- Startseite
- XXL Beratung
- Reparatur & Einstellungen
- Schnellspanner oder Steckachse?
Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen
- Fahrrad BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Meine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Welche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsJobRad - FahrradleasingBikepackingWelche Fahrradschuhe?Verkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradbeleuchtungWelcher Fahrradhelm?Fahrrad-DiebstahlschutzFahrradversicherungWelches Fahrradschloss?KinderanhängerFahrradtransportFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenWas mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde?
- E-Bike BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike telefonische KaufberatungE-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?
- Mountainbike BeratungMountainbike Kaufberatung & Ratgeber - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike Beratung
- Rennrad BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?Rennrad Pedale1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad Training
- Frauenfahrrad Beratung
- Kinderfahrrad Beratung
- Cross-/Fitnessbike Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das Fahrradwerkzeug
- Lastenfahrrad Beratung
- Trainingstipps
Schnellspanner oder Steckachse?

Ist der Reifen platt, dann muss das Rad raus. Aber wie? Und noch wichtiger: Wie bekommst du es wieder richtig befestigt? An den meisten aktuellen Rädern funktioniert das mit Schnellspannern oder Steckachsen. Mit diesen musst du dich zwar nur dann befassen, wenn du mal die Räder aus deinem Rad ausbauen musst, aber sie haben auch Einfluss darauf, wie dein Rad fährt – wie es sich beschleunigen und bremsen lässt und wie es in den Kurven liegt! Hier erfährst du alles Wichtige über die unterschiedlichen Schnellspanner- und Steckachsensysteme.
Schnellspanner oder Steckachse?

Ist der Reifen platt, dann muss das Rad raus. Aber wie? Und noch wichtiger: Wie bekommst du es wieder richtig befestigt? An den meisten aktuellen Rädern funktioniert das mit Schnellspannern oder Steckachsen. Mit diesen musst du dich zwar nur dann befassen, wenn du mal die Räder aus deinem Rad ausbauen musst, aber sie haben auch Einfluss darauf, wie dein Rad fährt – wie es sich beschleunigen und bremsen lässt und wie es in den Kurven liegt! Hier erfährst du alles Wichtige über die unterschiedlichen Schnellspanner- und Steckachsensysteme.
Welche Befestigungssysteme für das Laufrad gibt es?
Ein Fahrrad scheint so ein einfaches Gerät zu sein, dass es schwer vorstellbar ist, dass hier nach über hundert Jahren noch viel Entwicklung stattfindet. Dass dies aber sehr wohl der Fall ist, zeigt sich daran, dass selbst eine scheinbar ganz einfache Konstruktion, wie die Befestigung der Laufräder im Rahmen, überarbeitet und neu erfunden wird. Aktuell sind im Bereich der sportlichen Räder, also bei Trekking- und Rennrädern sowie Mountainbikes, zwei Systeme mit zahlreichen Untervarianten zu finden.
Schnellspanner

Der klassische Schnellspanner mit einer 5mm Achse war 1930 die erste Erfindung des Radrennfahrers Tullio Campagnolo. Es sollte nicht die letzte Erfindung bleiben – das Prinzip der Kettenschaltung geht ebenfalls auf Tullio Campagnolo zurück.
Aufbau
Der klassische Schnellspanner besteht aus fünf Teilen: der Achse, dem Hebel, der Kontermutter und zwei Federn. Hebel und Achse sind fest miteinander verbunden, während die Kontermutter auf das Ende der Achse geschraubt wird. Die beiden Federn dienen dazu, den Schnellspanner bei der Montage in der richtigen Position zu halten. Der Schnellspanner wird durch die eigentliche Achse der Nabe geschoben. Das Laufrad wird durch die nach unten offenen Ausfallenden in den Rahmen bzw. die Gabel geschoben und durch den Druck des Schnellspanners fixiert.

