- Startseite
- Fahrräder
- Crossbikes-Fitnessbikes
 Crossbikes-Fitnessbikes6
 Filtern 
Filtern 
Zurücksetzen Sortieren nach 
 Geschlecht 
 Geschlecht 
 Marke 
 Marke 
 Verfügbarkeit 
 Verfügbarkeit 
 Preis 
 Rahmenhöhe 
 Rahmenhöhe 
 Farbe 
 Farbe 
 Radgröße 
 Radgröße 
 Rahmenmaterial 
Carbon
 Rahmenmaterial 
 Rahmenform 
 Rahmenform 
 Gewicht in kg 
 Zulässiges Gesamtgewicht in kg 
 Gänge 
 Gänge 
 Schaltart 
 Schaltart 
 Saison 
 Saison 
Mehr filtern
 Adresse ist ungültig 
 Geolocation wird von diesem Browser nicht unterstützt 
 Der Zugriff wird verweigert 
 Die Position ist nicht verfügbar 
 ..... 
 Suche deine Filiale  und sieh dir die Verfügbarkeiten in der Filiale an
Zeige verfügbare Produkte in der Filiale:
Sortieren nach:

Cube
(5)*
 Nulane C:62 SLX - 28 Zoll - Diamant - 2025 
 1.349,99 € 
 1.499,- €  ¹ 
 -9% 
• Einige Varianten in ###filiale### verfügbar • Nicht in ###filiale### verfügbar 
 In vielen weiteren Größen verfügbar 

Cube
 Nulane C:62 SLT - 28 Zoll - Diamant - 2026 
 2.299,- € 
• Einige Varianten in ###filiale### verfügbar • Nicht in ###filiale### verfügbar 
 In vielen weiteren Größen verfügbar 

