- Startseite
- XXL Beratung
- Frauenfahrrad Beratung
Alle Beratungsthemen anzeigen Alle Beratungsthemen schließen
- Fahrrad-BeratungFahrrad Beratung | Bester Fahrrad Ratgeber bei Fahrrad XXLWelches Fahrrad passt zu mir?Fahrradversicherung: Fahrrad & E-Bike absichernFahrrad- und E-Bike-LeasingMeine Rahmengröße berechnenTeures oder preiswertes Fahrrad?Frauenfahrrad BeratungWelche Laufradgröße?Fahrrad SitzpositionWelches Rahmenmaterial?Felgen- und ReifensystemeWelche Fahrradventile gibt es?Schnellspanner oder Steckachse?SchaltungstypenRiemenantrieb am FahrradWelche Übersetzung?Fahrrad BremssystemeFahrradtouren TippsFahrrad PendlertippsBikepackingVerkehrssicheres Fahrrad laut StVZOFahrradtypen ÜbersichtBeschwerden beim RadfahrenFahrraddiebstahlDamenfahrrad BeratungMountainbike für FrauenReifendruck beim FahrradFahrrad Übergewicht
- E-Bike-BeratungE-Bike Ratgeber mit ausführlicher Kaufberatung E-Bike Motoren ÜbersichtE-Bike Display ÜbersichtE-Bike Akku ÜbersichtWelche E-Bike Rahmengröße?Welche E-Bike Motorposition?E-Bike Akku PflegeE-Bike ReichweiteE-Bike FAQUnterschied E-Bike zu PedelecE-Bike ReparaturE-Bike FolgekostenE-Bike TuningE-Bike Motoren: Technische DatenE-Bike DownloadsE-Bike TransportE-Bike ReinigungE-Bike BedienungBosch Akkus & LadegeräteBosch E-Bike ReichweitenrechnerBosch Nyon SystemE-Bike Antrieb nachrüstenE-Bike Touren & ReisenWelche E-Bike Marke?Wie schwer ist ein Pedelec / E-Bike?E-Bike Probefahren
- Mountainbike-BeratungMountainbiker Ratgeber & Kaufberatung - Fahrrad XXLMTB Rahmengröße berechnenMountainbike Einsteiger GuideHardtail oder Fully?Welche MTB Marke?MTB Schaltgruppen ÜbersichtWelche MTB Laufradgröße?MTB SitzpositionWelcher Mountainbike Reifen?Der richtige Mountainbike ReifendruckMTB Schaltung einstellenMTB richtig reinigenMountainbike-Kette wechselnMTB TrainingFatbike BeratungVario Sattelstütze für MTBBikepark Ratgeber
- Trekkingrad-BeratungTrekkingrad Beratung, Ratgeber & Kauftipps Trekkingrad Rahmengröße berechnenWelche Trekkingrad Schaltung?Trekkingrad Schaltung ÜbersichtAlfine NabenschaltungEnviolo NuVinci NabenschaltungRohloff NabenschaltungPinion TretlagerschaltungFahrradbeleuchtungTrekkingbike ReifenTrekkingrad Eigenschaften und Ausstattung
- Citybike-Beratung
- Rennrad-BeratungRennrad Beratung & Ratgeber - Fahrrad XXLRennrad Rahmengröße berechnenRennrad Einsteiger GuideWelcher Rennrad Typ?Welche Rennrad Marke?Rennrad Schaltung ÜbersichtRennrad SitzpositionAerodynamik auf dem RennradWelcher Rennrad Lenker?Welcher Rennrad Vorbau?Rennrad BremsenWelcher Rennrad Reifen?1-Fach Antrieb sinnvoll?Ovale KettenblätterRennrad TrainingReifendruck beim Rennrad
- Gravel-Bike-Beratung
- Cross-/Fitnessbike-Beratung
- Kinderfahrrad-Beratung
- Lastenfahrrad-Beratung
- Reparatur & EinstellungenTipps & Tricks zum Fahrrad reparieren | XXL Reparatur RatgeberSattel einstellenSchaltung einstellenCampagnolo Schaltung einstellenShimano Nabenschaltung einstellenLenker einstellenVorbauhöhe mit Spacern verändernReifen aufpumpenSchlauch wechselnFedergabel einstellenDämpfer einstellenFahrrad richtig reinigenFahrradkette reinigen und ölenKassette/Ritzelpaket wechselnKette wechselnLaufrad zentrierenTretlager wechselnRad mit Schnellspanner montierenRad mit Steckachse montierenHinterrad Ausbau NabenschaltungFahrradcheck für das FrühjahrFahrradcheck für den HerbstFahrrad Lackschaden ausbessernBremsscheibe montierenWann sind Bremsbeläge verschlissen?Das FahrradwerkzeugFahrradpedale richtig wechselnFahrradgriffe wechselnLenkerband wickelnFahrradkette kürzen & Kettenlänge berechnenFahrradkette spannen mit Nabenschaltung
- Fahrradteile-Beratung
- Fahrradzubehör-BeratungFahrradzubehör Beratung von Fahrrad XXLWelcher Fahrradhelm?Richtige Helm-Größe ermittelnMIPS-Technologie bei FahrradhelmenGibt es eine Fahrradhelm-Pflicht?Welche Fahrradbeleuchtung?Welches Fahrradschloss?Welcher Kinderanhänger?Fahrradtransport RatgeberFahrrad & E-Bike DiebstahlschutzWelche Fahrradschuhe?Fahrradanhänger für welches Alter?Fahrradanhänger MontageKlickpedale oder Plattformpedale?Welche Fahrradtasche?Lichtstärke und Lichtkegel der FahrradbeleuchtungStVZO konforme FahrradbeleuchtungWelche Kinderfahrrad Beleuchtung?Fahrradträger RegelnFahrradträger MontageFahrradträger richtig beladenFahrradbrillen / Sportbrillen BeratungFahrradständer montieren & einstellenWelcher-MTB-RucksackFahrrad-Gepäckträger-SystemeFahrrad-Gepäckträger befestigen
- Trainingstipps
Damenfahrrad Beratung

Dein Damenrad soll nicht bloß ein einfaches Fortbewegungsmittel sein - nein, du bist auf der Suche nach dem gewissen Etwas. Es soll so individuell sein wie du, deine Persönlichkeit unterstreichen und dir passen wie dein liebstes Kleidungsstück. Ein attraktiver Begleiter, der die Blicke auf sich zieht, dir stets treu zur Seite steht und dich zuverlässig bei allen deinen Abenteuern begleitet. Nun hat deine Suche ein Ende, denn mit diesem Ratgeber findest du heraus, welches Fahrrad dich perfekt ergänzt und dein zukünftiger Garant für Freiheit und Unabhängigkeit ist.
Allgemeines und Unterschiede im Detail

Woran merkst du eigentlich, dass du ein Fahrrad für Frauen vor dir stehen hast? Ist es wirklich nur die Farbe und das feminine Design, oder gibt es da noch andere Unterschiede?
Die Unterschiede stecken -wie so oft- im Detail und gehen über die reine Optik weit hinaus. Mittlerweile wissen die Fahrradhersteller ziemlich genau, worin sich Frauen und Männer bezogen auf den Radsport unterscheiden und haben ihre Erkenntnisse in die aktuellen Modellreihen einfließen lassen. Am Ende profitierst du direkt von dieser Entwicklung, denn es fühlt sich einfach gut an, ein Fahrrad zu fahren, das dir wie angegossen passt.
Der Rahmen
Bei Frauen ist das Verhältnis von Bein- zu Oberkörperlänge anders als bei Männern. Das ist für den Rahmenbau interessant, da ein Rahmen, der für die weiblichen Maße erstellt wurde, für dich wahrscheinlich deutlich angenehmer zu fahren ist als ein “männliches” Modell. In der Praxis hat sich daraus ergeben, dass bei Fahrrädern für Frauen der Abstand vom Sitzrohr zum Steuerrohr (=Oberrohrlänge) kleiner ausfallen sollte. Das hat direkten Einfluss auf weitere Rahmenmaße, wie z.B. den Lenkwinkel und den Radstand, so dass im Endeffekt der Frauen-Rahmen doch ganz anders ist als der Rahmen für Männer.
Lenker und Griffe
Im Normalfall sind die Schultern bei Frauen schmaler und die Hände etwas kleiner als bei den Männern, weshalb an Fahrrädern für Frauen meist die Lenker etwas kleiner und die Griffe etwas dünner ausfallen. Dieser ergonomische Aspekt wird mit längeren Fahrtzeiten immer wichtiger: Je besser dir dein Fahrrad passt, desto weniger Kraft muss dein Körper zum Stützen und Halten aufbringen, was dich einfach entspannter unterwegs sein lässt.
Der Sattel
Der wichtigste Kontaktpunkt zwischen dir und deinem Fahrrad ist der Sattel, schließlich muss er auf einer relativ kleinen Fläche fast dein gesamtes Körpergewicht tragen.
Daher ist die richtige Passform des Sattels einer der wichtigsten Kriterien für dich, unabhängig von der Fahrrad Kategorie. Es gilt ein einfaches Prinzip: Je aufrechter du sitzt, desto mehr Gewicht muss der Sattel tragen und umso breiter sollte er sein (=Citybike). Andersrum kann bei sportlicher Sitzposition der Sattel schmaler ausfallen, da ein Großteil deinen Gewichtes nun von den Armen mitgetragen wird (=Rennrad).
Die Sättel für Frauen unterscheiden sich aus anatomischen Gründen aber noch in weiteren Punkten: So ist die Sattelnase kürzer, die Sitzfläche etwas breiter und die Sattelmitte mit einer Aussparung oder Vertiefung versehen. Dadurch sollen Druck- und Scheuerstellen vermieden und Durchblutungsstörungen vorgebeugt werden.
Sowohl die Wahl des richtigen Sattels als auch die Einstellung der optimalen Sitzposition sind sehr komplexe Themen, die wir in unserem separaten Ratgeber “Fahrrad Sitzposition” ausführlich beschrieben haben.
Daher ist die richtige Passform des Sattels einer der wichtigsten Kriterien für dich, unabhängig von der Fahrrad Kategorie. Es gilt ein einfaches Prinzip: Je aufrechter du sitzt, desto mehr Gewicht muss der Sattel tragen und umso breiter sollte er sein (=Citybike). Andersrum kann bei sportlicher Sitzposition der Sattel schmaler ausfallen, da ein Großteil deinen Gewichtes nun von den Armen mitgetragen wird (=Rennrad).
Die Sättel für Frauen unterscheiden sich aus anatomischen Gründen aber noch in weiteren Punkten: So ist die Sattelnase kürzer, die Sitzfläche etwas breiter und die Sattelmitte mit einer Aussparung oder Vertiefung versehen. Dadurch sollen Druck- und Scheuerstellen vermieden und Durchblutungsstörungen vorgebeugt werden.
Sowohl die Wahl des richtigen Sattels als auch die Einstellung der optimalen Sitzposition sind sehr komplexe Themen, die wir in unserem separaten Ratgeber “Fahrrad Sitzposition” ausführlich beschrieben haben.
Muss ich also zwingend ein Frauen-Fahrrad nehmen?
Ganz klar: Nein! Nimm das reichhaltige Angebot als zusätzliche Option und Erweiterung deiner Auswahlmöglichkeiten. Wenn dir auf der Suche nach einem neuen Fahrrad ein Herrenrad besser gefällt und es dir vor allem gut passt, dann ist es das richtige Rad für dich.
City- und Trekkingbikes für Frauen

City- und Trekkingbikes sind die Arbeitstiere unter den Fahrrädern. Sie bringen dich zur Schule, in die Stadt, auf den Wochenmarkt und zu deinem Ausflugsziel an einem sonnigen Wochenende. Dabei transportieren sie deine Einkäufe und dein Gepäck klaglos, ohne von ihren positiven Fahreigenschaften zu verlieren. Meistens verfügen sie über stabile Gepäckträger und die Möglichkeit, auch vorne einen Korb zu montieren. Zudem haben viele Modelle einen sogenannten Zweibeinständer, damit dein Rad auch im beladenen Zustand sicher steht. Die Technik ist solide, funktional und auf geringe Wartung ausgelegt. City- und Trekkingräder rollen zum größten Teil auf 28” Laufrädern, nur bei ganz kleinen Rahmengrößen im Citybike-Bereich werden dann 26” Laufräder verbaut.
