- Startseite
- XXL Beratung
- E-Bike-Beratung
- E-Bike Folgekosten
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für Frauen
- E-Bike-BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbike Kaufberatung & Ratgeber - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad Training
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechseln
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellen
- Trainingstipps
E-Bike Folgekosten – wie viel kostet E-Bike Fahren?

Egal ob Trekking, MTB oder Road - überall summt und brummt es. Der Siegeszug der E-Bikes war ein kurzer und sehr erfolgreicher. In den letzten Jahren breiteten sie sich immer mehr aus und sind inzwischen fester Teil jeder Radszene. Dabei ist ein E-Bike von Hause aus gut doppelt so teuer wie ein herkömmliches Fahrrad und auch im Nachgang mit höheren Kosten verbunden. Welche das sind, wollen wir im Folgenden erläutern und die Frage klären, ob das Fahren eines E-Bikes eigentlich immer noch viel günstiger ist, als die gute alte Blechkiste.
Welche Folgekosten gibt es beim E-Bike Fahren?
E-Bike laden: Was kostet eine Akkuladung?
Nach obiger Rechnung ergeben sich also Kosten von ca. 13-15 Cent pro Ladung - wenn wir von einem 400 bis 500-Wh-Akku ausgehen und NUR die Stromkosten einrechnen.

Die wirklichen Stromkosten für eine Akkuladung
Dies ist oft nach 5-6 Jahren der Fall. Häufiges Leerfahren des Akkus beschleunigt diesen Vorgang, daher ist es sinnvoll, immer zwischendurch aufzuladen. Die alte Mär vom schädlichen Zwischenladen ist inzwischen überholt.
Gehen wir von einem Akku aus, der 700 Ladezyklen schafft und 700 € kostet, kann man pro Ladung noch einen Euro draufrechnen. Aber das wars immer noch nicht.
Welche Kosten hat man durch Verschleiß?
Das kann z.B. das Display sein, das dann mit knapp 200 € - je nach System auch mehr - zu Buche schlägt oder es ist vielleicht nur ein spezielles Antriebsritzel für Elektromotoren, das vergleichsweise billig daher kommt. Ein neuer Nabenmotor liegt bei etwa 300 €.
Apropos Motor: Der Verschleiß von Ketten und Ritzel ist bei einem Mittelmotor in Höhe des Tretlagers deutlich gesteigert, da die Last größer ist. Beim Nabenantrieb ist das nicht der Fall.
Natürlich müssen auch am E-Bike die klassischen Verschleißteile regelmäßig getauscht werden. Neben den bereits genannten Ritzeln und der Kette wären hier z.B. noch Bremsen, Züge, Reifen und Schläuche zu nennen. Regelmäßige Inspektionen helfen, hier rechtzeitig Handlungsbedarf zu erkennen.
Vielfahrer können sich also gut und gerne überlegen, sich ein Rad mit Riemenantrieb statt Kettenantrieb zuzulegen, die deutlich widerstandsfähiger, aber aktuell auch noch teurer sind.

Welche Kosten kommen beim S-Pedelec dazu?
Aufhorchen müssen alle Besitzer oder potenziellen Besitzer eines S-Pedelec. Diese Vehikel werden dank Elektromotor satte 45 km/h schnell - du bist damit also deutlich zügiger unterwegs, als mit einem E-Bike oder klassischem Pedelec. Dem trägt auch der Gesetzgeber Rechnung: So muss ein S-Pedelec ein Versicherungskennzeichen haben und es dürfen unter anderem auch keine Radwege oder Einbahnstraßen befahren werden.
Auf jeden Fall muss es eine Haftpflichtversicherung sein, die mit ca. 50 € pro Jahr recht günstig ist. Wer für den Fall der Fälle abgesichert sein will, holt sich aber lieber eine Vollkaskoversicherung. Diese liegt bei ca. 75-120 € pro Jahr, je nach Wert des Rads und welchen Versicherer man wählt.