Cube
 Nulane C:62 SLX - 28 Zoll - Diamant - 2026 
 1.499,- € 
• Einige Varianten in ###filiale### verfügbar • Nicht in ###filiale### verfügbar 
 In vielen weiteren Größen verfügbar 
Fitnessbike & Crossbike mit Carbonrahmen
Bei einem Carbon Fitnessbike steht die sportliche Konzeption in Zusammenhang mit einer komfortablen Fahrweise im Mittelpunkt. Sie sind eine Mischung aus einem Rennrad und einem Crossbike Carbon, bieten aber eine wesentlich angenehmere Nutzung. Beispielsweise ist die tief gebückte Haltung dabei nicht wie bei einem Rennrad erforderlich. 
Ein Fitnessbike Carbon ermöglicht dennoch durch die leichte Konzeption und die ergonomische Formung hohe Geschwindigkeiten. Damit ist es ideal für den Straßenverkehr geeignet, um mittlere und lange Strecken bei geringerem Kraftaufwand bewältigen zu können. Zusätzlich sind einige Elemente eines Crossbikes verbaut, die auch das Fahren im Wald oder auf Schotterwegen ermöglichen.
 Ein Fitnessbike Carbon ermöglicht dennoch durch die leichte Konzeption und die ergonomische Formung hohe Geschwindigkeiten. Damit ist es ideal für den Straßenverkehr geeignet, um mittlere und lange Strecken bei geringerem Kraftaufwand bewältigen zu können. Zusätzlich sind einige Elemente eines Crossbikes verbaut, die auch das Fahren im Wald oder auf Schotterwegen ermöglichen.
Diese Kriterien spielen bei einem Fitnessbike Carbon eine wichtige Rolle
Um maximale Geschwindigkeiten bei guter Haftung zu erreichen, verwendet ein Fitnessbike Carbon im Regelfall 28-Zoll-Reifen, wie sie auch bei einem Carbon Crossrad üblich sind. Je nach Modell sind Gangschaltungen bis zu 30 Gängen möglich. So kann die Leistung optimal an die individuellen Bedingungen angepasst werden. Allerdings sind auch Modelle mit 11 Gängen möglich. Bei der Schaltung handelt es sich üblicherweise um ein Modell aus dem Rennrad- oder Trekking-Bereich. Der Unterschied zu einem Rennrad liegt beim Carbon Fitnessbike vor allem in der eher komfortablen Konzeption.
Neben der nicht so stark gekrümmten Haltung beim Fahren werden gewohnte gerade Flat-Bar-Lenker verwendet, im Gegensatz zu gebogenen Lenkern beim Rennrad. Das ermöglicht die gewohnte Handhabung beim Bremsen und Schalten, wie man sie auch von einem Crossrad Carbon kennt. Zusätzlich ist die Form zwar sehr sportlich ausgelegt, aber eben nicht ganz so sportlich wie bei einem Rennrad. Es wird nicht zugunsten des Gewichts auf Komfortfunktionen verzichtet. So ist das Fitnessbike Carbon nicht nur für den Ausdauersport geeignet, sondern ermöglicht zusätzlich die Nutzung in der Freizeit und im Alltag.
 Neben der nicht so stark gekrümmten Haltung beim Fahren werden gewohnte gerade Flat-Bar-Lenker verwendet, im Gegensatz zu gebogenen Lenkern beim Rennrad. Das ermöglicht die gewohnte Handhabung beim Bremsen und Schalten, wie man sie auch von einem Crossrad Carbon kennt. Zusätzlich ist die Form zwar sehr sportlich ausgelegt, aber eben nicht ganz so sportlich wie bei einem Rennrad. Es wird nicht zugunsten des Gewichts auf Komfortfunktionen verzichtet. So ist das Fitnessbike Carbon nicht nur für den Ausdauersport geeignet, sondern ermöglicht zusätzlich die Nutzung in der Freizeit und im Alltag.
Welche Vorteile bietet der Rahmen bei einem Carbon Fitnessbike?
Ein Carbonrahmen nutzt einen Verbundstoff, der eine Verstärkung durch Kohlefasern erfährt. Durch die Komplexität der Verarbeitung sind entsprechende Fahrräder auch eher im mittleren bis höheren Preissegment zu finden. Einerseits wird so die maximale Steifigkeit des Rahmens gewährleistet, andererseits Gewicht bei der Konstruktion eingespart. Das ermöglicht ein extrem stabiles Fahren, auch unter hoher andauernder Belastung. 
Gleichzeitig fördert es den sportlichen Charakter beim Fitnessbike Carbon und zusätzlich die unglaublich hochwertige Optik des Rads.Ein Carbon Fitnessbike vermittelt einen mattschwarzen Eindruck im Rahmen, der durch die Kohlefasern erreicht wird. Natürlich hat das nicht nur rein optische Effekte zur Folge, sondern ermöglicht auch eine besonders hohe Langlebigkeit des Rahmens. Voraussetzung dafür ist, dass das Fitnessbike Carbon entsprechend gepflegt und im Umgang sorgsam behandelt wird.
 Gleichzeitig fördert es den sportlichen Charakter beim Fitnessbike Carbon und zusätzlich die unglaublich hochwertige Optik des Rads.Ein Carbon Fitnessbike vermittelt einen mattschwarzen Eindruck im Rahmen, der durch die Kohlefasern erreicht wird. Natürlich hat das nicht nur rein optische Effekte zur Folge, sondern ermöglicht auch eine besonders hohe Langlebigkeit des Rahmens. Voraussetzung dafür ist, dass das Fitnessbike Carbon entsprechend gepflegt und im Umgang sorgsam behandelt wird.
Rennrad, Fitnessbike oder Crossrad Carbon?
Grundsätzlich entscheidet der Einsatzbereich darüber, welches Fahrrad tatsächlich besser zu den eigenen Anforderungen und Wünschen passt. Ein Rennrad ist ausschließlich für den Straßenverkehr und das sportliche Fahren ausgelegt. Hier wird man mit wenigen Komfortfunktionen rechnen können, alles ist auf die Leistung ausgelegt. Ein Carbon Fitnessbike ist hingegen stärker an den Funktionen eines Rennrads ausgelegt, ohne dabei am Komfort zu sparen. Es ermöglicht eine sehr sportliche Fahrweise, ohne dabei den Komfort der Geschwindigkeit unterzuordnen. Grundsätzlich können damit im Regelfall auch Schotter- und Waldwege bewältigt werden. 
Allerdings sollte das definitiv nicht der Haupteinsatzbereich für das Fitnessbike Carbon sein. Ein Carbon Crossrad hingegen ist stärker am Mountainbike orientiert. Es eignet sich – im Gegensatz zu einem Mountainbike – wunderbar für den Straßenverkehr, hat jedoch auch einen großen Schwerpunkt im Bereich der Geländefahrten. Wer also regelmäßig im Gelände unterwegs ist, sollte ein Crossbike Carbon dem Carbon Fitnessbike vorziehen. Es ist einfach besser für Geländefahrten ausgelegt.
Allerdings sollte das definitiv nicht der Haupteinsatzbereich für das Fitnessbike Carbon sein. Ein Carbon Crossrad hingegen ist stärker am Mountainbike orientiert. Es eignet sich – im Gegensatz zu einem Mountainbike – wunderbar für den Straßenverkehr, hat jedoch auch einen großen Schwerpunkt im Bereich der Geländefahrten. Wer also regelmäßig im Gelände unterwegs ist, sollte ein Crossbike Carbon dem Carbon Fitnessbike vorziehen. Es ist einfach besser für Geländefahrten ausgelegt.
 





