Mit dem Stereo Hybrid 140 TM 500 KIOX ist Cube ein großer Wurf gelungen. Das schicke E-Mountainbike glänzt nämlich mit einem kräftigen Bosch Performance CX Mittelmotor, der dank 75 Nm Drehmoment vor allem sportive Herren ansprechen dürfte. In Kombination mit dem großen 36 V - 14 Ah - 500 Wh Intube-Akku sind nämlich auch richtig lange Touren drin - selbst wenn es ordentlich bergauf geht. Das Fully rollt dabei auf schnellen 27,5" Laufrädern, die mühelos über Stock und Stein gehen. Das Sahnehäubchen ist aber der wertige Aluminium Rahmen, der gleichermaßen leicht und steif ist. So macht das Stereo Hybrid 140 TM 500 KIOX in allen Lebenslagen richtig Spaß.
Obwohl Carbon immer häufiger anzutreffen ist, hat Aluminium in Sachen Rahmenbau natürlich noch absolute Daseinsberechtigung. Das liegt zum einen an der guten Steifigkeit und Festigkeit, aber auch am hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Aluminium ist nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, in der Herstellung aber deutlich günstiger. Außerdem ist das Erkennen von Beschädigungen deutlich einfacher. Gerade kleine Dellen steckt ein Rahmen aus Aluminium problemlos weg, während Carbon deutlich empfindlicher ist. Außerdem lassen sich Aluminiumrahmen im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. Das Thema Recycling steckt bei Carbon noch in den Kinderschuhen. Da Rohstoffe immer knapper werden, ist dieser Punkt jedoch besonders wichtig.
Mechanische Schaltung:Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei sehr guter Funktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:Die Shimano XT gilt schon seit vielen Jahren als der optimale Kompromiss zwischen Gewicht, Performance und Preis. Nicht umsonst findet man das Schaltwerk der Japaner an extrem vielen hochwertigen Mountainbikes. Die große Beliebheit kommt aber natürlich nicht nur von diesem perfekt getroffenen Kompromiss, sondern auch von der tadellosen Funktion. Schaltvorgänge werden nämlich blitzschnell und präzise umgesetzt - und das über einen langen Zeitraum. Auf dem Trail überzeugt das XT Schaltwerk zudem mit der Shadow Plus Techologie, die dank gedämpftem Schaltwerkskäfig die Kette immer an Ort und Stelle hält. Egal was du vorhast - das XT Schaltwerk ist immer ein perfekter Begleiter.
Über das Bremssystem:Am Mountainbike dominiert mittlerweile ganz klar die Scheibenbremse. Dosierbarkeit und maximale Bremskraft sind nämlich im Vergleich zu Felgenbremsen bedeutend besser. Disc-Stopper funktionieren mittlerweile so gut, dass man sie auch vermehrt an Trekking- und Rennrädern findet. Nachteile sind natürlich das erhöhte Gewicht und die komplexere Reparierbarkeit. Die Bremskraft wiegt dies zumindest im Mountainbike-Bereich mehr als auf. Wer es abwärts krachen lassen will, sollte unbedingt auf Scheibenbremsen setzen.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich seit Jahren der Standard am Fahrrad. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - Kettenantriebe sind überall. Die Gründe hierfür sind einfach: tadellose Funktion, akzeptabler Verschleiß und simple Reparierbarkeit. Zudem lassen sich Ketten günstig tauschen. Wer ein wenig Wartungsaufwand betreibt und immer wieder ein wenig Öl auf die Kette gibt, der wird daher wenig Schwierigkeiten bekommen. Eine Kette kann nämlich problemlos viele hundert Kilometer gefahren werden.
Die Schaltart:Bei Kettenantrieben läuft die Kette über Führungsrollen am Schaltwerk unterhalb des gewünschten Ritzels. Bewegt sich nun das Schaltwerk, wechselt auch der Gang. Die Funktionsweise einer Kettenschaltung ist also mehr als simpel und auch für Hobbyschrauber zu meistern. Die Performance ist dennoch auf extrem hohen Niveau und macht den Kettenantrieb zum meist verbreiteten System.
Über den Motorenhersteller:Es gibt Unternehmen, die muss man eigentlich nicht vorstellen. Der schwäbische Hersteller Bosch gehört definitiv dazu. Beinahe jeder Deutsche hat ein Produkt der Süddeutschen im Regal, egal ob Akkuschrauber, Flex oder E-Bike-Motor - die Schwaben überzeugen auf voller Linie. Als einer der Pioniere in Sachen E-Mobilität kann Bosch mittlerweile auf viel Expertise zurückgreifen, die man ihren Produkten an allen Ecken anmerkt. Kaum ein anderes System ist so intelligent, erprobt und langlebig. Bosch ist daher ein gutes Beispiel dafür, dass Deutschland die Elektrifizierung nicht verschläft.
Der Elektroantrieb:Der Bosch Performance CX Mittelmotor punktet dank 75Nm mit einer satten Beschleunigung. Wer es mit seinem sportlichen E-Bike richtig krachen lassen will, wird also seine Freude an den CX-Modellen haben. Damit du die üppigen 250 Watt Leistung immer im Griff hast, kannst du den Grad der Unterstützung mittels Daumenschalter wählen. Über Reichweite, Geschwindigkeit und Akkuzustand informiert dich zudem das gut lesbare Display.
Vorteile von 27,5 Zoll Laufrädern:27,5-Zoll-Laufräder sind steifer als 29-Zoll-Laufräder und eignen sich damit besser für abfahrtsorientierte Mountainbikes. Sie sind wendiger und beschleunigen durch das geringere Trägheitsmoment schneller. Das 27,5-Zoll-Format eignet sich besonders für Singletrails und verwinkelte Kurse. Es kommt kleineren Fahrern entgegen.
Info zu Fullys:Bei Fullys nimmt der Hinterbau dank einiger Gelenke und dank eines Dämpfers in ähnlicher Form Schläge auf, wie es die Federgabel tut. Gerade auf sehr anspruchsvollen Trails sorgt das für deutlich mehr Sicherheit und Reserven. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
Cube wurde 1993 in Waldershof (Bayern) gegründet und ist heute eine der bekanntesten deutschen Fahrradmarken. Durch hohe Qualität und hochwertige Ausstattung hat sich Cube zu einer der beliebtesten Fachhandelsmarken entwickelt und räumt regelmäßig Testsiege ab. Die Entwicklung seiner Räder treibt Cube mit eigenen Rennteams wie dem Cube Action Team stets voran und kann immer wieder mit Innovationen glänzen.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".
# Hochwertige Komponenten: Bremse absolut kraftvoll, Federung feinfühlig
# Einstellung der Komponenten fällt leicht (z.B. Federung) so dass man sehr schnell
ein gutes Setup erhält
# Geometrie hinsichtlich Handling / Federung Top
# Tolles Design und Farbe, sieht in echt nochmal besser als auf den Bildern aus
# Kraftvoller, gut dosierbarerer Motor zur Unterstützung
Contra:
Der Platz am Rahmen für die Trinkflasche ist recht knapp bemessen,
so dass man während der Fahrt etwas fester drücken muss damit die Flasche (Camelbak Podium Chill mit
farblich passendem Cube Flaschenhalter) komplett im Halter sitzt.
Fazit: Ein sehr gut entwickeltes Bike. Macht jedes Mal wieder Spaß draufzusteigen und verschiedenste Touren zu fahren.