Welche Übersetzung hat ein Crossbike?
An Crossbikes findest du – je nach Ausrichtung des Herstellers – unterschiedliche Übersetzungsvarianten. Das liegt daran, dass Crossbikes als Hybrid zwischen Rennrad, Trekkingrad und Mountainbike verschiedene Anforderungen vereinen. Entsprechend vielfältig ist die Auswahl der verbauten Kurbelgarnituren.
1. Kompaktkurbel – Rennrad-orientiert
Diese Variante stammt ursprünglich aus dem Rennradbereich. Typisch sind zwei Kettenblätter (z. B. 50/34 Zähne) mit einer fein abgestuften Kassette. Sie ermöglicht hohe Geschwindigkeiten auf der Straße, ist aber bei starkem Geländeanstieg eher eingeschränkt.
2. MTB-nahe Übersetzungen – für mehr Gelände
Viele sportlich orientierte Crossbikes setzen auf Übersetzungen aus dem Mountainbike-Segment, etwa mit kleineren Kettenblättern (z. B. 36/26 oder 1-fach-Antrieb mit breiter Kassette). Diese Kombination eignet sich ideal für Fahrten mit steilen Anstiegen und wechselhaftes Terrain.
3. Dreifachkurbel – Trekking-orientiert
Einige Hersteller greifen auf die bewährte Dreifachkurbel zurück, wie man sie von Trekkingrädern kennt (z. B. 48/36/26). Diese bietet eine maximale Bandbreite an Gängen – ideal für lange Touren mit Gepäck oder sehr unterschiedliche Streckenprofile.