Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen

Was mache ich, wenn mein Fahrrad geklaut wurde?

Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Header

Es ist einfach ärgerlich und macht unglaublich wütend: Wo gerade noch dein Rad angeschlossen war, befinden sich nur noch Leere und vielleicht die Reste deines Fahrradschlosses. Selbst wenn es kein Trost ist, dieses Schicksal ereilt ungefähr 35 Räder pro Stunde in Deutschland, das laut der Diebstahl-Statistik von versicherungsbote.de im Schnitt über 800 geklaute Fahrräder am Tag sind. So waren es im Jahr 2017 insgesamt 300.006 Räder. Neben Zorn und Wut kommen nach dem Diebstahl meist viel Papierkram, Behördentermine und die Suche nach einem neuen bzw. alternativen Gefährt auf dich zu. In unserem Ratgeber erfährst du mehr dazu, welche Schritte du auf jeden Fall unternehmen solltest, wenn dein Fahrrad geklaut wird. So ist jeder Diebstahl der Polizei zu melden. Erst recht, wenn das Rad über die Hausrat- oder eine Fahrradversicherung abgesichert ist. Wenngleich die Aufklärungsrate relativ niedrig ist, kannst du nur mit einer Anzeige tatsächlich eine Forderung an die Versicherung stellen. Außerdem haben wir für dich noch einige Tipps, welche Schritte du außer dem Gang zur Polizei und Versicherung unternehmen kannst, um dein Rad wiederzufinden und künftig sicherer zu machen.
Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Sprungmarken 1
Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Sprungmarken 2
Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Sprungmarken 3
Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Sprungmarken 4

Anzeige bei der Polizei

Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Bild 1

Es ist wichtig, dass der Diebstahl so schnell wie möglich bei der Polizei gemeldet wird. Liegt beispielsweise nur ein Teileklau vor, oder sind noch „Restteile“ wie ein angeschlossenes Laufrad vorhanden, kannst du zunächst über die Telefonnummer 110 den Diebstahl melden und nachfragen, ob die Anzeige an der Stelle des Diebstahls oder auf der nächstgelegenen Wache erfolgen soll. Ist das Rad komplett gestohlen, kannst du dich direkt auf den Weg zur nächstmöglichen Dienststelle machen. Viele größere Städte bieten ferner die Möglichkeit an, die polizeiliche Anzeige online über ein Formular zu schicken.

Bringe für die Anzeige bei der Polizei in jedem Fall folgende Dokumente mit:
  • Personalausweis
  • Kaufvertrag/Rechnung für das Rad
  • Fahrradpass/ggf. Informationen zur Codierung des Rades (wenn vorhanden)
Außerdem wird die Polizei mit großer Wahrscheinlichkeit folgende Fragen stellen, auf die du dich im Vorfeld vorbereiten kannst:
  • Wann wurde das Rad angeschlossen?
  • Wo genau wurde das Rad abgestellt?
  • Liegt eine Rahmennummer vor und/oder wurde das Rad codiert?
  • Um welches Rad handelt es sich genau?
    • Welche Art – Mountainbike oder Rennrad?
    • Welche Marke?
    • Welches Modell?
    • Welche Farbe?
    • Besondere Merkmale: Aufkleber oder besondere Farbkombination?
    • Weitere bauliche Merkmale: Bereifung, Felgen, Lenker, Pedalen, Bremsen, Sattel, Schaltung, Beleuchtung, Gepäckträger, Ständer, Kettenschutz
  • Ist das Rad versichert?
  • Mit welchem Schloss war es angeschlossen?
  • Wie hoch war der Neupreis des Fahrrads?
  • Gibt es bereits einen Tatverdacht?
Die Rahmennummer deines Fahrrads solltest du, falls du keinen Fahrradpass hast, so notiert haben, dass du sie jederzeit schnell zur Hand hast. Die Hersteller stanzen diese an diversen Orten am Rahmen ein. Meist ist sie am Tretlager zu finden.

Kurz zusammengefasst:
  • Melde den Diebstahl unverzüglich der Polizei. Du kannst entweder gleich anrufen, die nächstmögliche Polizeiwache aufsuchen oder deine Anzeige online eingeben.
  • Für die Anzeige benötigst du außerdem einige Dokumente wie den Fahrradpass und den Kaufvertrag bzw. die Rechnung vom Kauf des Fahrrads.

Bei der Versicherung melden 

Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Bild 2

Nachdem du den Diebstahl bei der Polizei gemeldet hast, wendest du dich an deine Hausrat- oder Fahrradversicherung. Für den Versicherungsfall ist es aber zwingend notwendig, dass das Rad angeschlossen war. Daher musst du meist ebenfalls das Schloss, wenn es noch vorhanden ist, sowie die Schlüssel dazu vorlegen. Gerade bei Fahrradversicherungen wird oftmals sogar die Marke des Radschlosses vorgeschrieben.

