- Startseite
- XXL Beratung
- E-Bike Beratung
- Bosch Akkus & Ladegeräte
- Fahrrad BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Meine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Welche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsJobRad - FahrradleasingBikepackingWelche Fahrradschuhe?Verkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradbeleuchtungWelcher Fahrradhelm?Fahrrad-DiebstahlschutzFahrradversicherungWelches Fahrradschloss?KinderanhängerFahrradtransportFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenWas mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde?
- E-Bike BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike telefonische KaufberatungE-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?
- Mountainbike BeratungMountainbike Kaufberatung & Ratgeber - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike Beratung
- Rennrad BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?Rennrad Pedale1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad Training
- Frauenfahrrad Beratung
- Kinderfahrrad Beratung
- Cross-/Fitnessbike Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das Fahrradwerkzeug
- Lastenfahrrad Beratung
- Trainingstipps
Bosch E-Bike Akkus und Ladegeräte


Bosch PowerPacks & DualBatterys
PowerPack 300

Der PowerPack 300 von Bosch ist ein zuverlässiger und langlebiger Energiespeicher ohne Memory-Effekt und Selbstentladung. Er ist als Rahmen- und Gepäckträger-Akku für die Active Line und als Rahmen-Akku für die Performance Line erhältlich.
Erhältlich für: | Performance / Active Line |
---|---|
Montageart: | Rahmen-Akku (Performance Line) / Rahmen- und Gepäckträger-Akku (Active Line) |
Spannung: | 36 V |
Kapazität: | 8,2 Ah |
Energiegehalt: | 300 Wh |
Gewicht: | 2,0 kg (Rahmen-Akku) / 2,4 kg (Gepäckträger-Akku) |
Größe (mm): | 325 x 92 x 82 (Rahmen-Akku) / 372 x 122 x 80 (Gepäckträger-Akku) |
PowerPack 400

Erhältlich für: | Performance / Active Line |
---|---|
Montageart: | Rahmen-Akku / Gepäckträger-Akku |
Spannung: | 36 V |
Kapazität: | 11 Ah |
Energiegehalt: | 400 Wh |
Gewicht: | 2,5 kg (Rahmen-Akku) / 2,6 kg (Gepäckträger-Akku) |
Größe (mm): | 325 x 92 x 90 (Rahmen-Akku) / 372 x 122 x 80 (Gepäckträger-Akku) |
PowerPack 500

Erhältlich für: | Performance / Active Line |
---|---|
Montageart: | Rahmen-Akku / Gepäckträger-Akku |
Spannung: | 36 V |
Kapazität: | 13,4 Ah |
Energiegehalt: | 500 Wh |
Gewicht: | 2,6 kg (Rahmen-Akku) / 2,7 kg (Gepäckträger-Akku) |
Größe (mm): | 325 x 92 x 90 (Rahmen-Akku) / 372 x 122 x 80 (Gepäckträger-Akku) |
PowerTube 500

Erhältlich für: | Performance / Active Line |
---|---|
Montageart: | Rahmen-Akku / integriert |
Spannung: | 36 V |
Kapazität: | 13,4 Ah |
Energiegehalt: | 500 Wh |
Gewicht: | 2,8 kg |
Größe (mm): | 349 x 65 x 84 |
Dual Battery
DualBattery 800

DualBattery ist die perfekte Lösung für Langstreckenfahrer bzw. E-Biker, die ein hohes Maß an Akkukapazität benötigen. Wie der Name erahnen lässt, handelt es sich bei dem System um zwei miteinander verbundene PowerPacks – entweder in der Kombination von zwei Rahmen-Akkus oder als Mischung aus Rahmen- und Gepäckträger-Akku. Mit der DualBattery 800 werden E-Bikes mit Kapazitäten von bis zu 800 Wattstunden möglich.
Erhältlich für: | Performance / Active Line |
---|---|
Montageart: | Rahmen-Akku + Rahmen-Akku / Rahmen-Akku + Gepäckträger-Akku |
Spannung: | 36 V |
Kapazität: | 22 Ah |
Energiegehalt: | 800 Wh |
Gewicht: | 5,0 kg (Rahmen-Akku + Rahmen-Akku) / 5,1 kg (Rahmen-Akku + Gepäckträger-Akku) |
Größe (mm): | 325 x 92 x 90 + 325 x 92 x 90 (Rahmen-Akku + Rahmen-Akku) / 325 x 92 x 90 + 372 x 122 x 80 (Rahmen-Akku + Gepäckträger-Akku) |
DualBattery 1000

Noch mehr Akkukapazität bietet die DualBattery 1000. Durch die Kombination von zwei am Rad verbauten PowerPacks werden hier sogar E-Bikes mit einem Energiegehalt von bis zu 1.000 Wattstunden möglich.
Erhältlich für: | Performance / Active Line |
---|---|
Montageart: | Rahmen-Akku + Rahmen-Akku / Rahmen-Akku + Gepäckträger-Akku |
Spannung: | 36 V |
Kapazität: | 26,8 Ah |
Energiegehalt: | 1000 Wh |
Gewicht: | 5,2 kg (Rahmen-Akku + Rahmen-Akku) / 5,3 kg (Rahmen-Akku + Gepäckträger-Akku) |
Größe (mm): | 325 x 92 x 90 + 325 x 92 x 90 (Rahmen-Akku + Rahmen-Akku) / 325 x 92 x 90 + 372 x 122 x 80 (Rahmen-Akku + Gepäckträger-Akku) |
Entdecke unsere E-Bikes mit Bosch 300/400 Akkupack
Entdecke unsere E-Bikes mit Bosch 500/Dual Akkupack
Bosch Charger
Standard Charger

Ladestrom: | max. 4 A |
---|---|
Spannung: | 230 V |
Größe: | 190 x 86 x 54 mm |
Kabellängen: | AC-Input: ca. 1,5 m DC-Output: ca. 1,0 m |
Stecker: | Länderspezifischer Netzstecker |
Gewicht: | 800 Gramm |
Kompatibilität: | CX / Performance / Active Line kompatibel, Classic+ Line kompatibel über Adapterstecker (optionales Teil) |
Compact Charger

Ladestrom: | max. 2 A |
---|---|
Spannung: | 110 - 230 V |
Größe: | 160 x 75 x 45 mm |
Kabellängen: | AC-Input: ca. 1,5 m DC-Output: ca. 1,0 m |
Stecker: | Länderspezifischer Netzstecker |
Gewicht: | 600 Gramm |
Kompatibilität: | CX / Performance / Active Line kompatibel, Classic+ Line kompatibel über Adapterstecker (optionales Teil) |
Fast Charger

Ladestrom: | max. 6 A |
---|---|
Spannung: | 220 - 240 V |
Größe: | 200 x 90 x 60 mm |
Kabellängen: | AC-Input: ca. 1,5 m DC-Output: ca. 1,0 m |
Stecker: | Länderspezifischer Netzstecker |
Gewicht: | Inklusive Kabel unter 1000 Gramm |
Kompatibilität: | CX / Performance / Active Line kompatibel, Classic+ Line kompatibel über Adapterstecker (optionales Teil) |
Die Vorteile der Bosch PowerPack Akkus und Ladegeräte
Reichweite
Auf einen Blick:
- Hohe Effizienz und Ausdauer dank Lithium-Ionen-Technologie
- Höchste Energiedichte bei geringster Größe
Ladezeit
Auf einen Blick:- Ladezeit abhängig von Charger und PowerPack
- In ca. 2 Stunden ist ein Akku zur Hälfte geladen (Standard Charger & PowerPack 500 Kombination)
- Vollständige Ladung in ca. 2,5 – 4,5 Stunden (Standard Charger & PowerPack 500 Kombination)

Gewicht
Auf einen Blick:- Sehr geringes Gewicht bei hoher Energiedichte
- Ca. 2 – 2,7 kg leicht
Memory-Effekt und Selbstentladung
Auf einen Blick:- Bosch PowerPacks sind nicht vom Memory-Effekt betroffen
- Unabhängig vom Ladestand zu jeder Zeit aufladbar
- Unterbrechungen schaden den Akkus nicht
- Ladezustand von ca. 30 bis 60 % bei längerer Lagerung empfehlenswert
Lebensdauer
Auf einen Blick- Hohe Langlebigkeit
- Perfekter Schutz dank intelligentem Batterie-Management-System
- Kontinuierliche Überprüfung aller Zellen

Handling
Auf einen Blick- Sicherer und fester Halt der Akkus
- Komfortable Entnahme möglich
- Intuitives Handling und Passgenauigkeit
- Unkomplizierte Ladevorgänge direkt am Bike
- Ergonomischer Tragegriff
- PowerPack Rahmen- und Gepäckträger-Akkus sind grundsätzlich wartungsfrei
Ebenso einfach kannst du den E-Bike Akku natürlich auch wieder einsetzen, denn die PowerPacks von Bosch vereinen intuitives Handling und Passgenauigkeit. Der Akku rastet in der Halterung ein und sitzt nun wieder fest an deinem Bike. Zum komfortablen Handling zählt aber auch das unkomplizierte Laden. Dazu muss man lediglich die Stecker des Chargers in die entsprechende Buchse in der Halterung bzw. in die Steckdose stecken. Der E-Bike Akku wird direkt am Bike geladen.
Des Weiteren sind alle PowerPacks von Bosch mit einem ergonomischen Tragegriff ausgestattet, was das Handling noch einfacher macht. So hast du immer alles im Griff, ganz gleich ob du die Akkus einsetzen, entnehmen, tragen oder aufladen möchtest. Die PowerPack Rahmen- und Gepäckträger-Akkus sind grundsätzlich wartungsfrei, dennoch solltest du sie regelmäßig reinigen. Wie du dabei am besten vorgehst, erfährst du weiter unten.
Wissenswertes & Tipps zu den Bosch Akkus und Ladegeräten
Position: Gepäckträger-Akku oder Rahmen-Akku?

