Auf Augenhöhe miteinander Fahrrad fahren lernen und gleichzeitig in der neuen Heimat Wurzeln schlagen, das hat sich das Sportintegrationsprojekt “Bike Bridge” als Ziel gesetzt. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet der gemeinnützige Verein kostenlose Fahrradkurse für geflüchtete Mädchen und Frauen an. Durch das gemeinsame Training soll der interkulturellen Austausch gefördert werden. Denn Fahrrad fahren macht nicht nur Spaß und hält fit, es fördert auch das Selbstbewusstsein und die eigene Unabhängigkeit. “Radfahren ist für unsere Zielgruppe eine sehr geeignete Freizeitaktivität, viele Frauen hatten in ihrem Heimatland keine Chance, das Fahrradfahren zu lernen.”, berichten die Gründerinnen. Anna, Kurskoordinatorin und Trainerin eines Bike Bridge Kurses in Frankfurt unterstreicht diese Aussage: “Eine neue Art der Mobilität zu entdecken – das ist sowieso die Idee, dass quasi jede Person dann mit dem Fahrrad fahren kann, anstatt irgendwie mit Öffentlichen. Das wäre auf jeden Fall unser Wunsch.“ Zudem werden die Deutschkenntnisse der Teilnehmerinnen verbessert und durch den regelmäßigen Unterricht entstehen darüber hinaus auch Freundschaften.
3 Studentinnen mit einer Idee
Das ehrenamtliche Projekt wurde im Herbst 2015 von den drei Sportstudentinnen aus Freiburg gegründet. Shahrzad Mohammadi, Lena Pawelke und Clara Speidel wollten gemeinsam gezielt ein Projekt für Frauen aufbauen. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit folgte 2016 dann der erste und erfolgreiche Pilotkurs in Freiburg. Seither wächst Bike Bridge von Jahr zu Jahr und bietet mittlerweile auch Fahrradkurse in Frankfurt, Stuttgart und Hamburg an. Weitere Städte sind in Planung. Pro Saison engagieren sich über 100 ehrenamtlichen Trainerinnen, HelferInnen und Teilnehmerinnen.
Bike & Belong Kurs, offenes Training, Theorie und Ausflüge
Von Mai bis Oktober finden die Bike Bridge Fahrrad Kurse jedes Jahr statt. Besonders wichtig dabei: Der Spaß steht im Vordergrund! Denn jede Teilnehmerin soll sich wohl fühlen und das Fahrrad fahren in ihrem ganz eigenen Tempo lernen. Ein Kurs geht immer zwei Monate. Dabei gibt es verschiedene Arten von Kurskonzepten: Bike & Belong Kurse finden wöchentlich statt und haben feste Teilnehmerinnen, die jede Woche dabei sind. Haben die Teilnehmerinnen am Ende mindestens 70% der Trainings besucht, erhalten sie gegen eine geringe Gebühr sogar ein eigenes Fahrrad! Die Einnahmen fließen ins Projekt.
Zum offenen Training kann jede Frau kommen, die Lust hat, das Fahrrad fahren einmal unverbindlich auszuprobieren – ohne Anmeldung. Auch diese Trainings werden wöchentlich angeboten. Hin und wieder gibt es auch Theoriekurse, in denen die Verkehrsregeln und das Verhalten auf der Straße besprochen werden. Vorfahrt, Abbiegen, Schulterblick, Handzeichen – es gibt viel zu beachten. Auch Begriffe wie „Sattel“, „Dynamo“, „Lenker“ und „Pedale“ werden gelernt. Damit die Theorie dann auch in die Praxis umgesetzt werden kann, werden am Ende jedes Kurses kleine Ausflüge geplant, bei denen die Frauen das Erlernte auf die Probe stellen können. Den richtigen Umgang mit einem platten Reifen lernen die Mädchen und Frauen in den organisierten Reparatur-Workshops.
Auch über den Winter, wenn keine Fahrradkurse stattfinden, werden einige Aktionen geplant, damit der Kontakt unter den Teilnehmerinnen und auch zu den Trainerinnen gehalten werden kann. Man trifft sich beispielsweise zum kochen, Plätzchen backen oder geht gemeinsam ins Museum.
Up’s and Down’s
Wie bei jedem Projekt gibt es auch bei Bike Bridge sowohl Erfolge als auch Herausforderungen. “Was oft sehr herausfordernd ist: Ich habe einfach viel zu wenig Trainerinnen!”, berichtet Anna, Kurskoordinatorin und Trainerin eines Bike Bridge Kurses in Frankfurt. Das mache die Organisation in vielen Fällen leider sehr schwer. Auch die Kommunikation ist manchmal nicht ganz so leicht. “Englisch können die meisten leider nicht.“, dennoch gäbe es aber immer irgendjemand, der übersetzen kann. „Ansonsten halt mit Händen und Füßen. Irgendwie bekommt man es schon hin.”, lacht Anna.
Was sie bei dem Konzept von Bike Bridge besonders überzeugt: Das intensive Miteinandersein und die herzliche Stimmung. “Also ich hab schon gemerkt: manchmal kommen Teilnehmerinnen am Anfang und sind super schüchtern und irgendwie auch sehr distanziert und dann macht man ein paar Spiele und irgendwie wärmt sich das auf. Und am Ende haben alle voll Spaß und das ist echt toll. Ich finds toll, dass es Personen gibt, die Fahrrad fahren lernen wollen und denen Fahrrad fahren ist echt wichtig.”
Du willst dich auch engagieren und einen Bike Bridge Kurs in deiner Stadt starten? Dann melde dich am Besten per Mail!
- Frankfurt: frankfurt@bikebridge.org
- Freiburg: freiburg@bikebridge.org
- Stuttgart: stuttgart@bikebridge.org
- Hamburg: hamburg@bikebridge.org