Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Fahrrad XXL Blog Fahrrad XXL Blog
  • BLOGAWARDS 2020
  • BIKEBOOK
  • NEWS
  • E-BIKE INFOS
    • Fahrrad XXL E-Bike-Studie 2020
    • Bosch E-Bike Neuheiten 2021 – Motor/Nyon/Kiox
    • Cube E-Bike 2021 – Alle Neuheiten & Highlights
    • Flyer E-Bike 2021 – Neuheiten & Highlights
    • Focus E-Bike Neuheiten 2021 – Alle Highlights und Neuerungen
    • Haibike E-Bike Neuheiten 2021 – Neuer Rahmen und Motor
    • Kalkhoff E-Bike Neuigkeiten 2021 – Absolutes Highlight 170 kg Zuladung
    • KTM E-Bike Neuheiten 2021 – Die 4 interessantesten Modelle im Überblick
    • Trek E-Bike Neuheiten 2021 – Nur vom Feinsten
  • NACHHALTIG MOBIL
  • PRODUKTTESTS
    • E-Bike Test & Vergleich 2022: Testsieger, Kauftipps & mehr
    • E-Mountainbike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • City E-Bike Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradanhänger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradträger Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Faltrad Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Gravel Bike Test 2020 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Mountainbike Test 2020 / 2021 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Rennrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Trekkingrad Test 2022 – Kauftipps, Testsieger & mehr
    • Fahrradhelme im Test – Testsieger von ADAC & Co.
  • FAHRRAD XXL ONLINESHOP
Okt 09

Alles, was du über Zwift wissen musst

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Wir haben für euch den neuen Wahoo KickR v5 getestet. Schau dir an, wie der Aufbau funktioniert, welche Optionen du hast und wie das ganze in der Praxis abläuft. Ken gibt euch einen ausführlichen Eindruck, wie euer Training in diesem Winter aussehen könnte.
    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    War das Rollentraining vor einigen Jahren noch eine eher zähe Angelegenheit, bei dem in den eigenen vier Wänden kaum die Zeit zu vergehen schien, hat es sich mittlerweile zu einem regelrechten Hype unter Radsportlern entwickelt. Grund dafür ist die Trainingssoftware Zwift, die wie eine Art Videospiel funktioniert. Was das Fitness-Programm alles kann und worauf du für deinen persönlichen Rollen-Spaß achten solltest, erklären wir dir hier Schritt für Schritt.

    Jetzt günstige Rollentrainer entdecken
    Erhalte nützliche Infos zu Rollentrainern

    ❓ Was ist Zwift?

    Zwift ist, kurz gesagt, eine virtuelle Welt, in der man Rad fahren und, wie viele bisher noch nicht wussten, auch laufen kann. Per Rollentrainer oder Laufband. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern setzt Zwift auf den Videospiel-Gedanken: Es geht nämlich nicht ausschließlich um das Radfahren selbst, sondern auch um das Sammeln von Bonuspunkten, um sich neue Rad-Gadgets, Bikes oder Strecken freizuschalten.   

    Mittlerweile hat sich eine große Community gebildet, in der nicht selten mehr als 5000 Nutzer gleichzeitig in einer Welt unterwegs sind. Und da sind wir schon bei einer der vielen Besonderheiten angelangt: Die virtuelle Welt von Zwift ist mit schönen Details erstellt. Vergleichbar mit Computerspielen wie GTA (Grand Theft Auto) kann man sich innerhalb der Welten frei bewegen oder vorgefertigte Routen abfahren. Hinzu kommt die Teilnahme an Events oder Radrennen.  

    Möchte man sein eigenes Workout abspulen, dann kann man dieses einfach in Zwift erstellen. Der Smart Trainer wird automatisch gesteuert und passt den Widerstand an die zu fahrenden Watt an. Sogenannte Power-Ups wie beispielsweise bei Mario Kart verbessern die Eigenschaften des Avatars (virtuelle Figur, mit der man in Zwift unterwegs ist), sodass man durch ein kurzzeitiges reduziertes Körpergewicht doch noch die Bestzeit des Kollegen am Berg unterbieten kann.  

