- Startseite
- XXL Beratung
- Fahrrad Beratung
- Riemenantrieb am Fahrrad
Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen
- Fahrrad BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für Frauen
- E-Bike BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?
- Mountainbike BeratungMountainbike Kaufberatung & Ratgeber - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike Beratung
- Rennrad BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?Rennrad Pedale1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad Training
- Kinderfahrrad Beratung
- Fahrradzubehör BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen Beratung
- Cross-/Fitnessbike Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechseln
- Lastenfahrrad Beratung
- Trainingstipps
Welche Vor- und Nachteile bietet der Riemenantrieb am Fahrrad?

Der Riemenantrieb am Fahrrad ist eine relativ neue Alternative zum klassischen Kettenantrieb. Seit etwa zehn Jahren gibt es den Riemenantrieb schon, an Popularität hat dieser Antrieb aber erst in den letzten zwei Jahren gewonnen. Statt einer Kette in Kombination mit unterschiedlichen Ritzeln bzw. Kettenblättern wird ein Riemen aus Carbonfasern verbaut, der über zwei Riemenscheiben läuft. Hier erklären wir nicht nur die Vor- und Nachteile des Riemenantriebs, sondern erläutern auch jede Menge Details zu diesem Thema.
Welche Vor- und Nachteile bietet der Riemenantrieb am Fahrrad?

Der Riemenantrieb am Fahrrad ist eine relativ neue Alternative zum klassischen Kettenantrieb. Seit etwa zehn Jahren gibt es den Riemenantrieb schon, an Popularität hat dieser Antrieb aber erst in den letzten zwei Jahren gewonnen. Statt einer Kette in Kombination mit unterschiedlichen Ritzeln bzw. Kettenblättern wird ein Riemen aus Carbonfasern verbaut, der über zwei Riemenscheiben läuft. Hier erklären wir nicht nur die Vor- und Nachteile des Riemenantriebs, sondern erläutern auch jede Menge Details zu diesem Thema.
Video: Riemenantrieb vs Kette - Der bessere Antrieb für dein Fahrrad
Der Riemenantrieb am Fahrrad ist eine relativ neue Alternative zum klassischen Kettenantrieb. Seit etwa zehn Jahren gibt es den Riemenantrieb schon, an Popularität hat dieser Antrieb aber erst in den letzten zwei Jahren gewonnen. Statt einer Kette in Kombination mit unterschiedlichen Ritzeln bzw. Kettenblättern wird ein Riemen aus Carbonfasern verbaut, der über zwei Riemenscheiben läuft.
Für wen ist ein Riemenantrieb ideal?

Ein Riemenantrieb kann für vielerlei Personen sinnvoll sein. Ein wichtiger Faktor ist der geringe Verschleiß und die daraus resultierende, deutlich längere Lebensdauer eines solchen Antriebes. Vor allem für Vielfahrer kann dies also interessant sein, da ein regelmäßiges Austauschen der Kette und der entsprechenden Ritzel nicht mehr notwendig ist.
Hinzu kommen die Faktoren der geräuschlosen Fortbewegung und der geringeren Reibung des Riemens. Da am Riemenantrieb weder Kettenöl noch -fett eingesetzt wird, ist dieser auch völlig schmutzfrei und kann problemlos mit beispielsweise einer Anzug Hose gefahren werden. So eignet sich ein Riemenantrieb gleichermaßen für sportliche Mountainbiker, für Trekking Fahrer, für Commuter und für jeden, der sich einen wartungsfreien, leisen und effektiven Antrieb an seinem Fahrrad wünscht.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Riemenantrieb?
Vorteile | Nachteile |
Der Verschleiß des Riemens ist minimal und somit ist die Lebensdauer deutlich länger als bei einem Kettenantrieb. | Ein Riemenantrieb ist nur in Kombination mit einer Naben- oder Tretlagerschaltung möglich (Rohloff, Pinion, Nuvinci, Alfine, Nexus). |
Ein Riemenantrieb muss nicht gewartet werden. | Für die Montage eines Riemenantriebs wird in den meisten Fällen ein Rahmenschloss in der Druckstrebe des Fahrrad-Rahmens benötigt. Es gibt allerdings auch einen Riemen, der sich teilen lässt und bei dem ein Rahmenschloss nicht notwendig ist. |
Kettenöl oder -fett werden nicht benötigt, so dass Kleidung nicht verschmutzen kann. | |
Der Riemenantrieb und seine zwei Riemenscheiben sind leichter als ein Kettenantrieb. | |
Ein Riemenantrieb ist extrem leise und kaum hörbar. |
Kann ich mein Fahrrad mit einem Riemenantrieb nachrüsten?
Ein bestehendes Fahrrad mit einem Riemenantrieb nachzurüsten ist grundsätzlich möglich, allerdings müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst einmal sollte geklärt werden, ob in den Fahrradrahmen ein Rahmenschloss eingebaut werden kann um den geschlossenen Riemen überhaupt aufziehen zu können. Bei Stahlrahmen ist dies deutlich einfacher zu realisieren, als beispielsweise bei Aluminium oder Carbon Rahmen.
Ist ein nachträglicher Einbau eines Rahmenschlosses nicht möglich, kann man auch einen teilbaren Riemen verwenden. In diesem speziellen Fall, dem sich die Firma Veer verschrieben hat, muss der Rahmen nicht mittels Rahmenschloss geöffnet werden.
In beiden Fällen müssen allerdings auch die Kettenblätter bzw. Ritzel gegen Riemenscheiben ausgetauscht werden, da ein Riemen nur auf diesen speziellen „Antriebsrädern“ montiert werden kann.
Grundvoraussetzung ist im Übrigen auch eine Naben- oder Tretlagerschaltung bzw. ein Singlespeed Hinterrad. In Kombination mit einer Kettenschaltung kann ein Riemen nicht montiert werden.
Bei vertikalen Ausfallenden des Fahrrad Rahmens ist zudem eine Montage eines Riemenspanners notwendig, da der Riemen sonst nicht auf die notwendige Spannung gebracht werden kann. Bei horizontalen Ausfallenden ist dies nicht notwendig, das das Hinterrad so horizontal verschoben werden und der Riemen so gespannt werden kann.
Ist ein nachträglicher Einbau eines Rahmenschlosses nicht möglich, kann man auch einen teilbaren Riemen verwenden. In diesem speziellen Fall, dem sich die Firma Veer verschrieben hat, muss der Rahmen nicht mittels Rahmenschloss geöffnet werden.
In beiden Fällen müssen allerdings auch die Kettenblätter bzw. Ritzel gegen Riemenscheiben ausgetauscht werden, da ein Riemen nur auf diesen speziellen „Antriebsrädern“ montiert werden kann.
Grundvoraussetzung ist im Übrigen auch eine Naben- oder Tretlagerschaltung bzw. ein Singlespeed Hinterrad. In Kombination mit einer Kettenschaltung kann ein Riemen nicht montiert werden.
Bei vertikalen Ausfallenden des Fahrrad Rahmens ist zudem eine Montage eines Riemenspanners notwendig, da der Riemen sonst nicht auf die notwendige Spannung gebracht werden kann. Bei horizontalen Ausfallenden ist dies nicht notwendig, das das Hinterrad so horizontal verschoben werden und der Riemen so gespannt werden kann.
Kann ein Riemenantrieb an jedes Fahrrad montiert werden?
Ein Riemenantrieb macht grundsätzlich an fast jedem Fahrrad Sinn, allerdings müssen die zuvor genannten Bedingungen erfüllt sein, um einen Umbau realisieren zu können.
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
Was muss bei der Montage eines Riemenantriebs beachtet werden?