Setzt du dein Fahrrad also täglich für verschiedene Besorgungen ein, bist eher gemütlich und komfortorientiert auf kurzen bis mittleren Strecken unterwegs, findest du in dieser Kategorie dein passendes Fahrrad.
Citybikes
Typische Citybikes für Frauen verfügen über einen Tiefeinsteiger-Rahmen, der das Auf- und Absteigen besonders leicht und sicher macht: Ein zentraler Punkt, wenn du z.B. mit deinen Einkäufen oder einem montierten Kindersitz an einer Ampel stoppen musst. Die Sitzposition ist aufrecht-entspannt, mit gutem Überblick und einfacher Kontrolle. Geringer Wartungsaufwand ist bei Cityrädern erwünscht, daher sind sie meistens mit einer 3- bis 7-Gang Nabenschaltung ausgestattet. Ein Kettenschutz und eine komplette StVZO-Ausstattung sind Standard, so dass du rund um die Uhr verkehrssicher unterwegs bist. Zur typischen Ausstattung gehören außerdem Schutzbleche, die dich und Personen hinter dir vor Schlamm, Wasser und dreck schützen. Je nach Preissegment gibt es qualitative Unterschiede bei den einzelnen Komponenten, so findet sich bei den günstigen Rädern konventionelle Felgenbremsen, bei höherwertigen Modellen hydraulische Scheibenbremsen. Die erhältlichen Stilrichtungen reichen von Lifestyle, über Retro bis hin zu Urban und Sport. Üblicherweise rollen Citybikes auf 28” Laufrädern, nur die ganz kleine Rahmengrößen werden mit 26” Laufrädern angeboten.
Typische Merkmale eines Citybikes für Frauen auf einen Blick:
tief geöffneter Rahmen | breiter Komfort-Sattel und gefederte Sattelstütze | ergonomischer Lenker |
komplette StVZO-Ausstattung | wartungsarme 3-7 Gang Nabenschaltung | 28" Bereifung (26" Bereifung bei kleinen Rahmen) |
je nach Modell Starr- oder Federgabel | stabiler Gepäckträger | Zweibein- oder Hinterbauständer |
Trekkingbikes
Typische Trekkingbikes für Frauen haben einen Trapez-Rahmen, der durch seinen tiefen Durchstieg das Auf- und Absteigen erleichtert, aber dennoch sehr stabil ist. Die sportlich-komfortable Sitzposition ist für gute Ergonomie auf langen Strecken ausgelegt. Größere Touren erfordern eine breite Übersetzung, daher sind Trekkingbikes meist mit einer 24- bis 30-Gang Kettenschaltung ausgestattet. Eine komplette StVZO-Ausstattung ist Standard, so dass du auch hier rund um die Uhr verkehrssicher unterwegs bist. Je nach Preissegment gibt es qualitative Unterschiede bei den einzelnen Komponenten, so findet sich bei den günstigen Rädern konventionelle Felgenbremsen, bei höherwertigen Modellen hydraulische Scheibenbremsen. Alle Trekkingbikes rollen auf 28” Laufrädern, die meist mit pannensicheren Tourenreifen bestückt sind. Die erhältlichen Stilrichtungen reichen wie bei den Citybikes von Lifestyle, über Retro bis hin zu Urban und Sport.
Typische Merkmale eines Trekkingbikes für Frauen auf einen Blick:
Trapezrahmen mit tiefem Durchstieg | schmaler Damen-Komfort-Sattel | ergonomischer Lenker |
komplette StVZO-Ausstattung | Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen | komfortable Federgabel |
stabiler Gepäckträger | solider Hinterbauständer | pannensichere Tourenreifen auf 28" Laufrädern |
Cross- und Fitnessbikes für Frauen
Mit einem Cross- oder Fitnessbike bekommst du eine deutlich sportlichere Variante des Trekkingbikes an die Hand. Zugunsten eines niedrigen Gewichtes und entsprechend dem Einsatzzweck wird hier meist auf eine StVZO-Ausstattung verzichtet. Bewährte 28” Bereifung mit oder ohne Profil sorgen für zügigen Fahrspaß und flotte Touren. Die Sitzposition ist eher sportlich und wenn du dein neues Bike als Fitnessgerät nutzt, findest du in dieser Kategorie dein passendes Fahrrad.
