einem Wave-Rahmen und dem Continental 48V Revolution Motor. Die E-Bike-Manufaktur hat aber noch zwei Reiserad-Modelle „EXP = Expedition“, 3 Tourer und 2 City-Bikes mit dem 48V Prime Motor. Generell kann man sagen, dass Continental aufgrund der Neuerscheinung des Motors noch sehr wenige Hersteller damit ausgerüstet hat. Dies wird sich sehr wahrscheinlich zum Jahre 2019 deutlich verbessern.
Zu deiner zweiten Frage: Das Gewicht für ein vollausgestattetes City- oder Trekking E-Bike ist mit 25kg sehr realistisch. 20kg oder weniger werden dort nicht möglich sein, wenn man bedenkt, dass ein identisches Fahrrad ohne E-Antrieb auf ca. 15 kg kommt. Auf der Website von Continental E-Bike System gibt es ein Download PDF mit einigen Informationen zum Antrieb. Dieses PDF findest du jetzt auch bei uns in diesem Beitrag. Dort sind leider nicht alle Gewichte angegeben, jedoch wird der 48V Revolution Motor ca. 6,5 kg wiegen und der 48V Prime Motor ca. 4 kg.
Ich hoffe, dass deine Fragen ausführlich beantwortet sind.
Alles Gute!
Hallo
Gibt es auch Preise für die Conti. E Bikes
Hallo Rolf,
vielen Dank für deine Frage.
Es werden in der Saison 2018 zunächst nur ausgewählte Hersteller mit dem System von Conti Bestückt. Was man schon vorab sagen kann ist, dass sich die Preise am oberen Segment orientieren werden. Die E-Bike Manufaktur ist einer von diesen Herstellern für 2018. In ihrem Modell 8CHT ist das 48V Revolution System verbaut. Der Preis liegt bei 4299€.
Ich hoffe wir konnten deine Frage ausführlich beantworten.
Alles Gute
Ich finde das es mal vernünftiges gibt. Es scheint nur MT-Biker zu geben. Ich bin Tourenradler mit Gepäck (ca. 1000 km und mehr). Die Integration der Nuvincy Schaltung finde grandios (ich fahre bereits die Nuvincy Harmony Schaltung). Der große Akku und die starke Unterstützung, wenn man es braucht, einfach super.
Ich werde mir das E-Bike wohl kaufen, denn man wird nicht Jünger (76, Herzinfarkt).
Verkaufe mein Kalkhoff E-Bike.
Interessante Ansätze, aber Belt Drive und doppelte Kettenblätter? Wie soll das gehen? Ich bin gespannt was so ein Rad kostet. Ein nicht unbedeutender Faktor!
Hallo Walter,
Mit einem Riemenantrieb ist es natürlich nicht möglich mit zwei Kettenblätter zu fahren. Der 36V Motor hat jedoch die Möglichkeit, wenn eine Kettenschaltung verwendet wird, zwei Kettenblätter zu montieren.
Alles Gute