- Startseite
- XXL Beratung
- Fahrrad Beratung
- Welche Laufradgröße?
Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für Frauen
- E-Bike-BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad Training
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnen
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
Welche Laufradgröße?

Kaum ein anderes Fahrradteil ist in mehr Größen, Breiten, und Ausführungen erhältlich, als das Laufrad. Auf der positiven Seite findet somit jeder Radfahrer genau die Laufradgröße, die perfekt zu seinem individuellen Fahrstil passt, doch auf der negativen Seite führt diese Vielfalt zu einiger Verwirrung. Ob du ein 12 Zoll oder ein 29 Zoll Laufrad brauchst, Fatbike oder Plus-Reifen zu dir passen und welche Felge für welchen Einsatzzweck taugt, erfährst du daher in unserem ausführlichen Laufrad Leitfaden.
Welche Laufradgröße?

Kaum ein anderes Fahrradteil ist in mehr Größen, Breiten, und Ausführungen erhältlich, als das Laufrad. Auf der positiven Seite findet somit jeder Radfahrer genau die Laufradgröße, die perfekt zu seinem individuellen Fahrstil passt, doch auf der negativen Seite führt diese Vielfalt zu einiger Verwirrung. Ob du ein 12 Zoll oder ein 29 Zoll Laufrad brauchst, Fatbike oder Plus-Reifen zu dir passen und welche Felge für welchen Einsatzzweck taugt, erfährst du daher in unserem ausführlichen Laufrad Leitfaden.
Allgemeines zum Laufrad
Die Verwirrung beginnt häufig schon beim Begriff des Laufrades, da hiermit nicht nur die Felge gemeint ist, sondern ebenso die Speichen, die Speichennippel und die Nabe. Die Größenbezeichnungen von Laufrädern bezieht sich jedoch im Grunde nur auf die Felge. Deren Durchmesser wird zumeist entweder in Zoll, oder mittels der ETRTO Norm angegeben. Letztere setzt sich aus dem Felgendurchmesser und der Innenweite der Felge zusammen. Eine 26” Felge mit beispielsweise 29 mm Innenweite würde daher mit der ETRTO 559 x 29 bezeichnet werden.
Mit Hilfe dieser Maße lässt sich wiederum der passende Reifen auswählen, denn nicht jede Reifenbreite und -größe verträgt sich mit jedem Felgenmaß (s. Abschnitt Reifengröße). Es zeigt sich also bereits hier, dass das System aus Laufrad und Reifen äußerst komplex ist, auch weil verschiedene Reifenbreiten verschiedene Eigenschaften hinsichtlich des Rollwiderstandes, der Traktion und der Lenkpräzision aufweisen. Letztlich beeinflussen die Entscheidungen, die am Laufrad getroffen werden, somit die Fahreigenschaften eines Fahrrades maßgeblich.
Mit Hilfe dieser Maße lässt sich wiederum der passende Reifen auswählen, denn nicht jede Reifenbreite und -größe verträgt sich mit jedem Felgenmaß (s. Abschnitt Reifengröße). Es zeigt sich also bereits hier, dass das System aus Laufrad und Reifen äußerst komplex ist, auch weil verschiedene Reifenbreiten verschiedene Eigenschaften hinsichtlich des Rollwiderstandes, der Traktion und der Lenkpräzision aufweisen. Letztlich beeinflussen die Entscheidungen, die am Laufrad getroffen werden, somit die Fahreigenschaften eines Fahrrades maßgeblich.
Die Laufradgrößen
Um etwas Licht in den Dschungel der verschiedenen Laufradgrößen zu bringen, werden im folgenden Abschnitt alle gängigen Laufradgrößen sowie deren Vor- und Nachteile erläutert.
Wann machen 12 bis 18 Zoll Laufräder Sinn?
Diese sehr kleinen Laufräder kommen insbesondere bei Kinderfahrrädern vor, um der geringeren Körpergröße von Kindern gerecht zu werden. Wir geben folgende Empfehlungen:
- von 95 bis 100 cm: 12 Zoll
- von 100 und 105 cm: 14 Zoll
- von 105 bis 110 cm: 16 Zoll
- von 110 bis 120 cm: 18 Zoll
Doch auch Falträder profitieren vereinzelt von den kleinen Dimensionen der 16 Zoll Räder. Im zusammengeklappten Zustand sind zumeist die Laufräder das am meisten Platz einnehmende Teil. Durch die Verwendung von 16 Zoll Laufrädern verringert sich somit natürlich das Packmaß und Gewicht, während die Mobilität und Tragbarkeit verbessert wird. Außerdem sind die kleineren Laufräder stabiler.