- Die Ketten- bzw. Riemenlinie muss zwingend gerade sein, da eine reibungslose Funktion sonst nicht gewährleistet ist und der Riemen schneller verschleißen bzw. reißen kann.
- Der Riemen ist unter keinen Umständen zu knicken, da sonst irreparable Schäden entstehen können.
- Die Montage des Riemens kann nur in Kombination mit entsprechenden Riemenscheiben erfolgen.
- Der Antriebsriemen benötigt eine entsprechende Spannung, so dass entweder horizontale Ausfallenden oder ein Riemenspanner notwendig sind.
Wie ist der Riemenantrieb aufgebaut?

Der geschlossene Antriebsriemen besteht aus extrem zugfesten Carbonfasern und längt sich somit auch nach sehr langer Benutzung nicht. Auf der Innenseite des Riemens sind Zähne geformt, die so in die Zähne der Riemenscheiben greifen. Das Aufbau-Prinzip ist also dem einer Kettenschaltung gleichzusetzen, auch wenn es unterschiedliche Faktoren gibt, die für und gegen einen Riemenantrieb im Vergleich zur Kettenschaltung sprechen.
Welche Hersteller gibt es?
Platzhirsch auf dem Gebiet der Fahrradriemen ist der Hersteller Gates Carbon Drive. Aber auch die Contitech Power Transmission Group hat sich diesem Thema gewidmet. Der Hersteller Veer Cycle hat sich dem Problem angenommen, dass man einen Riemen bisher nur fahren konnte, wenn der eigene Fahrradrahmen über ein Rahmenschloss verfügt. Sie haben einen teilbaren Riemen gebaut.
Was kostet mich ein Riemenantrieb mehr?
Mittlerweile werden Riemenantriebe in alle Arten von Kompletträdern eingebaut. In diesem Fall fällt der Kaufpreis nicht groß ins Gewicht, da es Räder mit Riemen in allen Preisklassen gibt.
Der Preis einer Nachrüstung dieses Antriebs ist schwer zu kalkulieren, da vor allem der Aspekt des Rahmenschlosses nicht pauschal gerechnet werden kann. Rein für den Antrieb an sich kann man je nach Ausführung mit rund 150-300 Euro Materialkosten rechnen, was vergleichsweise wenig ist, wenn man im Gegenzug den Preis einer hochwertigen Kettenschaltung betrachtet.
Der Preis einer Nachrüstung dieses Antriebs ist schwer zu kalkulieren, da vor allem der Aspekt des Rahmenschlosses nicht pauschal gerechnet werden kann. Rein für den Antrieb an sich kann man je nach Ausführung mit rund 150-300 Euro Materialkosten rechnen, was vergleichsweise wenig ist, wenn man im Gegenzug den Preis einer hochwertigen Kettenschaltung betrachtet.
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
ErforderlichImmer Aktiv
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Optional
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.