- Startseite
- XXL Beratung
- E-Bike Beratung
- E-Bike Transport
Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für FrauenReifendruck beim FahrradFahrrad Übergewicht
- E-Bike-BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim Rennrad
- Gravel-Bike-Beratung
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
E-Bike Transport

Das Gewicht eines E-Bikes ist nicht mit dem eines Fahrrads ohne Motorunterstützung zu vergleichen. Im Durchschnitt wiegen E-Bikes rund 25 kg und damit deutlich mehr als ein “normales” Fahrrad. Möchtest du dein geliebtes Rad nun mit in Urlaub nehmen, stellt sich die Frage nach dem richtigen und sicheren Transport. Generell empfehlen wir, beim Transport den Akku und Bordcomputer abzunehmen und beides so zu verstauen, dass Beschädigungen vermieden werden. Im Folgenden stellen wir dir verschiedene Transportmöglichkeiten für dein E-Bike vor.
E-Bike Transport mit dem Auto
Ein E-Bike wiegt zwischen 20 und 28 kg und macht das Befestigen auf dem Autodach relativ schwer und gefährlich. Daher gibt es inzwischen spezielle E-Bike-Träger, die in der Regel an der Anhängerkupplung angebracht werden und maximal zwei Fahrrädern Platz bieten. Die Träger sind sehr robust und können mitsamt Bikes heruntergeklappt werden, um an den Kofferraum zu gelangen. Das zulässige Gesamtgewicht der Anhängerkupplung beträgt, inklusive Träger, 75 kg. Ein qualitativhochwertiger Heckträger für E-Bikes erhältst du ab ca. 500 Euro. Achte dabei aber darauf, dass der Träger mit einem Prüf- und Testsiegel ausgewiesen ist. Ideal beim Aufladen der E-Bikes sind auch spezielle Laderampen, die du ab ca. 40 Euro bekommst.
Falls dein Auto über genug Höhe im Innenraum verfügt - rund 80 cm - ist ein E-Bike Transport auch im Auto möglich. Dabei solltest du dein Pedelec mit Spanngurten befestigen, dass es im Falle einer Vollbremsung nicht zu einem gefährdenden Geschoss wird. Diese Transportart ist bei Regen vorteilhaft, und wenn man sich die recht kostspielige Investition eines Fahrradträgers sparen möchte.
E-Bike im Zug mitnehmen
Darf ich mein E-Bike in den Zug mitnehmen? Und das auch zu Stoßzeiten? Das Fragen sich viele E-Bike Besitzer.
Der RMV hingegen sieht es wie folgt:
- Für das normale Pedelec gelten die gleichen Bedingungen wie für das Fahrrad. So steht diesem Vorhaben erst mal nichts im Wege. Beachte aber, dass du mit deinem E-Bike eventuell Treppen im Bahnhofsgebäude überwinden musst. Achte auch darauf, dass dein Pedelec stabil und in den dafür vorgesehenen Bereichen steht und somit nicht andere Fahrgäste behindert.
- Leider ist die Mitnahme von S-Pedelecs in Bus und Bahn (ÖPNV) noch nicht einheitlich geregelt.
Positives Beispiel sind die „Beförderungsbedingungen für die Verbund- und Gemeinschaftstarife in NRW sowie den NRW-Tarif.“ Dort heißt es:
- Ein Fahrrad ist ein mit Muskelkraft betriebenes Radfahrzeug. Gleichgestellt sind sowohl versicherungsfreie als auch versicherungspflichtige „schnelle“ Radfahrzeuge mit elektrischer Tretunterstützung (sogenannte Pedelecs und E-Bikes).
Der RMV hingegen sieht es wie folgt:
- Als Fahrräder gelten einsitzige Zweiräder, Tandems sowie Fahrräder mit elektromotorischem Hilfsantrieb, wenn sie nicht unter die EU-Richtlinie 2002/24/EC fallen und somit keine Zulassung benötigen. Alle sonstigen Fahrzeuge mit Motorausrüstung sowie Sonderkonstruktionen (z. B. Zweiräder mit langem Radstand und Lastenräder) sind von der Mitnahme ausgeschlossen.
Transport mit dem Flugzeug
Der Transport eines E-Bikes via Flugzeug ist nicht unmöglich, jedoch sehr aufwändig und kostenintensiv. So ist zum Beispiel der Transport von Lithium-Ionen Akkus in Passagierflugzeugen grundsätzlich verboten. Eine Alternative wäre der Versand per Luftfracht. Sinnvoller in den meisten Fällen ist da sicher aber das Leihen eines E-Bikes am Urlaubsort.
Häufige Fragen zum E-Bike Transport kurz beantwortet
Was hat es mit dieser Schiebe / Anfahrhilfe auf sich?
Jeder E-Biker wird früher oder später in die Situation kommen, dass er Hindernisse wie eine Treppe überwinden möchte, oder sich nicht zutraut, eine steile Passage fahrend zu überwinden. Bei Treppen ist oft seitlich eine schmale Rinne für Fahrräder verbaut. Die Schiebehilfe hilft, solche Situationen zu meistern da E-Bikes aufgrund ihres Gewichts eher nicht längere Distanzen getragen werden können.
Wie transportiere ich mein E-Bike?
Bedingt durch das hohe Eigengewicht von E-Bikes macht diesbezüglich nur ein Transport mit einem geeigneten Fahrradträger auf der Anhängekupplung eines PKW wirklich Sinn. Der Transport von Pedelecs in öffentlichen Verkehrsmitteln ist auch kein Problem, da sie Fahrrädern gleichgestellt sind. Der Transport in Flugzeugen hingegen gestaltet sich schwierig bis unmöglich.
Wann brauche ich eine Versicherung?
Sobald du am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmst und es in der Theorie dazu kommen kann, dass du Dritte (wenn auch ohne Absicht) schädigen könntest. Für schelle S-Pedelecs ist eine Versicherung gegen Haftpflichtschäden vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben - beim Pedelec (noch) nicht.
Wieviel wiegt so ein E-Bike?
Auch wenn die E-Bike Hersteller durchgehend an Gewichtsoptimierungen arbeiten, so ist ein höheres Basisgewicht, verursacht durch Antrieb, Akku und Elektronik zunächst als gegeben hinzunehmen. Hinzu kommt, dass die E-Bike Komponenten für die höhere Belastung ebenfalls stabiler ausgelegt sein müssen und somit etwas schwerer sind. Grundsätzlich ist Stand 2018 für ein reguläres Pedelec von einem Gewicht über 20 kg auszugehen.
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
In unserem Onlineshop findest du E-Bikes mit folgender Akkukapazität:
- E-Bikes mit 400-Wh-Akku
- E-Bikes mit 500-Wh-Akku
- E-Bikes mit 600-Wh-Akku
- E-Bikes mit 625-Wh-Akku
- E-Bikes mit 700-Wh-Akku
- E-Bikes mit 750-Wh-Akku
- E-Bikes mit 1000-Wh-Akku
Zum Ratgeber passende Kategorien
Telefonische E-Bike Beratung
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
ErforderlichImmer Aktiv
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Optional
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.