Wann brauchst du 20 Zoll Laufräder?
Wie schon bei 16 Zoll gilt natürlich auch für 20 Zoll, dass kleinere Laufräder stabiler sind und weniger Gewicht auf die Waage bringen. Deswegen ist 20 Zoll die meist verwendete Größe bei Falträdern und häufig an der Front von Lastenfahrrädern (am Heck hingegen 26 Zoll) anzutreffen. 20-Zoll-Laufräder vereinen dabei die perfekte Mischung aus geringem Gewicht und guten Rolleigenschaften. Zudem ermöglichen sie ein geringes Packmaß, weshalb sie einfach mit Bus, Bahn oder Auto transportiert werden können.
Doch auch Kinder zwischen 115 cm und 120 cm Körpergröße profitieren von dieser Laufradgröße. Durch die guten Rolleigenschaften fällt es bereits viel leichter, mit den Fahrrädern für Erwachsene mitzuhalten. Somit werden erste längere Touren mit der Familie möglich, obwohl die Überstandshöhe dieser Fahrräder immer noch gering bleibt.
Etwas speziellere Fahrradtypen, die ebenfalls häufig auf 20 Zoll setzen, sind das Trial Rad sowie das BMX. Hier werden v.a. breite Reifen auf kleinen Felgen eingesetzt, die bei Sprüngen und Tricks für erhöhten Grip und besserer Stabilität sorgen.
Doch auch Kinder zwischen 115 cm und 120 cm Körpergröße profitieren von dieser Laufradgröße. Durch die guten Rolleigenschaften fällt es bereits viel leichter, mit den Fahrrädern für Erwachsene mitzuhalten. Somit werden erste längere Touren mit der Familie möglich, obwohl die Überstandshöhe dieser Fahrräder immer noch gering bleibt.
Etwas speziellere Fahrradtypen, die ebenfalls häufig auf 20 Zoll setzen, sind das Trial Rad sowie das BMX. Hier werden v.a. breite Reifen auf kleinen Felgen eingesetzt, die bei Sprüngen und Tricks für erhöhten Grip und besserer Stabilität sorgen.

Wann brauchst du 24 Zoll Laufräder?
Sportliche Falträder setzen gerne auf 24 Zoll Laufräder, da der größere Raddurchmesser höhere Geschwindigkeiten erlaubt. Hierfür wird das etwas erhöhte Packmaß gerne in Kauf genommen.
Doch auch Jugendräder, für Fahrer mit einer Körpergröße zwischen 135 cm und 165 cm, sind passenderweise mit 24 Zoll Laufrädern ausgestattet. Hier gilt, wie bei 12-20 Zoll, dass die Laufräder mit der Rahmen- und Körpergröße mitwachsen müssen, um eine sinnvolle Geometrie zu ermöglichen. So findet sich diese Laufradgröße auch an sogenannten Minirädern oder an Sonderanfertigungen für kleinere Erwachsene, da eine passende Überstandshöhe entscheidend für ein komfortables Fahrrad ist.
Doch auch Jugendräder, für Fahrer mit einer Körpergröße zwischen 135 cm und 165 cm, sind passenderweise mit 24 Zoll Laufrädern ausgestattet. Hier gilt, wie bei 12-20 Zoll, dass die Laufräder mit der Rahmen- und Körpergröße mitwachsen müssen, um eine sinnvolle Geometrie zu ermöglichen. So findet sich diese Laufradgröße auch an sogenannten Minirädern oder an Sonderanfertigungen für kleinere Erwachsene, da eine passende Überstandshöhe entscheidend für ein komfortables Fahrrad ist.