    Auch STRAVA Fans kommen auf ihre Kosten und können sogenannte KOMs ausfahren. Außerdem erhöhen Langzeit- und Kurzzeit-Challenges den Fahrspaß, indem zusätzliche Teile für das Fahrrad oder Kleidungsstücke für den Avatar freigeschalten werden, welche die Eigenschaften und die gefahrenen Zeiten beeinflussen. Auf den Punkt gebracht kann man Zwift als Videospiel mit den eigenen Wattwerten bezeichnen. Es ist dadurch nicht kurzweilig und sorgt für viel Spaß beim Training zu Hause. 

    Zwift hat ein riesiges Potential und ist deswegen so beliebt. Es eignet sich nicht nur um das öde Wintertraining zu überbrücken, sondern für das ganze Jahr. Durch das gemeinsame Fahren mit Freunden auf der ganzen Welt ist der soziale Charakter durch die Community sehr spannend und erlebnisreich.

     

    📦 Was braucht man, um Zwift nutzen zu können?

    Um Zwift nutzen zu können, benötigst du neben dem Rollentrainer einiges mehr an Material. Lass dich davon aber nicht abschrecken, das meiste wirst du eh zu Hause haben. Die Ausrüstung dafür unterscheidet sich, je nachdem, ob man Zwift erst einmal nur testen möchte oder schon als Power-User unterwegs ist. Daher stellen wir dir eine Liste zusammen, von so genannten Mindestanforderungen bis hin zu den optimalen Anforderungen für den größtmöglichen Fahrspaß. 

    Mindestanforderung:

    • Rennrad oder Mountainbike
    • Freie oder feste Rolle
    • Internetverbindung
    • Computer / Mac / iPad / iPhone / Apple TV
    • Geschwindigkeitssensor und Trittfrequenzsensor mit ANT+ oder Bluetooth
    • Bluetooth (BLE) oder ANT+ Empfänger / Dongle (wenn nicht im Computer verbaut)

    Mehr benötigt man zunächst nicht, um Zwift zu  „testen“. Die ANT+ bzw. Bluetooth Sensoren benötigst du, da bei der einfachsten Konfiguration die Rolle selbst keine Daten an den PC senden kann, sondern die Berechnung mithilfe der Sensoren (zPower) stattfindet. Die zPower ist auf max. 400 Watt begrenzt.

    Basic Ausstattung für Zwift mit dem Wahoo Kickr Snap Rollentrainer.Basic Ausstattung für Zwift mit dem Wahoo Kickr Snap Rollentrainer.
    Jetzt günstige Rollentrainer entdeckenErhalte nützliche Infos zu Rollentrainern

    Möchtest du Zwift aktiver nutzen und ein genaueres und realistischeres Fahren erleben, empfehlen wir dir ein etwas anderes Setup:

    Empfohlene Anforderung:

    • Rennrad oder Mountainbike
    • Freie oder feste Rolle
    • Internetverbindung
    • Computer / Mac / iPad / iPhone / Apple TV
    • Powermeter oder Smart Trainer
    • Pulsgurt
    • Bluetooth (BLE) oder ANT+ Empfänger / Dongle (wenn nicht im Computer verbaut)
    • Handtuch

    Mit dieser Ausstattung ist die Datenübertragung an Zwift deutlich besser. Besonders durch den Powermeter lässt sich das Training genauer bzw. gezielter steuern. Dieser ist natürlich besonders wichtig für einen Leistungsschwellen-Test wie den FTP Test (Functional Threshold Power). Der Vorteil eines Powermeters liegt auch darin, dass dieser unabhängig der Rolle auch draußen auf der Straße weiterverwendet werden kann.

    Empfohlene Zwift Ausstattung mit dem Wahoo KickR 4.0Empfohlene Zwift Ausstattung mit dem Wahoo KickR v5.
    Jetzt günstige Rollentrainer entdeckenErhalte nützliche Infos zu Rollentrainern

    Möchtest du das volle Paket nutzen und das Fahrgefühl soll so realistisch wie möglich sein? Dann solltest du dir das perfekte Setup zulegen: 

    Beste Anforderung:

    • Rennrad oder Mountainbike
    • Smart Trainer bzw. Smart Rollentrainer
    • Internetverbindung
    • Computer / Mac / iPad / iPhone / Apple TV
    • Pulsgurt oder Apple Watch
    • Bluetooth (BLE) oder ANT+ Empfänger / Dongle (wenn nicht im Computer verbaut)
    • Smartphone (für Mobile Link App)
    • TV
    • Ventilator
    • Matte für Trainer

    Bei dieser kostenintensiven Ausstattung sollten keine Wünsche offen bleiben. Durch den Smart Trainer ist das Fahrgefühl sehr realistisch. Zwift regelt den Widerstand der Rolle entsprechend der virtuellen Welt ganz automatisch. Fährst du bergauf wird der Widerstand des Smart Trainers schwerer, geht es bergab wird die Rolle sogar angetrieben. In dem Smart Trainer ist ein „Powermeter“, sowie ein „Trittfrequenzsensor“ eingebaut. Besonders zu empfehlen ist der Elite Directo XR-T  oder Wahoo Kickr. Dieser kann sogar unterschiedliche Untergründe wie beispielsweise Kopfsteinpflaster, Sand u.ä. simulieren! Ist dir das Fahrgefühl noch nicht realistisch genug, dann benötigst du noch den Wahoo Kickr Climb Indoor-Bergsimulator. je nach Steigung, senkt oder hebt er dein Vorderrad. Einfach geil!

    Die Matte schützt den Boden und reduziert eventuell vorhanden Geräusche. Der Wahoo Headwind Ventilator simuliert den fehlenden Fahrtwind und hält Kopf und Körper kühl. Trotzdem ist ein Handtuch unerlässlich. Gerade wenn man in einer Wohnung wohnt, lohnt sich ein Direct Drive Trainer. Dort ist der Hinterbau direkt am Trainer verbunden und ist dadurch wesentlich leiser als ein Trainer, der den Widerstand am Reifen produziert, da man hier nur die Kettengeräusche hört.

    Die Vollausstattung für Zwift mit dem Wahoo KickR v5, Wahoo KickR Climb und Wahoo KickR HeadwindDie Vollausstattung für Zwift mit dem Wahoo KickR v5, Wahoo KickR Climb und Wahoo KickR Headwind
    Jetzt günstige Rollentrainer und weiteres Zubehör entdeckenErhalte nützliche Infos zu Rollentrainern

    💸 Was kostet mich die Ausstattung für Zwift?

    Eine der wichtigsten Fragen ist, was die Ausstattung für Zwift kostet. Die jeweiligen Kosten sind stark abhängig von der jeweiligen Ausstattung, die benötigt wird. Diese Kostenaufstellung orientiert sich an unseren drei Anforderungen und stellt ein Beispiel dar. Die realen Kosten können entsprechend variieren. Kosten für das Fahrrad, Internet und den Computer / Fernseher sind hier nicht mit inbegriffen, da diese im Normalfall jeder Haushalt besitzt.

    Minimal:Empfohlen: Variante 1 und Variante 2Maximal:
    Rollentrainer:150,00 €150,00 €800,00 €1300,00 €
    Dongle / Empfänger:30,00 €30,00 €30,00 €30,00 €
    Sensoren:60,00 €–––
    Rollenreifen:30,00 €30,00 €––
    Powermeter:–800,00 €––
    Ventilator:–50,00 €50,00 €–
    Kassette:––60,00 €60,00 €
    Matte:–––40,00 €
    Wahoo Kickr Headwind:–––230,00 €
    Wahoo Kickr Climb Bergsimulator:–––550,00 €
    Summe:270,00 €1060,00 €940,00 €2210,00 €

    Zwift Rollentrainer & Smarttrainer

    Wahoo KickR Core Smart Trainer

    Wahoo KickR Core Smart Trainer

    • Art: Wheel-Off
    • Maximaler Widerstand: 1800 Watt
    • Steigung: Bis zu 16%
    • Leistungsmesser: Genauigkeit von +/- 2%

    Jetzt ansehen

    Wahoo KickR v5 Smart Trainer

    Wahoo KickR 4.0

    • Art: Wheel-Off
    • Maximaler Widerstand: 2200 Watt
    • Steigung: Bis zu 20%
    • Leistungsmesser: Genauigkeit von +/- 1%

    Jetzt ansehen

    Wahoo KickR Snap

    Wahoo KickR Snap

    Art: Rollentrainer
    Maximaler Widerstand: 1500 Watt

    Jetzt ansehen

    Elite Rollentrainer Direto XR-T

    Elite Rollentrainer Direto XR-T

    • Art: Wheel-Off
    • Maximaler Widerstand: 2300 Watt
    • Steigung: Bis zu 24%
    • Leistungsmesser: Genauigkeit von +/- 1,5%
    Jetzt ansehen

    Die Zwift Software

    🖥️ Welches System wird unterstützt?