Crossbikes
Die Crossbikes für Frauen sind überwiegend auf das Nötigste reduzierte Ableger der komplett ausgestatteten Trekkingräder. Sie verfügen häufig über den gleichen Trapez-Rahmen und die gleiche sportlich-komfortable Sitzposition wie ihren Pendants mit StVZO-Ausstattung. Eine Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen hat sich in diesem Segment klar durchgesetzt. Je mehr Geld du in dein neues Bike investieren möchtest, desto höherwertige Anbauteile darfst du erwarten. Die erhältlichen Stilrichtungen reichen von Lifestyle, über Retro bis hin zu Urban und Sport. Wenn dir ein Mountainbike zu sportlich erscheint, so kann das Crossbike eine interessante Alternative für dich sein.
Typische Merkmale eines Crossbikes für Frauen auf einen Blick:
Trapezrahmen mit tiefem Durchstieg | schmaler Damen-Sport-Sattel | breite und profilierte Bereifung |
keine StVZO-Ausstattung | Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen | komfortable Federgabel |
kein Gepäckträger | Ständer (beim E-Bike) | schmaler, gerader Lenker |
Fitnessbikes
Fitnessbikes für Frauen sind schnelle, puristische Sportgeräte und für den Einsatz auf der Straße konzipiert. Sie verfügen über einen ähnlichen Trapez-Rahmen wie die Cross- und Trekkingbikes, tragen jedoch kein Gramm zuviel mit sich rum. Aus diesem Grund verzichtet ein Fitnessbike auch meist bewußt auf den Komfort einer Federgabel. Eine leichte Kettenschaltung mit mittlerer Übersetzungsbreite von 9 bis 22 Gängen hat sich in diesem Bereich etabliert. Je mehr Geld du in dein neues Bike investieren möchtest, desto höherwertige Anbauteile darfst du erwarten. Ein Fitnessbike ist die richtige Wahl für dich, wenn du gerne schnell und sportlich auf guten Wegen unterwegs bist, dir ein Rennrad jedoch zu ambitioniert erscheint.
Typische Merkmale eines Fitnessbikes für Frauen auf einen Blick:
Trapezrahmen mit tiefem Durchstieg | schmaler Damen-Sport-Sattel | wenig profilierte, schmale Bereifung |
keine StVZO-Ausstattung | Kettenschaltung mit bis zu 22 Gängen | Starrgabel / Federgabel beim E-Bike |
Gepäckträger (beim E-Bike) | Ständer (beim E-Bike) | schmaler, gerader Lenker |
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
Mountainbikes für Frauen

Mit der Wahl eines Mountainbikes gibst du die Richtung vor: Ab ins Gelände! An diesen Bikes findest du keine störenden oder überflüssigen Anbauteile, alles ist auf maximalen Fahrspaß abseits befestigter Wege ausgelegt. Eine Federgabel gehört zum Mountainbike wie das Amen in der Kirche, für den Einsatz in alpinem Gelände findest du auch zahlreiche vollgefederte Modelle. Eine Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen ist im MTB-Bereich üblich, ebenso wie breite und grob profilierte Reifen.
Mountainbikes für Frauen kennzeichnen sich hauptsächlich über die eigene Rahmenform mit dem geschwungenen Oberrohr. Diese Bauform bietet das beste Verhältnis von Stabilität und Bewegungsfreiheit bei geringem Gewicht und ermöglicht auch kleinere Rahmengrößen bei gleich hohem Komfort. Die kleinen Rahmengrößen rollen auf 27,5” großen Laufrädern, aber auch die beliebte 29” Laufradgröße wird an Damen-MTBs verbaut. Ob du ein schnelles und direktes Hardtail oder ein offroad-taugliches Fully wählen solltest, hängt hauptsächlich von dem Einsatzgebiet und deinen persönlichen Vorlieben ab.
Typische Merkmale eines Mountainbikes für Frauen auf einen Blick:
Diamantrahmen mit modifiziertem Oberrohr | schmaler Damen-Sport-Sattel | breite, profilierte Bereifung auf 27,5" oder 29" |
keine StVZO-Ausstattung | Kettenschaltung mit bis zu 30 Gängen | Federgabel / Fully |
kein Gepäckträger | Ständer (beim E-Bike) | breiter, gerader Lenker |
Rennräder für Frauen

Rennräder für Frauen unterscheiden sich auf den ersten Blick nicht wesentlich von den Rennrädern für Männer. Doch die Hersteller haben reagiert und für die immer größer werdende Anzahl von Frauen im Radsport eigene Modelle oder gar ganze Serien aufgelegt. So liegen die wesentlichen Unterschiede hauptsächlich in der Rahmengeometrie, die speziell für die weiblichen Merkmale modifiziert wurde. Kleinere Rahmenformen mit hohem Komfort und perfekter Ergonomie sind das Resultat dieser erfreulichen Entwicklung. So sind Rennräder für Frauen üblicherweise etwas kürzer am Oberrohr, an anderen Stellen verstärkt und haben abweichende Lenkwinkel und Radstände. Rennräder rollen ausschließlich auf 28” großen Laufrädern. Dafür werden die Anbauteile für die weibliche Kundschaft optimiert, indem etwa schmalere Lenker, kleinere Griffe oder spezielle Sättel verbaut werden.
Technisch ergeben sich daraus für dich keine Nachteile, du genießt das gleiche hohe Niveau wie die männlichen Radsportler. Bei der Schaltung hat sich die Kettenschaltung mit bis zu 22 Gängen etabliert, die von der Übersetzungsbreite her steile Anstiege und hohes Tempo in der Ebene abdeckt. Rennräder sind für den Einsatz auf der Straße ausgelegt, es gibt mit dem Cyclocrosser aber auch eine Variante für unbefestigte Untergründe. Für die sportlich ambitionierten Frauen im Kampf gegen die Uhr oder beim Einsatz im Triathlon gibt es auch spezielle Zeitfahrräder. Beide Ableger des Rennrades findest du ebenfalls in unserem Shop:
Typische Merkmale eines Rennrades für Frauen auf einen Blick:
Diamantrahmen mit optimierter Geometrie | schmaler Damen-Sport-Sattel | schmale und "schnelle" Bereifung auf 28" |
keine StVZO-Ausstattung | Kettenschaltung mit bis zu 22 Gängen | keine Federung |
kein Gepäckträger | kein Ständer | schmaler, gebogener Rennradlenker |
E-Bikes für Frauen
Wie du bis hierhin erfahren hast, gibt es mit Ausnahme der Rennräder alle vorgestellten Fahrräder auch in einer motorisierten Variante. Als Frau brauchst du auf der Suche nach einem schicken E-Bike also in Sachen Komfort und Ausstattung keine Kompromisse einzugehen. Die Frage ist daher, ob du mit elektrischer Unterstützung fahren möchtest oder nicht. Die Vorteile eines E-Bikes liegen dabei auf der Hand: Dein Bewegungsradius wird größer, du nimmst immer öfter das Rad anstelle des Autos und wirst im Alltag sogar aktiver sein als vorher. Vielleicht kannst du ja deine täglichen Besorgungen so bewältigen oder dein E-Bike für den Arbeitsweg nutzen - ohne zu schwitzen und damit ganz nebenbei auch noch die Umwelt und deinen Geldbeutel zu schonen.
Alle E-Bikes in unserem Shop zeichnen sich durch hohe Qualität und große Zuverlässigkeit aus und bei einer Probefahrt in einer unserer Filialen wirst du garantiert begeistert von der neuen Leichtigkeit des Radfahrens sein. Komm doch einfach für eine Probefahrt vorbei und lasse dich umfangreich beraten, wir sind bestimmt auch in deiner Nähe.
Alle E-Bikes in unserem Shop zeichnen sich durch hohe Qualität und große Zuverlässigkeit aus und bei einer Probefahrt in einer unserer Filialen wirst du garantiert begeistert von der neuen Leichtigkeit des Radfahrens sein. Komm doch einfach für eine Probefahrt vorbei und lasse dich umfangreich beraten, wir sind bestimmt auch in deiner Nähe.
Lies zu diesem Thema auch unseren speziellen E-Bike Ratgeber.
Zum Ratgeber passende Kategorien
Vielen Dank für das Voting!
Fandest du diese Beratung hilfreich?
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
ErforderlichImmer Aktiv
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Optional
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.