Vor- und Nachteile
- Der größte Vorteil des klassischen Schnellspanners liegt darin, dass er es ermöglicht, die Laufräder schnell ein- und auszubauen. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es wie in Radrennen um wenige Sekunden geht.
- Der größte Nachteil des klassischen Schnellspanners liegt – neben der geringeren Verwindungssteifigkeit gegenüber Steckachsen – darin, dass es möglich ist, die Laufräder aus Unachtsamkeit schräg einzubauen.
Verbreitung
Der Achsdurchmesser von Naben mit klassischem Schnellspanner beträgt vorne 9mm, hinten 10mm. Die Achse des Schnellspanners, der durch die Achse der Nabe geschoben wird, beträgt stets 5mm. Die Einbaubreite von Schnellspannnaben beträgt vorne immer 100mm. Am Hinterrad sind 130mm bei Rennrädern und Crossern üblich. Mountainbikes und Trekkingräder haben eine Einbaubreite von 135mm. Schnellspanner sind aktuell in erster Linie an Rädern mit Felgenbremsen zu finden. Eine Ausnahme bilden Trekkingräder – hier werden auch an Rädern mit Scheibenbremsen Schnellspanner verbaut.
Klassische Schnellspanner waren viele Jahrzehnte alternativlos. Erst vor ungefähr 10 Jahren kam mit der Steckachse eine Alternative auf den Markt. Motor dieser Entwicklung war, wie so oft im Radsport, der Mountainbike-Bereich. Hier waren Steckachsen zunächst vor allem an Rädern mit viel Federweg zu finden – also im Enduro, Freeride und Downhill Bereich.
Steckachse

Klassische Schnellspanner waren viele Jahrzehnte alternativlos. Erst vor ungefähr 10 Jahren kam mit der Steckachse eine Alternative auf den Markt. Motor dieser Entwicklung war, wie so oft im Radsport, der Mountainbike-Bereich. Hier waren Steckachsen zunächst vor allem an Rädern mit viel Federweg zu finden – also im Enduro, Freeride und Downhill Bereich.
Aufbau
Während du herkömmliche Schnellspanner durch die eigentliche Achse der Nabe hindurchschiebst, handelt es sich bei Steckachsen um eigene Achsen. Die Rahmen von Rädern mit Steckachsen weisen keine nach unten offenen Ausfallenden auf. Stattdessen werden die Laufräder zuerst in den Rahmen eingesetzt, dann wird die Achse hindurch geschoben. Die Befestigung der Achse kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Steckachsen bestehen aus einem einzigen Teil. In der einfachsten Ausführung handelt es sich um eine Achse, die ein Gewinde auf der einen, und einen Kopf mit Sechskant auf der anderen Seite besitzt. Steckachsen können je nach Ausführung verschraubt oder ähnlich wie ein Schnellspanner zunächst verschraubt und dann über einen Hebel festgezogen werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung über einen Bajonettverschluss, der dann wiederum über einen Hebel gesichert wird (z.B. Focus R.A.T.).
Vor ungefähr zwei Jahren wurde dann der sogenannte „Boost“-Standard von dem Radhersteller Trek in Zusammenarbeit mit dem Komponentenhersteller SRAM entwickelt. Dieser Standard umfasst breitere Einbaumaße als zuvor. Die Vorderradnabe wurde von 100 auf 110mm verbreitert, die Hinterradnabe von den für Steckachsen üblichen 142 auf 148mm. Für die Entwicklung des Boost Standards lassen sich zwei Gründe ausmachen:
1. Höhere Seitensteifigkeit: Der Vorteil dieser breiteten Naben liegt darin, dass die Seitensteifigkeit der Laufräder, die durch das Aufkommen von 27,5 und 29“ Laufrädern gesunken war, auf ein höheres Level gebracht werden konnte.
