- Startseite
- XXL Beratung
- E-Bike-Beratung
- E-Bike Antrieb nachrüsten
Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für FrauenReifendruck beim FahrradFahrrad Übergewicht
- E-Bike-BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim Rennrad
- Gravel-Bike-Beratung
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
E-Bike Antrieb nachrüsten

Du hast dir gerade ein schickes neues Rad gekauft, doch plötzlich fährt jeder deiner Freunde E-Bike und du hechelst nur noch hinterher? Dann ist dieser Artikel deine Rettung: Hier soll es nämlich um nachrüstbare E-Antriebe gehen, die deinem Fahrrad die notwendige Power verleihen. Wir stellen dir dabei verschiedene Systeme samt ihrer Vor- und Nachteile vor, wie sie montiert werden und worauf dabei zu achten ist. Egal ob Trekking-, City- oder Mountainbike - hier findest du die passende Umbaumöglichkeit.
Kann ich mein bestehendes Fahrrad mit einem E-Antrieb nachrüsten?
Im Grunde lassen sich fast alle Fahrräder im Nachhinein mit einem E-Motor nachrüsten. Hierbei bieten sich dir drei verschiedene Möglichkeiten an:
- Du verbaust einen Motor im Hinterrad, was relativ simpel ist und auch im Hinblick auf die Stabilität des Rahmens sehr viel Sinn macht. Das hintere Rahmendreieck ist nämlich häufig besonders stabil und das zusätzliche Gewicht auf der Hinterradachse begünstigt sogar die Kraftübertragung. Wer einen Nabendynamo am Vorderrad verbaut hat, kann diesen weiterhin benutzen. Einziger Wehrmutstropfen: Ein Hinterrad-Motor ist nicht mit Nabenschaltungen kompatibel.
- Alternativ kann der Motor auch ins Vorderrad "wandern", was für einen besonders simplen Einbau sorgt. Da es viele verschiedene Achsstandards gibt, finden sich für die meisten Gabeln passende Motoren. Lediglich bei Leichtbau-Gabeln solltest du genau hinsehen, da das zusätzliche Gewicht zum Versagen der Gabel führen könnte. Außerdem solltest du dir im Klaren sein, dass das Gewicht im Vorderrad bei hohen Geschwindigkeiten für etwas träge Fahreigenschaften sorgen kann. Wer also abfahrtsorientiert ist, setzt besser nicht auf einen Frontmotor.
- Die meisten „echten“ E-Bikes werden mit Mittelmotoren ausgestattet, da diese Anordnung eine besonders gute Gewichtsverteilung bietet. Mittlerweile gibt es auch nachrüstbare Mittelmotor-Systeme, die mit allen Schaltungs- und Bremssystemen kompatibel sind. Hier musst du jedoch vor der Montage genau prüfen, ob der Rahmen mit der auftretenden Belastung umgehen kann.
In Sachen Akku-Montage gibt es ebenfalls drei gängige Möglichkeiten: Entweder du montierst den Akku an der Sattelstütze, der Trinkflaschenbefestigung oder an einem speziellen Gepäckträger. Welche Hersteller auf welche Methode setzen, erfährst du weiter unten.
Wichtig: Wir wollen darauf hinweisen, dass durch einen solchen Umbau häufig die Garantie der Rahmenhersteller erlischt. Dies solltest du unbedingt beachten, wenn du dein Fahrrad mit einem Antrieb nachrüsten möchtest.
Wichtig: Wir wollen darauf hinweisen, dass durch einen solchen Umbau häufig die Garantie der Rahmenhersteller erlischt. Dies solltest du unbedingt beachten, wenn du dein Fahrrad mit einem Antrieb nachrüsten möchtest.
Worauf muss ich bei der Umrüstung achten?
Du solltest beim Umrüsten stetig die Stabilität des Fahrrads kontrollieren. Die Motoren stellen nämlich durch ihr zusätzliches Gewicht und Drehmoment eine starke Belastung für den Rahmen dar. Zwar musst du dir bei Stahlrahmen in der Regel keine Sorgen machen, da diese von Haus aus stabil genug sind, aber gerade Aluminiumrahmen solltest du genau prüfen. Durch stark konifizierte Rohre und leichtgewichtige Konstruktionen können hier sonst leicht Schäden entstehen. Außerdem ermüdet Aluminium mit zunehmender Laufleistung. Ein Blick durch einen geübten Experten schadet also sicher nicht. Auch das eigene Gewicht und der Einsatzbereich (z.B. lange Touren mit Gepäck vs. reines Stadtfahrrad vs. Downhill-Einsatz) solltest du beachten.
Zudem müssen natürlich das Bremssystem und die generelle Rahmenkonstruktion für den jeweiligen Motor geeignet sein. Vorsicht ist zum Beispiel bei Fullys und Hinterradmotoren geboten, da hier das Rahmendreieck meist nicht so stabil ist wie bei Hardtails. Scheibenbremsen sind beispielsweise bei manchen Systemen nicht mit Nabenmotoren (egal ob am Hinter- oder Vorderrad) kompatibel, weil keine Aufnahme für die Scheibenbremsen vorhanden ist.