Wann brauchst du 26 Zoll Laufräder?
Vor einigen Jahren war 26 Zoll noch die dominierende Laufradgröße im Mountainbike-Bereich. Mittlerweile findet man diese Laufräder jedoch fast nur noch an Downhill Bikes, Fatbikes und Einsteigerräder. Auch im City- und Trekkingbereich wird weiterhin oft auf 26 Zoll gesetzt, da die Teile recht günstig sind und kleine Rahmengrößen ermöglichen. Gerade für Tiefeinsteiger und Co. ein wichtiger Punkt.
Die langjährige Dominanz von 26 Zoll Laufrädern kommt dabei jedoch nicht von ungefähr: Durch eine gute Balance von Stabilität, Rolleigenschaften und Beschleunigung passen die Laufräder zu vielen Fahrstilen. Weltweit findet sich außerdem die beste Ersatzteilversorgung für 26 Zoll, weshalb auch heute noch die meisten Reiseräder auf diesen Laufrädern rollen. In diesem Bereich gibt es daher noch eine Vielzahl verschiedener Reifen sowie Neuentwicklungen. Im Mountainbike-Bereich sind hingegen neu entwickelte Komponenten und Reifen häufig nur noch in 27,5 oder 29 Zoll erhältlich.
Die langjährige Dominanz von 26 Zoll Laufrädern kommt dabei jedoch nicht von ungefähr: Durch eine gute Balance von Stabilität, Rolleigenschaften und Beschleunigung passen die Laufräder zu vielen Fahrstilen. Weltweit findet sich außerdem die beste Ersatzteilversorgung für 26 Zoll, weshalb auch heute noch die meisten Reiseräder auf diesen Laufrädern rollen. In diesem Bereich gibt es daher noch eine Vielzahl verschiedener Reifen sowie Neuentwicklungen. Im Mountainbike-Bereich sind hingegen neu entwickelte Komponenten und Reifen häufig nur noch in 27,5 oder 29 Zoll erhältlich.

Wann brauchst du 27,5 Zoll Laufräder?
Mit 27,5 Zoll (oder auch 650B) Laufrädern sollte die gute Balance der 26 Zoll Laufräder weiter optimiert werden. Die nahezu allgegenwärtige Verbreitung dieser Laufradgröße und deren Erfolg in Wettbewerben gibt dieser Entwicklung recht. Tatsächlich ist die Größe auch näher an 26 Zoll, als es der Name vermuten lässt. Mit einem Durchmesser von 584 mm ist 27,5 Zoll näher an 26 Zoll (559 mm), als an 29 Zoll (622 mm). Somit werden die positiven Eigenschaften, also die Stabilität und Beschleunigung, nahezu von 26 Zoll übernommen, während etwas bessere Rolleigenschaften gewonnen werden. Davon profitieren Mountainbike Hardtails und Fullys, Urban-, City- und Trekkingräder, aber auch Rennräder und Gravelbikes.
Die vollen Stärken werden jedoch erst auf verwinkelten Singletrails ausgespielt, weshalb 27,5 Zoll mittlerweile zum Standard in der MTB-Welt geworden ist. Somit ist dieser Laufradstandard auch sehr zukunftssicher, da alle Neuentwicklungen für 27,5 Zoll erscheinen, selbst in den kommenden Jahren.

Wann brauchst du 28 Zoll Laufräder (622 mm / 700C)?
28 Zoll Laufräder bieten eine optimale Balance zwischen Abrollverhalten und Handling des Fahrrades. Dieses Format ist weitverbreitet und hat sich als Standard etabliert, wenn es um hohe Geschwindigkeiten und Laufruhe geht. Die Laufradgröße findet daher ihren Einsatz ebenso auf Rennrädern, wie auf alltagstauglichen Trekking- oder Citybikes.
Im Gegensatz zu 26 Zoll findet sich außerdem eine breite Auswahl von Reifen, die ähnlich breit wie Rennradreifen sind, aber etwas mehr Grip und Pannensicherheit bieten. Somit sind es die idealen Reifen für die Stadt. Außerdem gibt es viele verschieden breite Felgen und weitverbreitete, günstige Ersatzteile.
Im Gegensatz zu 26 Zoll findet sich außerdem eine breite Auswahl von Reifen, die ähnlich breit wie Rennradreifen sind, aber etwas mehr Grip und Pannensicherheit bieten. Somit sind es die idealen Reifen für die Stadt. Außerdem gibt es viele verschieden breite Felgen und weitverbreitete, günstige Ersatzteile.