    Die Zwift Software gibt es für die verschiedensten Endgeräte. So kannst du diese mit Windows PCs, Mac (MacOS), iPad (iOS) iPhone (iOS) und dem Apple TV (TvOS) nutzen. Nutzer eines Android oder Windows Smartphone können die Software nicht verwenden, lediglich die Zwift Mobile Link App. Hier gilt es auf die jeweiligen Systemvoraussetzungen zu achten.

    Minimale EigenschaftenEmpfohlene EigenschaftenMaximale Eigenschaften
    Betriebssystem:Windows 7 64bit oder neuer; MacOS 10.9 oder neuerWindows 7 64bit oder neuer; MacOS 10.9 oder neuerWindows 7 64bit oder neuer; MacOS 10.9 oder neuer
    Prozessor:Intel Core 2 DuoDual Core Intel Core i5 oder AMDQuad Core Intel i7 oder AMD
    Grafikkarte:1Gb GPU oder Intel HD 4000 / AMD R52Gb GPU oder AMD Radeon R9 200 series oder Nvidia GTX 6502Gb GPU oder AMD Radeon R9 290 series oder Nvidia GTX 970
    Arbeitsspeicher:4 Gb8 Gb8 Gb


    iPhone:iPad:Apple TV:
    iPhone SEiPad Air oder neuerAplle TV 4k
    iPhone 5S oder neueriPad Pro oder neuerApple TV 4. Generation oder neuer
    iPad Mini 2 oder neuer

    Zusätzlich gibt es die Zwift Mobile Link App, die für iOS und Android verfügbar ist. Diese dient als Fernbedienung bzw. Remote Control und ermöglicht eine einfache Handhabung deines Avatars. Auf diese gehen wir im weiteren Text noch ein. Die Apps kann man im jeweiligen Store herunterladen.

    Zwift auf dem Fernseher oder Apple TV abspielen

    Zwift lässt sich auch ohne Probleme auf dem Fernseher abspielen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Computer / Mac / iPad / iPhone können mit einem HDMI Kabel und optional mit einem Adapter an den Fernseher angeschlossen werden. Durch den großen Bildschirm taucht man noch tiefer in die Welt von Zwift ein. 

    Eine weitere Möglichkeit bietet das Apple TV. Die Zwift Software gibt es auch als App für das Apple TV 4k bzw. das Apple TV ab der Generation 4. Somit fällt der Computer weg. Diese Konstellation ist sehr interessant, wenn kein leistungsfähiger PC im Haus vorhanden ist und der Bedarf an solch einem kostenintensiven PC nicht vorhanden ist. Beim Apple TV lassen sich die Sensoren ausschließlich über Bluetooth verbinden. Allerdings kann man nur maximal zwei Sensoren gleichzeitig mit ihm koppeln. Das wäre dann z.B. der Smart Trainer und ein Pulsgurt. Einen ANT+ Stick / Dongle unterstützt Apple TV auf konventionellem Wege nicht, dennoch gibt es eine Möglichkeit, seine ANT+ Sensoren mit diesem zu koppeln. Dazu benötigt ihr nur das NPE Cable. Dieses kleine Tool empfängt das ANT+ Signal der Sensoren und wandelt es in ein Bluetooth Signal um. Damit lassen sich die Sensoren mit den Apple TV verbinden. 

    Besitzt du ein älteres Apple TV Gerät, so kann man von seinem iPhone oder iPad auf das Apple TV streamen und so den Komfort eines Fernsehers nutzen.

    Zwift auf dem Apple TVZwift auf dem Apple TV

    Zwift mit der Apple Watch

    Hat man statt eines Pulsgurts eine Apple Watch, dann kann man auch damit die Herzfrequenz messen. Hierzu benötigt man lediglich die Zwift Apple Watch App. Dann kann man die Apple Watch über Bluetooth wie einen normalen Herzfrequenzgurt koppeln. Aktuell befindet sich diese Funktion noch im Betatest.