2. Breitere Reifen: Die bis zu 3“ breiten Reifen von 27,5+ Rädern hatten in den 100mm breiten Gabeln sehr wenig Platz zu Seite. Auch am Hinterbau wurde durch das breitere Einbaumaß zusätzlicher Platz geschaffen.
Vor ungefähr zwei Jahren wurde dann der sogenannte „Boost“-Standard von dem Radhersteller Trek in Zusammenarbeit mit dem Komponentenhersteller SRAM entwickelt. Dieser Standard umfasst breitere Einbaumaße als zuvor. Die Vorderradnabe wurde von 100 auf 110mm verbreitert, die Hinterradnabe von den für Steckachsen üblichen 142 auf 148mm. Für die Entwicklung des Boost Standards lassen sich zwei Gründe ausmachen:
1. Höhere Seitensteifigkeit: Der Vorteil dieser breiteten Naben liegt darin, dass die Seitensteifigkeit der Laufräder, die durch das Aufkommen von 27,5 und 29“ Laufrädern gesunken war, auf ein höheres Level gebracht werden konnte.
2. Breitere Reifen: Die bis zu 3“ breiten Reifen von 27,5+ Rädern hatten in den 100mm breiten Gabeln sehr wenig Platz zu Seite. Auch am Hinterbau wurde durch das breitere Einbaumaß zusätzlicher Platz geschaffen.
Vor- und Nachteile
Steckachsen zeichnen sich durch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Bremskräften aus als herkömmliche Schnellspanner. Die Bremskraft, die über Scheibenbremsen aufgebaut wird, muss von der Bremsscheibe über die Nabe und die Speichen auf Felge und Reifen übertragen werden. Dank ihres großen Durchmessers verwindet sich die Steckachse weniger als die Achsen herkömmlicher Naben und überträgt so mehr Bremskraft auf das Rad. Ein weiterer Vorteil des Systems besteht darin, dass es nun, anders als beim Schnellspanner, nicht mehr möglich ist, Laufräder aus Versehen schräg zu montieren – die Laufräder werden stets korrekt montiert! Dadurch schleift auch die Bremse nicht mehr, da das Rad immer exakt steht.
Verbreitung
Steckachsen erfreuen sich an scheibengebremsten Rädern aller Kategorien wachsender Beliebtheit. Sie sind an Mountainbikes aller Kategorien, an scheibengebremsten Rennrädern, Crossern und Gravelracern zu finden. Auch Fatbikes sind meist mit Steckachsen ausgerüstet. Tendenziell ist festzuhalten, dass der Durchmesser der Achsen größer ist, wenn ein Rad für den Einsatz in hartem Gelände gemacht ist. Beispielsweise sind an den Vorderrädern von scheibengebremsten Rennrädern (sowie Crossern und Gravelracern) typischerweise Achsen mit einem Durchmesser von 12mm verbaut. An Mountainbike Hardtails und Race-Fullys sind 15mm dicke Achsen zu finden, im Enduro, Freeride und Downhill Bereich sind 20mm normal.
Der erste Hersteller, der mit Steckachsen arbeitete, war DT Swiss. Beim Thru Bolt System des Schweizer Herstellers wird die 9 bzw. 10mm Achse einer klassischen Schnellspann- Nabe durch eine Steckachse mit entsprechendem Durchmesser ersetzt. Hierdurch kann eine Steckachse in einem Rahmen genutzt werden, die für klassische Schnellspanner ausgelegt sind.
DT Swiss Thru Bolt

Der erste Hersteller, der mit Steckachsen arbeitete, war DT Swiss. Beim Thru Bolt System des Schweizer Herstellers wird die 9 bzw. 10mm Achse einer klassischen Schnellspann- Nabe durch eine Steckachse mit entsprechendem Durchmesser ersetzt. Hierdurch kann eine Steckachse in einem Rahmen genutzt werden, die für klassische Schnellspanner ausgelegt sind.
Das könnte dich auch interessieren
Welche Achsstandards gibt es?