Du musst also durchaus beim Nachrüsten einiges beachten, weshalb der Gang zum Fachhändler für weniger versierte Schrauber ratsam ist - zumindest, wenn man keine kostspieligen Fehlinvestitionen tätigen will.
Kurz zusammengefasst: Darauf solltest du beim Umrüsten beachten
- Rahmenkonstruktion auf Kompatibilität und Stabilität prüfen
- Stahl ist i.d.R. stabil genug, Aluminium muss genau geprüft werden
- Einsatzbereich beachten
- Kompatibilität mit Brems- und Schaltsystem prüfen
- Bei Unsicherheiten einen Fachhändler kontaktieren
Kann ich selbst umrüsten?
Die Umrüstung kannst du selbst durchführen, wenn du Erfahreungen im Schrauben hast. Bist du dies nicht, können bei der Montage leicht Fehler entstehen, die im schlimmsten Fall zu üblen Stürzen führen. Wer sich also unsicher ist, geht besser zum Fachhändler.
Zudem kommt es auf das jeweilige System an: Manche Umrüstpakete brauchen mehr oder weniger Spezialwerkzeug als andere. Außerdem müssen manchmal Kabel verlegt und gekürzt werden, weshalb ein gewisses Verständnis und Knowhow für elektrische Bauteile notwendig ist.
Bis dann alles einmal an Ort und Stelle sitzt, vergehen beim Laien gerne sechs Stunden und mehr, während der Fachmann die meisten Systeme in wenigen Stunden fahrbereit verschraubt. Wenn dir deine Zeit also kostbar ist, verbringst du lieber einen schönen Nachmittag in der Sonne und holst dann dein neues E-Bike einfach in der Werkstatt ab.
Kurz zusammengefasst:
- Prinzipiell ist das Umrüsten ohne Fachmann möglich
- Handwerkliches Geschick und Spezialwerkzeug (teilweise) sind allerdings nötig
- Der Zeitaufwand ist für Laien relativ hoch (gerne sechs Stunden und mehr)
- Wer sich unsicher ist, geht besser zur Fachwerkstatt
Welche Vor- und Nachteile gibt es gegenüber einem Neukauf?
Obwohl Umrüst-Pakete sicher nicht günstig sind, liegen die Preise dennoch ein gutes Stück unter dem Verkaufspreis eines neuen E-Bikes. Wer also Geld sparen will, aber nicht auf elektrische Extrapower verzichten möchte, der ist mit einer Umrüstung gut beraten. Außerdem kann man die Umrüstung bei Bedarf rückgängig machen, wodurch man quasi sowohl ein E-Bike als auch ein „normales“ Bike sein Eigen nennen kann.
Dennoch würden wir eher empfehlen, über eine Neuanschaffung nachzudenken. Echte E-Bikes bieten nämlich eine bessere Integration und Abstimmung der Komponenten, was für mehr Fahrspaß und eine höhere Zuverlässigkeit sorgt. Auch in Sachen Sicherheit ist man hier besser bedient, da die Rahmenkonstruktion schon von Anfang an auf die zusätzliche Belastung durch den Motor ausgelegt ist. Man muss sich also nie Sorgen machen, dass am Rahmen Beschädigungen auftreten. Zudem hat man die volle Gewährleistung des Herstellers auf seiner Seite, die bei jeglichen Materialmängeln greift. Und wenn man ganz ehrlich ist, sieht ein modernes E-Bike auch einfach immer eine Spur besser aus als ein umgerüstetes Fahrrad.
Solltest du trotzdem ein großes Interesse haben dein Fahrrad mit einem E-Bike Antrieb nachzurüsten, dann kannst du bei uns im Blog nachlesen, welche Hersteller einen E-Bike Umbausatz anbieten.
Dennoch würden wir eher empfehlen, über eine Neuanschaffung nachzudenken. Echte E-Bikes bieten nämlich eine bessere Integration und Abstimmung der Komponenten, was für mehr Fahrspaß und eine höhere Zuverlässigkeit sorgt. Auch in Sachen Sicherheit ist man hier besser bedient, da die Rahmenkonstruktion schon von Anfang an auf die zusätzliche Belastung durch den Motor ausgelegt ist. Man muss sich also nie Sorgen machen, dass am Rahmen Beschädigungen auftreten. Zudem hat man die volle Gewährleistung des Herstellers auf seiner Seite, die bei jeglichen Materialmängeln greift. Und wenn man ganz ehrlich ist, sieht ein modernes E-Bike auch einfach immer eine Spur besser aus als ein umgerüstetes Fahrrad.
Solltest du trotzdem ein großes Interesse haben dein Fahrrad mit einem E-Bike Antrieb nachzurüsten, dann kannst du bei uns im Blog nachlesen, welche Hersteller einen E-Bike Umbausatz anbieten.
Das könnte dich auch interessieren
In unserem Onlineshop findest du E-Bikes mit folgender Akkukapazität:
- E-Bikes mit 400-Wh-Akku
- E-Bikes mit 500-Wh-Akku
- E-Bikes mit 600-Wh-Akku
- E-Bikes mit 625-Wh-Akku
- E-Bikes mit 700-Wh-Akku
- E-Bikes mit 750-Wh-Akku
- E-Bikes mit 1000-Wh-Akku
Zum Ratgeber passende Kategorien
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
ErforderlichImmer Aktiv
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Optional
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.