    Zwift für das iPad, iPhone und Apple Tv zum Download

    Erhältlich im App Store

     

    Mobile Link App zum Download

    Erhältlich im App StoreJetzt bei Google Play

    Zwift im App StoreZwift im App Store

    ⏱️ Wie starte ich mein Heimtraining mit Zwift?

    In 7 Schritten Zwift starten 

    • Zwift Software herunterladen
    • Account anlegen
    • Rollentrainer aufbauen
    • Zwift starten
    • Sensoren verbinden
    • Route auswählen
    • Losfahren 

    Ist dir das zu schnell, oder dir fehlen noch wichtige Informationen zum detaillierten Ablauf? Dann solltest du einfach weiterlesen.

    Zwift Software herunterladen und installieren

    Bevor du mit Zwift durchstarten kannst, muss man das System erst einmal installieren. Anschließend legt man einen Account an und baut die Rolle auf.

    Auf der Homepage von Zwift findest du die Download Datei. Dort kannst du gleich das passende Betriebssystem für den Download auswählen.

    Zwift DownloadZwift Download

    Die Installationsdatei von Zwift selbst ist nur wenige Mb groß und schnell installiert. Ab dann solltest du dir etwas Zeit nehmen. Wenn du Zwift das erste Mal öffnest, werden die gesamten Inhalte heruntergeladen. Das sind rund 5 Gb. Je nach Internetverbindung kann der Download ein Weilchen dauern. Danach werden nur noch, falls vorhanden, Updates geladen.

    Zwift Account anlegen

    Während Zwift die Daten herunterlädt, kannst du in der Zwischenzeit deinen Account anlegen. Dieser ist in wenigen Schritten eingerichtet. Mehr ein Tipp als ein ernst gemeinter Rat: Gib deine Werte, die du im zweiten Schritt angeben musst, wahrheitsgetreu an. Einerseits sind deine Leistungswerte in Zwift dadurch deutlich realistischer und andererseits sollte man Falschangaben nicht nötig haben. Es vermiest nicht nur dir den Spaß, sondern auch den anderen, wenn du betrügst.

    • Zwift Account anlegen
    • Je ehrlicher du die Daten angibst, desto genauer ist Zwift

    Die Rolle aufbauen

    Anschließend kannst du die Rolle aufbauen. Es ergibt Sinn, sie im kühlsten Raum der Wohnung oder dem Haus aufzubauen, da der fehlende Fahrtwind den Körper extrem schnell zum Schwitzen bringt. Alternativ kannst du noch ein Fenster öffnen oder einen Ventilator aufbauen. Das hilft ungemein, um nicht so stark ins Schwitzen zu kommen. Ich selbst benutze einen Ventilator und gekippte Fenster für genügend Frischluft. Wenn du einen überdachten Balkon hast, kannst du auch diesen Ideal nutzen. Achte beim Aufbau darauf, dass die Rolle bzw. Sensoren sehr nahe am Computer sind, damit es keine Verbindungsabbrüche oder Zeitverzögerungen gibt. Bei ANT+ sollte der Abstand zum Computer weniger als zwei Meter betragen, damit es zu keiner Verzögerung der Übertragung kommt.

    Ein Tipp: Hier kannst du ein USB Verlängerungskabel verwenden und den ANT+ Empfänger auf Höhe des Tretlagers auf dem Boden platzieren. Bei einer Kopplung mit Bluetooth kann der Abstand auch etwas größer sein. Jetzt nur noch das Rad in die Rolle spannen und man kann schon fast loslegen.

    Zwift starten

    Sind alle Daten heruntergeladen, kannst du Zwift starten. Klicke einfach auf „Ride“ und die App startet. Bist du noch kein Abonnent, dann erscheint zudem ein blauer Button mit „Join“. Ihn kannst du zu Beginn vernachlässigen.

