Wir räumen mit Vorurteilen auf.
Du befasst dich gerade so intensiv mit dem Erwerb eines hochtechnisierten Produkts wie schon lange nicht mehr und möglicherweise auch nicht mehr in absehbarer Zeit. Die Anschaffung eines E-Bikes (bzw. Pedelecs um genau zu sein) will gut überlegt sein. Ratgeber gibt es wie Sand am Meer – ob Online, per Video oder im Verwandten- und Bekanntenkreis. Wir haben den Verkäufern in unseren Filialen intensiv „über die Schulter geschaut“ und aus unzähligen Verkaufsgesprächen für dich einmal typische (Vor)urteile aufgegriffen, um diese mit der Realität abzugleichen.
„Ein E-Bike ist doch (k)ein Fahrrad.“
„Wie sitzt der denn auf seinem Fahrrad?“ – das wirst du dich in letzter Zeit öfter gefragt haben, denn im Vorfeld eines Fahrradkaufs nimmt man andere Radfahrer einfach intensiver wahr.
Hoffen wir für denjenigen, dass er das Rad nur kurz geliehen hatte und keine Zeit war, den Sattel richtig einzustellen – ungünstig wäre es, wenn es das eigene Rad war und die Rahmenhöhe nicht passt. Und damit kommen wir schon zu einer elementaren Gemeinsamkeit zwischen Pedelec und Fahrrad. Die Rahmenhöhe hat entscheidenden Einfluss darauf, wie wohl du dich später auf deinem Fahrrad fühlst und ob eine Tour zum Genuss wird und nicht zur Tortur.
Zwar lassen sich über Einstellung des Sattels sowie Höhe und Neigung des Lenkervorbaus viel ausgleichen und anpassen – aber eben nur in einem begrenzten Rahmen.
Unter „Meine Rahmengröße berechnen“ findest du alles Weitere, um deinen „Einstieg“ in den E-Bike Kauf so einfach als möglich zu gestalten.
Selbstverständlich sind auch die Verkäufer in unseren Filialen gerne bereit, dir bei der Ermittlung der korrekten Rahmengröße mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.