Hausratversicherung

Eine Hausratversicherung springt meist nur ein, wenn das Fahrrad im eigenen Haus/Wohnung oder in einem abgeschlossenen Fahrradkeller, der zum Wohnhaus gehört, abgestellt wurde. Einige Hausratversicherungen zahlen überdies nach Diebstahl, wenn sich der abgeschlossene Fahrradraum in der Nähe befindet. Dies muss aber gesondert in der Versicherungspolice ausgewiesen sein.

Fahrradklausel

Wird dein Fahrrad am Bahnhof, an der Uni oder am Arbeitsort gestohlen, zahlt eine Hausratversicherung nur, wenn eine Fahrradklausel in der Police der Hausratversicherung enthalten ist. Damit ist dein Fahrrad zusätzlich bei Diebstahl sowie Beschädigung versichert, wenn es nicht bei dir zu Hause angeschlossen wurde. Doch auch diese Klauseln können einen kleinen Haken haben: Denn vor allem ältere Versicherungen zahlen durch eine Nachtzeitklausel nicht, wenn der Diebstahl zwischen 22.00 und 6.00 Uhr erfolgte.

Fahrradversicherung

Wer auf Nummer sicher gehen, und gerade ein teures und neues Rad gegen Diebstahl absichern möchte, wählt eine spezielle Fahrradversicherung. Ähnlich wie bei einer Auto-Versicherung springt diese nicht nur bei Diebstahl und Vandalismus ein, sondern ebenso, wenn du stürzt oder jemand dein Rad bei einem Unfall beschädigt. Mehr zum Thema Fahrradversicherungen findest du hier:

Für die Klärung eines Diebstahls mit deiner Versicherung benötigst du in jedem Fall folgende Dokumente:
  • Polizeiliche Anzeige
  • Schadensanzeige
  • Original-Rechnung des Fahrrades inklusive Zubehörteile
  • Alle Schlüssel des Schlosses, mit dem dein Rad angeschlossen war
  • Rechnung des Schlosses und ggf. das beschädigte Schloss
  • Wenn vorhanden: Kopie der Strafanzeige; Einstellungsbescheid der Staatsanwaltschaft
Kurz zusammengefasst:
  • Melde den Diebstahl zuerst der Polizei und reiche dann die Dokumente bei deiner Versicherung ein
  • Für den Fall, dass dein Rad am Bahnhof gestohlen wurde, kannst du den Diebstahl nur bei einer Fahrradversicherung oder einer Hausratversicherung mit Fahrradklausel melden. Eine einfache Hausratversicherung zahlt hier leider nicht.
  • Wurde dir das Rad in der Garage auf deinem Grundstück/im Garten deiner Wohnung geklaut, zahlt ebenso die Hausratversicherung. Wichtig hierbei ist allerdings, dass es trotzdem angeschlossen war. Ferner muss der Fahrradkeller oder die Garage abgeschlossen gewesen sein

Selbst auf die Suche gehen

Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Bild 3

Social Media


Neben der Anzeige bei der Polizei lohnt sich in Zeiten der Online-Kommunikation auch die Kommunikation des Diebstahls auf verschiedenen Social Media-Kanälen. Nicht selten wird das Rad vom Dieb in der Nähe des Tatorts wieder abgestellt. Lokale Nachbarschaftsgruppen oder spezielle Gruppen bei Facebook, beispielsweise zum Thema Fahrraddiebstahl, sind bestens geeignet, um nach deinem Rad zu suchen. Daneben kann sich ein Post bei Instagram mit entsprechenden Hashtags sowie ein Tweet auf Twitter schnell verbreiten.

Print

Neben der Social Media-Kommunikation können ebenso Zettel an Laternen/Bäumen in der Nähe des Tatorts deine Suche nach dem Rad unterstützen. Das Ausschreiben eines Finderlohns kann die Aufmerksamkeit auf deinen Aufruf zusätzlich verstärken. Ein weiterer Klassiker ist die Suchmeldung in den Kleinanzeigenecken in Supermärkten. All diese Maßnahmen müssen nicht viel Zeit kosten und können durchaus effektiv sein.

Fundbüro

Außerdem solltest du regelmäßig im nächstgelegenen Fundbüro in deiner Stadt vorbeischauen, ob jemand dein Rad gefunden oder einen Fund gemeldet hat. Flohmärkte, Bahnhöfe, Schulen oder andere öffentliche große Plätze sind weitere Anlaufstellen, wo du fündig werden könntest. Sobald du aber dein Rad im öffentlichen Raum wiederentdeckst, informiere als erstes die Polizei. Sie wird durch deine Angaben feststellen, ob es sich beim gefundenen Fahrrad um deines handelt und entsprechende Schritte einleiten. Erhältst du dein Fahrrad zurück, solltest du unverzüglich deine Versicherung darüber informieren. Je nachdem wie und ob dein Rad stark beschädigt wurde, musst du die bereits gezahlte Entschädigung nicht komplett zurückzahlen. Genaueres wird dir deine Versicherung mitteilen.