    Zwift StartenZwift Starten

    Sensoren verbinden

    Nach dem Start wirst du zum Verbinden der nötigen Sensoren aufgefordert. Je nachdem, ob du einen Powermeter, Smart Trainer oder andere Sensoren verwendest, kannst du diese in den jeweiligen Kategorien auswählen. Hier klickst du einfach auf „Suchen“ bzw. „Verbinden“. Achte darauf, dass alle deine Sensoren aktiviert sind. Meist musst du dafür kurz in die Pedale treten oder eine andere Aktion ausführen. In der entsprechenden Auswahl kannst du dann deinen passenden Sensor auswählen. Es wird dir auch zusätzlich angezeigt, über welches Signal, also ANT+ oder Bluetooth, der Sensor gekoppelt wird. Diese Auswahl musst du nicht jedes Mal neu festlegen. Das System merkt sich die Sensoren und wählt diese beim erneuten Starten wieder aus, sobald diese verfügbar sind. Drücke „OK„ und es geht weiter.

    • Auswahl der Sensoren
    • Gekoppelte Sensoren
    • Alles, was du über Zwift wissen musst

    Die richtige Route wählen

    Jetzt stehst du kurz vor deiner ersten Fahrt. Der Trainer ist aufgestellt, die Sensoren sind gekoppelt. Das Starten einer Fahrt ist ganz einfach.

    Im Hauptscreen siehst du die beiden aktiven Welten. Watopia kannst du zu jeder Zeit fahren. Zusätzlich gibt es eine „Gast“ Welt. Diese wechselt in unterschiedlichen abständen. Wann welche Gast Welt aktiv ist, kannst du dem Zeitplan unten rechts (E) entnehmen. In der jeweiligen Welt kannst du dann deine Route auswählen (A) Zusätzlich hast du Option ein Training (B) auszuwählen oder selbst zusammen zu stellen. Auch an einem in Kürze startenden Event (C) kannst du mit nur einem Klick teilnehmen. Natürlich kannst du auch einfach losfahren und bestimmst deine eigene Route von unterwegs.

    Eine nette Funktion ist es sich Fahrer in der Nähe oder auch Profis (D) anzuschließen, welche aktuell in Zwift ihre Runden drehen. Durch einen Klick auf den jeweiligen Namen kann man sich ihm anschließen und fährt ihm hinterher. Hast du eine Auswahl getroffen, musst du nur noch in die Pedale treten und dein Avatar fährt los.

    Der Startbildschirm in Zwift schnell erklärtDer Startbildschirm in Zwift schnell erklärt

    Aktuell gibt es acht verschiedene Zwift Welten: die virtuelle Welt Watopia, die Olympia-Strecke in London von 2012, die WM-Strecken von 2015 im US-amerikanischen Richmond, die Welt Frankreich, dann nochmal extra Paris, das schöne Yorkshire und von 2018 Innsbruck sowie das New York der Zukunft. Die Welten sind von Zwift an festen Tagen vorgegeben und wechseln in unterschiedlichen Abständen. Es gibt daher keine offizielle Möglichkeit, sich eine Welt auszusuchen. In unseren Zwift Hacks gibt es jedoch eine Option, sich die passende Welt auszusuchen, wenn man das möchte.

    MiniMap von New YorkMiniMap von New York

    Die jeweiligen Route werden im Startmenü ausgewählt. Heute habe ich mich für die Road to Ruins entschieden, diese kann erst ab Stufe 10 gefahren werden. Auf „OK„ gedrückt und los geht’s.

    • Watopia bietet die meisten Strecken zur Auswahl

    Während der Fahrt

    Während der Fahrt bekommst du noch einige weitere Informationen angezeigt.

    (A) Leistungswerte mit Watt, Herzfrequenz und Trittfrequenz. 

    (B) Das aktuell verfügbare Power-Up. 

    (C) Aktuelle Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke, absolvierte Höhenmeter, die Fahrzeit sowie das aktuelle Level mit Statusbalken.

    (D) Karte mit drei verschieden Anzeige-Möglichkeiten und Höhenprofil.

    (E) Liste der Fahrer in deiner Nähe mit Namen, Landesflagge, zeitlichem Abstand, aktuellen Watt/Kg Leistung und gefahrenen Kilometern.

    Zwift während der FahrtZwift während der Fahrt

    Power-Ups 

    Power-Ups sorgen für weiteren Spaß. Es gibt 5 verschiedene mit ganz speziellen Eigenschaften. Diese erhält man beim Überfahren der Ziellinie sowie bei Berg- und Sprintwertungen. 

    • Großer Bonus (großes +): +250 experience points, entspricht 12,5 Kilometern. 
    • Kleiner bonus (kleines +): +10 experience points, entspricht 0,5 Kilometern. 
    • Leichtgewicht (Feder): reduziert das Gewicht um 7 Kg für 15 Sekunden.
    • Windschatten Boost (Van): erhöht den Windschatteneffekt um 50% für 30 Sekunden. 
    • Aero Boost (Helm): Reduziert den Luftwiderstand um 25% für 30 Sekunden. 

    Navigieren während der Fahrt

    Viele fragen sich, wie man navigieren bzw. ob man seinen Avatar steuern kann, wenn man eine Strecke ausgewählt hat. Diese Frage ist ganz einfach mit „Ja“ zu beantworten. Kurz vor einer Kreuzung erscheinen die entsprechenden Pfeile für die Navigation. Diese können wie folgt gesteuert werden:

    • Am PC/Mac per Pfeiltasten oder Mausklick 
    • Über die Mobile Link App von Zwift

    Nachdem die Kreuzung überquert wurde, verschwinden die Symbole wieder. Mit der Mobile App lässt sich der Avatar zudem mit weiteren Gesten steuern. Probiere sie einfach mal aus und schaue oder höre, was passiert.

    Navigation am DesktopNavigation am Desktop

    Am Ende einer Fahrt 

    Wenn du deine Fahrt beendet hast, hörst du einfach auf zu treten und steigst von deinem Rad ab. Du kannst die Fahrt über das Menü beenden, indem du auf „Fahrt beenden“ klickst oder in der Mobile App den orangen „Beenden Button“ gedrückt hältst. Im Anschluss erhältst du eine Zusammenfassung über deine Fahrt. Klickst du auf „OK„, dann kannst du die Fahrt speichern und wird, wenn du dein Konto mit Strava und anderen Anbietern verbunden hast, dort direkt hochgeladen.

    Die Zusammenfassung deiner FahrtDie Zusammenfassung deiner Fahrt

    Die wichtigsten Einstellungen

    Im Menü lassen sich noch einige kleine Einstellungen erledigen. Die Auswahl der Menüpunkte variieren je nach Trainer ein wenig. Diese sind nahezu alle selbsterklärend. Dazu muss einfach im Pausenmenü auf Einstellung geklickt werden. Dann erhälst du folgende Einstellmöglichkeiten:

    • Bei dem Trainer-Schwierigkeitsgrad wird beeinflusst, wie schnell und stark sich der Widerstand der Rolle bei entsprechenden Steigungsprozenten ändert. 
    • Die Leistungsanzeige kann im 3-Sekunden-Mittel angezeigt werden oder in Echtzeit. 
    • Die Bestenliste kann immer eingeblendet werden oder nur kurz vor der Zeitnahme. 
    • Bild Hochladen ist verfügbar, wenn ein Strava Account verbunden ist. Ist dieser auf „immer“ gestellt, wird auf Strava automatisch ein Bild von dir hochgeladen. 
    • Tacx Neo Road Feel schaltet die Untergrundsimulation an oder aus. Hier werden Kopfsteinpflaster, Holzbrücken, Sand usw. sehr realistisch simuliert.
    Einstellungen in Zwift vornehmenEinstellungen in Zwift vornehmen

    💲 Was kostet Zwift? 

    Kosten für die Zwift App:
    Zwift kostet 15€ pro Monat.

    Zwift bietet für Neukunden eine 7-Tage-Gratisnutzung an. Ist man in diesem Zeitraum auf den Geschmack gekommen, kann ein monatlich kündbares Abo abgeschlossen werden. 

    Eine positive Sache kann man der Preispolitik von Zwift weiterhin abgewinnen: Das Abo kann jeder Zeit, ohne Mindestlaufzeit und Frist, zum Ende des monatlichen „Bezahlzyklus“ gekündigt werden. So zahlt man keine Extrakosten, wenn man es beispielsweise im Sommer nicht weiter nutzen möchte.

    Wenn ihr kein Abo abschließen möchtet erhaltet ihr jeden Monat 25 Kilometer Gratis zum Fahren.

