- Startseite
- XXL Beratung
- Fahrrad Beratung
- Lastenrad Förderung
- Fahrrad BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Meine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Welche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsJobRad - FahrradleasingBikepackingWelche Fahrradschuhe?Verkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradbeleuchtungWelcher Fahrradhelm?Fahrrad-DiebstahlschutzFahrradversicherungWelches Fahrradschloss?KinderanhängerFahrradtransportFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenWas mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde?
- E-Bike BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike telefonische KaufberatungE-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?
- Mountainbike BeratungMountainbike Kaufberatung & Ratgeber - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike Beratung
- Rennrad BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?Rennrad Pedale1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad Training
- Frauenfahrrad Beratung
- Kinderfahrrad Beratung
- Cross-/Fitnessbike Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das Fahrradwerkzeug
- Lastenfahrrad Beratung
- Trainingstipps
Lastenrad Förderung

Lastenräder können einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz bewirken. Vor allem in den Bereichen Feinstaub- und Stickoxidminderungen sowie Reduzierung der Lärmemissionen haben sie im Vergleich zum Auto die Nase vorn. Um die Verkehrswende zu fördern, gibt es verschiedene Kopfprämien für Lastenräder. Seit dem 01.03.2018 fördert das Bundesumweltministerium den Kauf von Lastenrädern, durch das Förderprogramm für Kleinserien. Wie das funktioniert und welche Vorschriften es gibt, wird dir hier erklärt.
Lastenrad Förderung

Lastenräder können einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz bewirken. Vor allem in den Bereichen Feinstaub- und Stickoxidminderungen sowie Reduzierung der Lärmemissionen haben sie im Vergleich zum Auto die Nase vorn. Um die Verkehrswende zu fördern, gibt es verschiedene Kopfprämien für Lastenräder. Seit dem 01.03.2018 fördert das Bundesumweltministerium den Kauf von Lastenrädern, durch das Förderprogramm für Kleinserien. Wie das funktioniert und welche Vorschriften es gibt, wird dir hier erklärt.
Video: Kaufprämie für Lastenräder - Staatliche Förderung
Lastenräder können einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz bewirken. Vor allem in den Bereichen Feinstaub- und Stickoxidminderungen sowie Reduzierung der Lärmemissionen haben sie im Vergleich zum Auto die Nase vorn. Um die Verkehrswende zu fördern, gibt es verschiedene Kaufprämien für Lastenräder. Seit dem 01.03.2018 fördert das Bundesumweltministerium den Kauf von Lastenrädern, durch das Förderprogramm für Kleinserien. Wie das funktioniert und welche Vorschriften es gibt, erklären wir dir hier.
Bundesweite & Förderungen einzelner Bundesländer für 2021
Wer wird gefördert?
Unternehmen, Freiberufler, Forschungseinreichtungen & Krankenhäuser, Kommunen
Details
Bis 2.500 € für gewerbliche Cargobikes, Lastenanhänger und Gespanne mit E-Antrieb und Transportvolumen ab 1m³, Leasing ausgeschlossen
Hier gibt es mehr Informationen
Förderung für Privatpersonen
Wer wird gefördert?
Privatpersonen
Details
500 € für private Cargobikes mit Pedelec E-Antrieb (auch S-Pedelec), Förderberechtigt sind 15 bis 21jährige mit Hauptwohnsitz im ländlichen Raum
Hier gibt es mehr InformationenFörderung für Unternehmen
Wer wird gefördert?
Unternehmen, Körperschaften des privaten Rechts, gemeinnützige Organisationen
Details
Bis 3.000 € für gewerbliche Cargobikes und Lastenanhänger mit E-Antrieb, kompatibel mit Leasing
Hier gibt es mehr InformationenWer wird gefördert?
Gewerbetreibende, Gemeinden, Verbände, Vereine
Details
Bis maximal 2.500 € pro Lastenfahrrad und maximal 4.000 € bei E-Lastenfahrrädern
Hier gibt es mehr Informationen
Wer wird gefördert?
Unternehmen, Selbständige & Kommunen
Details
Bis 2.100 € Förderung für Unternehmen, bis 4.200 € Förderung für Kommunen
Hier gibt es mehr Informationen
Wer wird gefördert?
Privatpersonen & Kleinstunternehmen
Details
Holstein Maximal 400 € für private Cargobikes
Hier gibt es mehr Informationen
Wer wird gefördert?
Unternehmen & Selbständige
Details
Maximal 1.000 / 2.000 / 3.000 € für gewerbliche Cargobikes ohne E-Antrieb / mit Pedelec25 / Pedelec45 E-Antrieb
Hier gibt es mehr Informationen
Wie stelle ich den Antrag?
Prüfung der Förderfähigkeit
Wer ist antragsberechtigt?
Was wird gefördert?
Art und Höhe der Förderung
30 % der Ausgaben für die Anschaffung, maximal jedoch 2.500 Euro pro Lastenfahrrad/-anhänger oder Gespann
Beispiel:
Lastenrad 2.000 € Neupreis
2.000 € x 0,30 = 600€