Kurz zusammengefasst:
  • Nach einem Diebstahl kann es sich lohnen, eine Suchanzeige auf Social Media-Kanälen oder im öffentlichen Raum (Laternen, Kleinanzeigenecke im Supermarkt) zu kommunizieren
  • Ebenso empfiehlt sich ein regelmäßiger Besuch im Fundbüro und ein aufmerksames Auge in deiner Umgebung. Oft tauchen gestohlene Räder in der Nachbarschaft wieder auf.
  • Informiere nach dem Wiederauffinden aber immer zuerst die Polizei. Selbst wenn dein Rad mit einem modernen Peilsender ausgestattet ist, solltest du das weitere Vorgehen zunächst mit der Polizei klären, falls du dein Fahrrad wiedergefunden hast.

Wie kann ich mein Rad vor Diebstahl schützen?

Was mache ich wenn mein Fahrrad geklaut wurde? Bild 4

Codierung des Rades


Um dein Rad noch besser vor Diebstahl zu schützen, empfiehlt es sich generell, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, wie die Codierung des Rades und die Ausstellung eines Fahrradpasses. Viele Polizeidienststellen bieten den Service regelmäßig an. Zwar kann dies dein Rad nicht direkt vor dem Diebstahl schützen, es erleichtert aber die Auffindbarkeit um ein Vielfaches. Oftmals können wiedergefundene Räder nicht zweifelsfrei identifiziert und damit dem eigentlichen Besitzer zugeordnet werden. Ferner gestaltet sich die Suche einfacher, wenn du dein Fahrrad durch einen einzigartigen Code ausweisen kannst.

Sicheres Schloss

Schließe dein Fahrrad immer mit einem sicheren Schloss an. Wenn du eine Fahrradversicherung abgeschlossen hast, definiert schon die Versicherungspolice, welches Schloss oder welche Marken zu verwenden sind. Doch auch wenn du nicht versichert bist, solltest du in ein hochwertiges Schloss investieren, um es einem Dieb so schwer wie möglich zu machen. Wenn durchführbar, wähle für den Abstellort einen Platz, der in der Nacht beleuchtet und von Menschen umgeben ist. Die hinterste, dunkle Ecke einer Seitenstraße ist daher weniger geeignet, als die Hauptstraße, die stets befahren und ausgeleuchtet ist.

GPS-Peilsender

Sehr modern und sicher, allerdings nicht ganz günstig, sind GPS-Peilsender für dein Rad. So kannst du jede Bewegung deines Fahrrads auf dem Smartphone nachverfolgen. Sollte dein Bike also geklaut werden, kannst du schnell handeln und genau ermitteln, wo sich das Rad befindet. Handele aber ebenfalls nicht auf eigene Faust, sondern informiere zuerst die Polizei. Vor allem bei sehr teuren Rädern lohnt sich die Investition. Spezielle Peilsender befinden sich beispielsweise in Rücklichtern und sind so für Diebe eher unauffällig.

Kurz zusammengefasst:
  • Um dein Rad noch besser vor Diebstahl zu schützen, empfiehlt es das Rad codiere und einen Fahrradpass ausstellen zu lassen
  • Verwende ein sicheres Schloss. Wenn du eine Fahrradversicherung abgeschlossen hast, definiert schon die Versicherungspolice, welches Schloss oder welche Marken zu verwenden sind.
  • Sehr modern und sicher, allerdings nicht ganz günstig, sind GPS-Peilsender für dein Rad. So kannst du jede Bewegung deines Fahrrads auf dem Smartphone nachverfolgen.

Weiterleitung lang Welches Fahrradschloss für mein Fahrrad?
Das könnte dich auch interessieren
Fahrrad Diebstahlschutz 
Weiterleitung STVZO
Zum Vergleich

¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Gültig ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €. Der Gutscheincode ist einmalig einlösbar.

truck-outline shopping-outline
Willkommen im Fahrrad-XXL Support Center
Wie können wir dir weiterhelfen?
Kontakt zu unserem Kundenservice
Chatte mit uns.
Kaufberatung von unabhängigen Fahrradexperten!
Mo. - So.: 7 - 24 Uhr
Hilfe & Kontakt
Deine Fragen beantworten wir gerne in unserem Hilfebereich
Support & Live Chat 0 Neu
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT