In der Mode gilt das Gesetz schon lange: „Alles kommt wieder.“
Das trifft definitiv auch für die „herkömmlich motorisierten Zweiräder“, die Motorräder, zu. Es gibt kaum einen Hersteller, der nicht ein schickes Pendant einer 70er Jahre Legende im Programm hat.
Im noch so jungen E-Bike Bereich von einer Renaissance zu sprechen, ist eigentlich (noch) nicht relevant.
- Was genau prägt also den Bereich der Retro E-Bikes?
- Welche „Player“ sind hier am Start?
- Welche Technik wird verwendet?
- Wo geht die Reise hin – oder ist der Hype schnell verpufft?
Wir haben nach Antworten gesucht.
Retro E-Bikes „Made in Europe“
Lil‘ Buddy
Mit dem Lil‘ Buddy beschwört Ruff Cycles die wilden 70er Jahre wieder herauf – man könnte meinen, das Bonanza Rad sei zurück – nur diesmal mit Bosch Motor. Der Lil‘ Buddy (zu Deutsch: kleiner Kumpel) ist eine Hommage an die wilden Fahrräder und Minibikes der Siebziger Jahre, die damals mit einen hohem Spaß-Faktor auftrumpfen konnten.
Die Eckdaten:
- Pulverbeschichteter Stahlrahmen
- Bosch Active Line Antrieb 40 Nm
- 300Wh Akku
- hydraulischen Scheibenbremsen von Shimano
- 7-Gang SHIMANO Altus Kettenschaltung,
- Kenda Krusade Sport 20″ x 4.0 Bereifung
- breites Zubehör Sortiment (u.a. Supernova Beleuchtungen, Schutzblechen und Rahmentaschen)
Wir konnten das Lil‘ Buddy eine Zeit lang in unserem Fuhrpark bewegen und es auch einem kleinen Video Test unterziehen. Das Lil‘ Buddy bewegt – auch Gemüter, denn selten hat ein E-Bike unter den Kollegen für so viel Gesprächsstoff gesorgt.
Reaktion eines Kollegen, nach einer ausgiebigen Probefahrt:
„Lil Buddy, was für ein Cruise zurück in die 70er! Mehr als ein Eyecatcher, sondern zuverlässiger Partner auf jedem Untergrund. Urban bei weitem die stilvollste Wahl sich gemütlich fortzubewegen. Beim Bäcker gibt’s bei so einem Auftritt auch mal eine Nussecke gratis. Bonanza is back!
Ruffian
Wer ein Retro E-Bike der deutschen Manufaktur Ruff Cycles, das „Ruffian“ bewegt, der dürfte mit Sicherheit auffallen und beim Parken und Rasten schnell im Mittelpunkt stehen.
Was auf den ersten Blick wie ein via Gasgriff betriebenes E-Bike daherkommt ist in Wirklichkeit aber ein echtes Pedelec, bei dem hochwertigste Komponenten zum Einsatz kommen:
- Bosch Performance Line CX Antrieb mit 75 Nm Drehmoment
- 500 Wh Bosch Akku, in der Tankattrappe versteckt
- stufenlose NuVinci Infinity N330 Nabenschaltung
- Bosch Intuvia Display
Das Ruffian ist natürlich kein Leichtgewicht – es wiegt ca. 33 kg und kostet ab 5.499 €. Übrigens: das Bike in unserem Titelbild ist auch ein Ruffian – was doch eine andere Farbe und etwas Zubehör bewirken können…
Meijs
Das niederländische Meijs Motorman ist ein für EU zertifiziertes E-Bike der Klasse L1E und somit nicht als Pedelec zu betreiben.
Die Eckdaten
- Hinterradnabenmotor
- 1,5 KWh Akku
- 45 km/h Höchstgeschwindigkeit
- Reichweite 50 – 65 km
- Energierückgewinnung (Rekuperation)
Auch das Motorman ist kein Leichtgewicht – es wiegt ca. 48 kg und kostet ab 4.950 €.