    Zwift Abo kündigen

    Um ein Zwift Abo zu kündigen, gehst du wie folgt vor:

    1. Gehe auf die Homepage (http://zwift.com/) von Zwift. 
    2. Logge dich mit deinem bestehenden Account ein. 
    3. Gehe auf „Settings“. 
    4. Klicke auf „Cancel Membership“. 
    5. Wähle „Confirm Cancellation“ aus. 
    6. Dein Abo läuft dann automatisch zum Ende des Bezahlzyklus‘ aus.
    • Zwift Grandfather Schutz für Abonnenten vor dem 15.12.2017
    • Zwift Abo kündigen

    Was kann man alles mit Zwift machen? 

    Zwift ist sehr vielfältig und bietet für jeden Anlass eine gute Lösung. Einige weitere Besonderheiten der Trainingssoftware erfährst du im Folgenden.

    Avatar individualisieren:

    Ich persönlich war schon in der Beta-Version aktiv, bei der es zum individuellen Anpassen des Avatars lediglich ein paar wenige Trikots, Rahmen und Laufräder gab. Inzwischen ist der Umfang riesig geworden. Wie in der Spielesimulation „Die Sims“ kann man auch hier seinen Avatar ganz individuell anpassen. Je nachdem, ob man in den Einstellungen männlich oder weiblich angegeben hat, kann man für den Avatar auch dementsprechende Anpassungen wählen: 

    • Trikot und Hose
    • Rahmen
    • Laufräder
    • Helm
    • Brille
    • Handschuhe
    • Socken
    • Schuhe
    • Frisur
    • Bart (männlicher Avatar)
    • Hautfarbe

    Um entsprechende Trikots, Laufräder und andere Parts freizuschalten, gibt es mehrere Möglichkeiten. Im Normalfall schaltet man diese über die eingefahrenen XPs (Experience Points) und den damit verbundenen Levelaufstiegen frei. Hinzu kommen die Auszeichnungen und Herausforderungen, die absolviert werden können. Außerdem kann man einige Trikots mit einem Code freischalten. Und zu guter letzt gibt es noch den Drop Shop.

    Je nach Rahmen und Laufrädern können Gewichtswerte und Aero-Eigenschaften verbessert werden. Diese beeinflussen schließlich die Fahreigenschaften und führen zu einer besseren Performance.

    Um deinen Avatar anzupassen musst du nur in die Garage gehen.

    • Alles, was du über Zwift wissen musst
    • Links die Garage, Rechts der Drop Shop
    • Alles, was du über Zwift wissen musst
    • Socken
    • Eine kleine aber feine Auswahl an Schuhen
    • Hier ist für jeden der richtige Rahmen dabei
    • Es gibt nichts wichtigeres als schnelle Laufräder
    • Hautfarbe
    • Handschuhe in Zwift
    • Auch unter dem Helm muss die Frisur stimmen
    • Sonnenschutz ist wichtig!
    • Mit oder ohne Bart?
    • Wir fahren nur mit Hut

    Drop Shop

    Der Drop Shop ist ein virtueller Store, indem du verschiedenste Materialien für dein Fahrrad kaufen kannst. Du bezahlst sprichwörtlich mit deinem Schweiß für die verschiedensten Rahmen und Laufräder, denn diese kannst du nicht durch Challenges oder Levelaufstiege freischalten.

    Den Drop Shop findest du in der Garage. Dort findest du auf der linken Seite deine vorhandene Ausrüstung und auf der rechten Seite den Drop Shop. Aktuell werden „nur“ Rahmensets und Laufräder angeboten. Doch wer Zwift kennt weiß, dass sich das Portfolio stetig erweitern wird. Wählst du den Rahmen Shop aus, werden dir zunächst alle Brands angezeigt. Wählst du z.B. Cannondale aus, erscheint die Auswahl an verfügbaren Modellen und deren Preis.

    • Links die Garage, Rechts der Drop Shop
    • Drop Shop Rahmen Shop
    • Drop Shop Rahmen Shop Cannondale

    Das gleich für den Rad Shop. Hier kannst du auch einen entsprechenden Brand auswählen. In meinem Fall ist das Enve. Hier kannst du bestimmte Modelle erst ab einen erreichten Level Kaufen.

    Übrigens, die Drops kannst du nicht kaufen, sondern du musst sie dir hart erfahren.