In den vergangenen Jahren ist eine Vielzahl an Achsstandards entstanden. Hier sollen die gängigsten Standards für Vorder- und Hinterrad dargestellt werden. Zugleich wird erläutert, in welchen Bereichen sie zu finden sind. In der Tendenz lässt sich festhalten: Je härter das Gelände, indem das Rad eingesetzt wird, desto breiter sind die Achsen und desto größer ist auch der Durchmesser.
Vorderrad-Standards
Am Vorderrad werden im Großen und Ganzen zwei unterschiedliche Breiten an Achsen verbaut – 100 und 110mm (Boost). Am Fatbike sind darüber hinaus 135 und 150mm breite Achsen zu finden.
Die Durchmesser der Achsen reichen von 9mm an Rädern mit klassischem Schnellspanner über 12 und 15mm Steckachsen bis hin zu Steckachsen mit 20mm Durchmesser.
Die Durchmesser der Achsen reichen von 9mm an Rädern mit klassischem Schnellspanner über 12 und 15mm Steckachsen bis hin zu Steckachsen mit 20mm Durchmesser.
- 9x100mm: klassische Vorderradnabe, die mit 5mm Schnellspanner montiert wird. Diese ist aktuell an Rennrädern mit Felgenbremsen und Trekkingrädern zu finden.
- 12x100mm: Am weitesten verbreiteter Standard an Rennrädern, Crossern und Gravel Rädern mit Scheibenbremse.
- 15x100mm: Standardmaß für Mountainbikes
- 15x110mm: Boost-Standard für Mountainbikes mit 27,5 und 29“ Laufrädern.
- 20x110mm: Boost-Standard für Enduro und Downhill-Mountainbikes.
- 10x135mm: Einbaumaß aus den Anfängen des Fatbikes
- 15x150mm: Am weitesten verbreitetes Einbaumaß für Fatbikes mit Steckachse
Hinterrad-Standards
Am Hinterrad sind neben den 10mm dicken Schnellspannachsen Achsdurchmesser von 12 und 15mm bei Steckachsen zu finden. Die Breite der Achsen ist nahezu unerschöpflich. Sie reicht von 130mm über zahlreiche Zwischenschritte bis zu 197mm!
Während 130 und 135mm ausschließlich mit klassischem Schnellspanner verbaut werden, sind den größeren Breiten 142, 148 und 157mm Steckachsen vorbehalten. Fatbikes werden mit 170 und 190mm (Schnellspanner) bzw. 177 und 197mm (Steckachsen) breiten Naben ausgestattet.
Während 130 und 135mm ausschließlich mit klassischem Schnellspanner verbaut werden, sind den größeren Breiten 142, 148 und 157mm Steckachsen vorbehalten. Fatbikes werden mit 170 und 190mm (Schnellspanner) bzw. 177 und 197mm (Steckachsen) breiten Naben ausgestattet.
- 10x130mm: klassisches Einbaumaß an Rennrädern mit 5mm Schnellspanner
- 10x135mm: MTB Naben mit klassischem Schnellspanner. Auch an vielen Trekkingrädern zu finden.
- 12x142mm: Einbaumaß für „klassische“ Steckachsen: an vielen Mountainbikes sowie an scheibengebremsten Rennrädern, Crossern und Gravelbikes zu finden.
- 12x148mm: Boost Einbaumaß – zu finden an Mountainbikes mit 27,5 und 29“ Laufrädern
- 12x157mm: Standard Mountainbikes der härteren Gangart – Enduro und Downhill Bikes
- 10x170mm: Schnellspann-Nabe für Fatbikes
- 12x177mm: Nabe für Fatbikes mit Steckachse
- 10x190mm: Fatbike-Nabe für Rahmen mit Schnellspannaufnahme
- 12x197mm: Nabe für Fatbikes mit Steckachse
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
Das könnte dich auch interessieren
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
ErforderlichImmer Aktiv
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Optional
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.