- Startseite
- Fahrradzubehör
- Anbauteile
- Schutzbleche





SKS Schutzblech günstig im Fahrrad XXL Online Shop kaufen
Schutzbleche von SKS lohnen sich das ganze Jahr über. Besonders im Winter und Herbst, aber auch im Frühling und Sommer schützen sie dich und dein Fahrrad davor ordentlich nass gespritzt zu werden. Aber welche Breite ist die richtige und sind Schutzbleche am Fahrrad gesetzlich vorgeschrieben? All diese Fragen und noch mehr klären wir in diesem Beitrag.
SKS Schutzbleche - Darauf musst du beim Kauf achten
SKS ist einer der bekanntesten und beliebtesten Hersteller aus Deutschland, wenn es um Schutzbleche und Luftpumpen geht. Aber die Sauerländer haben auch noch viele andere Artikel rund um das Fahrrad im Angebot. Ihre Schutzbleche erfreuen sich großer Beliebtheit in allen Fahrrad-Kategorien wie Mountainbike, Rennrad und Trekking. Egal ob Festmontage oder Steckschutzblech, auf SKS ist Verlass. Wenn du dich für Schutzbleche von SKS interessierst, musst du beim Kauf aber ein paar Dinge beachten. Dazu zählen vor allem:
- Schutzbleche zur Festmontage oder Steckschutzbleche
- Breite der Schutzbleche
- konkreter Einsatzzweck und Fahrrad-Kategorie
- Montagepunkte am Fahrrad
Der Gesetzgeber gibt nicht vor, ob du Fahrradschutzbleche an deinem Bike haben musst oder nicht. Wer aber oft und vor allem im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs ist, für den ist es absolut von Vorteil, um nicht immer nass gespritzt zu werden. Wenn es um die Größenauswahl von SKS Schutzblechen geht, empfiehlt es sich immer etwas breiter zu nehmen, als deine Reifen sind. Somit wird das Spritzwasser im Schutzblech gehalten.
Die Vor- und Nachteile der SKS Schutzbleche
Mit Schutzblechen von SKS hast du wirklich einige Vorteile. Die hochwertigen Schutzbleche sind leicht zu installieren und bieten dir Schutz vor Wasser bei Regenfahrten oder nassem Boden. Darüber hinaus fangen sie herumwirbelnde Steine ab, die sonst deinen Rahmen beschädigen könnten. Zusätzlich schützen sie dich und deine Augen so vor Fremdkörpern von unten.
Ein kleiner Nachteil besteht in der Anbringung. An einigen Fahrrädern gibt es keine Ösen oder Montagepunkte für SKS Schutzbleche. Dann kannst du allerdings ganz einfach auf die Steckschutzbleche von SKS zurückgreifen.