- Startseite
- Fahrradzubehör
- Fahrradpumpen
Fahrradpumpen45
Filtern
Filtern
Zurücksetzen Sortieren nach
Kategorien
Kategorien
Manometer Druckanzeige
analog
Manometer Druckanzeige
kompatible Ventilarten
kompatible Ventilarten
maximaler Luftdruck in bar
Marke
Marke
Farbe
Farbe
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit
Preis
Saison
Saison
Mehr filtern
Adresse ist ungültig
Geolocation wird von diesem Browser nicht unterstützt
Der Zugriff wird verweigert
Die Position ist nicht verfügbar
.....
Sortieren nach:

Airbone
(1)*
Gabel-/ Dämpferpumpe Shock Pump ZT-802
19,99 €
29,95 € ¹
-33%
Größe(n):
bis 300psi/20 bar

Topeak
Pocket Shock DXG XL Gabel-/ Dämpferpumpe Stahlflex

44,99 €
59,95 € ¹
-24%
Größe(n):
bis 360 PSI
Fahrradpumpe mit Manometer kaufen für korrektes Aufpumpen » online bei Fahrrad XXL
Um den Reifen- oder Dämpferdruck an deinem Fahrrad exakt einzustellen, benötigst du eine Fahrradpumpe mit Manometer. Je nach Fahrradtyp und den technischen Anforderungen gibt es hier einiges zu beachten. Warum eine Druckanzeige an der Fahrradpumpe wichtig ist und was für Luftpumpenarten mit Manometer es gibt, haben wir hier zusammengestellt.
Wozu brauche ich ein Manometer an der Luftpumpe?
Den richtigen Dämpfer- oder Reifendruck an deinem Fahrrad einzustellen, ist eine Grundvoraussetzung für sicheres Fahren und beste Performance deines Bikes. Hier solltest du dich nicht nur auf dein Gefühl verlassen, sondern die verschiedenen Drücke nach Hersteller-Angaben und persönlichem Fahrstil einstellen.Während Fahrradreifen den empfohlenen Druckbereich meist auf der Seitenwand stehen haben, werden Federelemente individuell auf das Fahrergewicht eingestellt. Dabei können Reifendrücke zwischen einem und acht bar variieren, Dämpferdrücke sogar bis zu 25 bar.
Die Einheiten der Druckangaben können ebenfalls unterschiedlich sein. Bei Fahrradpumpen mit Manometer sind deshalb zwei Skalen üblich. Eine Skala zeigt den Druck in bar an, die andere Skala den Druck in psi, der amerikanischen Einheit für Druck.
Ist die Position der Druckanzeige wichtig?
Bei der Position der Druckanzeige ist es wichtig, dass du den Druck während des Pumpvorgangs leicht und unmittelbar ablesen kannst. Dafür ist bei Standpumpen meist ein analoges Manometer entweder am unteren oder oberen Ende angebracht, bei Hand- und Minipumpen meist am Pumpenkopf. Bei Elektrische Luftpumpen handelt es sich um Pumpen mit digitalem Manometer.Fahrradpumpe mit Manometer für Mountainbikes und Rennräder
Mountainbikes und Rennräder stellen unterschiedliche Anforderungen an Fahrradpumpen mit Manometer. Rennräder fahren auf schmalen Reifen mit hohen Drücken um die acht bar. Das Reifenvolumen ist eher gering, weshalb eine Fahrradpumpe mit kleinem Volumen von Vorteil ist, um hohe Drücke leicht zu pumpen. Die Druckanzeige sollte einen Anzeigebereich bis zehn bar haben, um den richtigen Reifendruck einstellen zu können.Mountainbikes fahren auf breiten Reifen mit Drücken um zwei bar. Um das große Reifenvolumen schneller zu füllen, sind Fahrradpumpen mit hohem Volumen geeigneter. Darüber hinaus verfügen Mountainbikes über Federgabeln und Dämpfer, dessen Druck du mit speziellen Dämpferpumpen einstellst. Diese haben ein kleines Volumen, um die hohen Drücke leichter zu pumpen und eine entsprechende Anzeige mit größerem Druckbereich.