Auf einen Blick:
- Zwei verschiedene Varianten möglich
- Rahmen-Akku wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten aus
- Gepäckträger-Akku erleichtert das Auf- und Absteigen
Reichweite: Wie lange hält der Akku?
Auf einen Blick:- Reichweite hängt von zahlreichen Faktoren ab
- Welche Drive Unit bzw. welcher Unterstützungsmodus wird verwendet?
- Bei welcher durchschnittlichen Geschwindigkeit wird gefahren?
- Auf welchem Gelände bist du unterwegs?
- Häufiges Anfahren und Bremsen ist weniger wirtschaftlich als lange Strecken mit konstanter Geschwindigkeit
- Trittfrequenzen von mehr als 50 Umdrehungen pro Minute optimieren den Antrieb
- Richtigen Reifendruck wählen
- Steigungen in kleinem Gang fahren
- Auch die Motorleistungsanzeige des Bordcomputers beachten
Reichweiten Performance Line Antriebe

Ebenes Gelände, ca. 15 km/h, kein Gegenwind, ca. 20 °C Außentemperatur, wenig Rollwiderstand, optimales Schalten, Gewicht ohne E-Bike < 70 kg, keine zusätzlich angeschlossenen Komponenten, z.B. Licht.

Leicht hügeliges Gelände, ca. 20 km/h, leichter Gegenwind, ca. 10 °C bis 20 °C Außentemperatur, mittlerer Rollwiderstand, überwiegend optimales Schalten, Gewicht ohne E-Bike 70 bis 80 kg, zusätzlich angeschlossene Komponenten, z.B. Licht.

Bergiges Gelände, ca. 25 km/h, leichter Gegenwind, < 10 °C Außentemperatur, hoher Rollwiderstand, ungünstiges Schalten, Gewicht ohne E-Bike > 85 kg, zusätzlich angeschlossene Komponenten, z.B. Licht.

Reichweiten Active Line Antriebe


* Die Reichweiten sind typische Werte neuer Akkus, die sich reduzieren können, sobald sich eine der oben aufgeführten Bedingungen verschlechtert.
** Mittelwert aus einer gleichmäßigen Nutzung aller vier Modi.
Du solltest auch auf den Reifendruck achten, denn ist dieser korrekt, kannst du den Rollwiderstand minimieren. Im Optimalfall solltest du immer mit dem maximal zulässigen Reifendruck fahren, denn dies ist am wirtschaftlichsten und effizientesten. Aber auch das richtige Schalten will gelernt sein. So ist es empfehlenswert, dass du Steigungen in kleinem Gang fährst. Wenn du dir einmal unsicher bist, hilft dir auch die Motorleistungsanzeige des Bordcomputers weiter. Wenn du die Fahrweise entsprechend einhältst, optimierst du den Stromverbrauch und kannst dementsprechend länger mit einer Akku-Ladung auskommen. Des Weiteren bietet Bosch seinen Reichweiten-Assistenten an, mit dem du die Reichweite deiner nächsten E-Bike Tour grob bestimmen kannst.
Entsorgung: Wohin mit dem Akku?
Auf einen Blick:- Der Fachhandel kümmert sich um die fachgerechte Entsorgung
- Kostenlos und umweltschonend
- Wertvolle Ressourcen werden in den Kreislauf zurückgeführt
- Stark beschädigte Akkus nie mit bloßen Händen anfassen
Lagerung: Wie und wo bewahre ich den Akku auf?
Auf einen Blick:- Optimale Lagerung bei Temperaturen zwischen 0 und 20 °C
- Trockene Lagerung empfehlenswert
- Den Akku niemals in der Nähe von Hitzequellen aufbewahren
- Im Winterbetrieb den Akku erst unmittelbar vor Fahrtantritt einsetzen
Reinigung: Wie säubere und pflege ich den Akku?
Auf einen Blick:- Bosch PowerPacks sind generell wartungsfrei
- Gelegentliche Reinigung dennoch empfehlenswert
- Niemals in Wasser tauchen