Mit dem Speedfox 02 One von BMC fühlst du dich auf allen Trails dieser Welt pudelwohl. Das vollgefederte Fahrwerk mit 130mm Federweg an der Front und 120mm am Heck bügelt auch die ruppigsten Pfade glatt und sorgt mit perfekter Kontrolle für grenzenloses Offroad Vergnügen. Mit der Pike RC Gabel von RockShox, dem Float DPS Performance Elite Dämpfer von Fox, der 1x12-fach GX Eagle Schaltung von Sram und der Deore XT Bremsanlage aus dem Hause Shimano ist das Speedfox nur mit den besten Zutaten ausgestattet, um unter allen Bedingungen eine begeisternde Performance abzuliefern.
Über das Rahmenmaterial:
Der vielleicht größte Vorteil von Carbon ist die große Flexibilität bei der Gestaltung. Das zeigt sich zum einen in einer tollen Optik, aber auch in einer überragenden Funktion: Carbonrahmen sind nämlich extrem stabil und dennoch federleicht. Im Vergleich mit Rahmen aus Aluminium bringt Carbon deutlich mehr Steifigkeit. Besonders verwunderlich ist das aber nicht: Nicht umsonst werden viele hochbelastete Teile bei großen Flugzeugen aus Carbon gefertigt. Es gibt also gute Gründe, die schwarze Kohlefaser zu fahren.
Mechanische Schaltung:
Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei sehr guter Funktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:
Als SRAM mit der XX1 Eagle um die Ecke kam, war das eine kleine Revolution, die leider sündhaft teuer ist. Die SRAM GX Eagle nimmt nun die grundlegenden Technologien und Ideen der XX1 und überträgt sie auf ein preisgünstiges Konzept. Was bleibt sind die blitzschnellen und sauberen Schaltvorgänge sowie die große Übersetzungsbandbreite, die das Schaltwerk locker meistert. Das Preis-Leistungs-Wunder des SRAM-Sortiments.
Über das Bremssystem:
Immer wenn es schnell, heftig oder lange berab geht, kommt man um Scheibenbremsen quasi nicht herum. Dosierbarkeit und Kraft spielen nämlich in einer ganz anderen Liga als Felgenbremsen. Dadurch findet man die Disc-Stopper mittlerweile auch vermehrt an Renn- und Statdrädern. Einzige Nachteile sind das erhöhte Gewicht und die komplexere Wartung. Das Plus an Sicherheit ist es vielen Fahrern jedoch wert. Wer also brachiale Bremskraft und maximale Sicherheit sucht, ist bei Scheibenbremsen genau richtig.
Die Antriebsart:
Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:
Bei der Kettenschaltung sorgt ein Schaltwerk mit zwei Führungsrollen dafür, dass die Kette immer perfekt unter dem gewünschten Ritzel der Kassette liegt. Das funktioniert durch eine mehr oder minder horizontale Bewegung des Schaltwerks, die durch einen Seilzug initiiert wird. Das System ist somit in seiner Funktion recht einfach und auch durch ungeübte Fahrer selbst zu installieren und einzustellen. Nicht umsonst ist die Kettenschaltung das am meisten verbreitete System am Markt.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:
Fahrräder mit größeren Laufrädern haben bei Wegunebenheiten, wie Geröll, Steinen und Wurzeln, ein besseres Überrollverhalten und bieten somit ein stabileres Rollverhalten als kleinere Laufräder. Zudem bieten sie mehr Vortrieb und sind deutlich laufruhiger als kleinere Laufräder, wodurch sie besonders für ungeübte Personen ein etwas sichereres Fahrverhalten bieten.
Info zu Fullys:
Fullys haben zusätzlich zur Vorderrad-Federgabel ein Federelement im Hinterbau des Rahmens, den Dämpfer. Damit bieten sie mehr Komfort im Gelände, bei Hindernissen und bei Sprüngen. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
Die Marke BMC:
Aus dem schweizerischen Grenchen stammt die Edelmarke BMC. Das 1986 gegründete Unternehmen hat dort eine eigene Forschungs- und Entwicklungseinrichtung ins Leben gerufen, aus der bereits zahlreiche Innovationen hervorgegangen sind. Das zeigt sich besonders in den vielen Erfolgen im Radsport: Egal ob Tour de France, Weltmeisterschaften, XC-Worldcup oder Triathlon - im Sattel von BMC sind viele Top-Athleten unterwegs.
Weitere Eigenschaften:
Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".
Contra: Der Mattlack ist pro und Contra zugleich. Er sieht super aus, ist aber sehr kratzempfindlich. Ich habe ihn partiell mit matter Lackschutzfolie beklebt. Fällt kaum auf, aber das Rad sieht länger schön aus.?
Fazit: Ich würde es wieder kaufen und kann es jedem nur empfehlen. :)