Aluminium ist für viele das Material der Wahl, wenn es um ein wertiges E-Mountainbike geht. Zum Glück fertigt Husqvarna das Light Cross LC3 genau aus diesem Material, weshalb es nicht nur leicht ist, sondern auch mit hoher Steifigkeit glänzen kann. Kombiniert man das mit dem kräftigen Shimano STEPS E6000 Mittelmotor, darf man sich auf ein richtiges Geschoss freuen. 50 Nm Drehmoment bringen hier nämlich die Kraft auf den Waldboden. Damit bei so viel Power nicht die Reichweite leidet, stattet Husqvarna das Hardtail mit einem 36 V - 14 Ah - 500 Wh Rahmen-Akku aus. Dank der großen Kapazität hält dieser die 29" Laufräder des Bikes auch bei langen Touren in Gang. Herren, die gerne sportlich unterwegs sind, dürften mit diesem E-Mountainbike also richtig glücklich werden.
Obwohl sich Carbon am Rahmen immer größerer Beliebtheit erfreut, hat Aluminium natürlich immer noch seine Daseinsberechtigung. Das liegt nicht nur an den guten Steifigkeits- und Festigkeitswerten, sondern auch am guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Rahmen aus Aluminium sind nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, dafür aber deutlich günstiger als die Pendants aus Carbon. Außerdem sind beim Metall Beschädigungen bedeutend einfacher zu erkennen und auch die ein oder andere Delle steckt ein Rahmen aus Aluminium weg. Ist ein Aluminiumrahmen doch einmal unbrauchbar zerstört, lässt sich das Aluminium im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. In Zeiten zunehmender Rohstoffknappheit ein wichtiger Punkt.
Elektronische Schaltung:Beim Cross Country-Worldcup 2018 in Stellenbosch wurde zum ersten Mal eine elektronische SRAM Eagle ETap gesichtet, weshalb elektronische Schaltungen derzeit wieder in aller Munde sind. Das Thema ist jedoch natürlich nicht erst seit diesem Jahr interessant. SRAM und Shimano tüffteln schließlich mit ETap und Di2 schon seit einiger Zeit an elektrischen Lösungen. Die potentiellen Vorteile machen diese Entwicklung auch sinnvoll: kabellose Übertragung spart Gewicht und sieht besser aus, elektrische Servomotoren verstellen sich nicht, intelligente Schaltwechsel können mittels App programmiert werden und auch die Vernetzung mit E-Bikes ist besonders interessant. Auf lange Sicht könnte es also sein, dass man sich nie mehr mit gerissenen Schaltzügen herumärgern muss.
Über das Schaltwerk:Keine Schaltung von Shimano verbindet Funktion, Gewicht und Preis besser als die Shimano XT. Bei der Performance macht die XT allerdings keine Kompromisse: Gangwechsel erfolgen in Millisekunden. Zudem sorgt die Shadow Plus Technologie dafür, dass die Kette auch bei harten Trails auf dem Kettenblatt bleibt - so kannst du immer voll beschleunigen und Siege einfahren.
Über das Bremssystem:Immer wenn es schnell, heftig oder lange berab geht, kommt man um Scheibenbremsen quasi nicht herum. Dosierbarkeit und Kraft spielen nämlich in einer ganz anderen Liga als Felgenbremsen. Dadurch findet man die Disc-Stopper mittlerweile auch vermehrt an Renn- und Stadträdern. Einzige Nachteile sind das erhöhte Gewicht und die komplexere Wartung. Das Plus an Sicherheit ist es vielen Fahrern jedoch wert. Wer also brachiale Bremskraft und maximale Sicherheit sucht, ist bei Scheibenbremsen genau richtig.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich seit Jahren der Standard am Fahrrad. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - Kettenantriebe sind überall. Die Gründe hierfür sind einfach: tadellose Funktion, akzeptabler Verschleiß und simple Reparierbarkeit. Zudem lassen sich Ketten günstig tauschen. Wer ein wenig Wartungsaufwand betreibt und immer wieder ein wenig Öl auf die Kette gibt, der wird daher wenig Schwierigkeiten bekommen. Eine Kette kann nämlich problemlos viele hundert Kilometer gefahren werden.
Die Schaltart:Bei der Kettenschaltung sorgt ein Schaltwerk mit zwei Führungsrollen dafür, dass die Kette immer perfekt unter dem gewünschten Ritzel der Kassette liegt. Das funktioniert durch eine mehr oder minder horizontale Bewegung des Schaltwerks, die durch einen Seilzug initiiert wird. Das System ist somit in seiner Funktion recht einfach und auch durch ungeübte Fahrer selbst zu installieren und einzustellen. Nicht umsonst ist die Kettenschaltung das am meisten verbreitete System am Markt.
Über den Motorenhersteller:In Sachen Antrieb gibt es wohl kaum einen renommierteren Hersteller als Shimano. Lediglich SRAM kann dem Giganten aus Japan das Wasser reichen. Es wundert also nicht, dass Shimano seine Antriebs-Kompetenz auch im Bereich der E-Mobilität einbringt. Mittlerweile setzen zahlreiche Hersteller auf ihre Systeme, was den Shimano Steps Motor vielleicht zum populärsten Antrieb weltweit machen könnte. Was man jedenfalls mit Sicherheit sagen kann: Die Antriebssysteme sind qualitativ absolut hochwertig und extrem zuverlässig.
Der Elektroantrieb:Der Shimano Steps Mittelmotor E6000 harmoniert perfekt mit den hauseigenen Antriebssystemen der Japaner und bringt somit ein ganz besonders natürliches Fahrerlebnis ans E-Bike. Mit 250 Watt und 50 Nm Drehmoment stimmt auch die Leistung. Die Möglichkeit, die Schaltung mit dem Elektroantrieb zu koppeln, ist ein großes Plus für den Shimano Antrieb. Solltest du dennoch einmal schieben müssen, unterstützt dich der Shimano Steps auch dabei.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:Fahrräder mit größeren Laufrädern haben bei Wegunebenheiten, wie Geröll, Steinen und Wurzeln, ein besseres Überrollverhalten und bieten somit ein stabileres Rollverhalten als kleinere Laufräder. Zudem bieten sie mehr Vortrieb und sind deutlich laufruhiger als kleinere Laufräder, wodurch sie besonders für ungeübte Personen ein etwas sichereres Fahrverhalten bieten.
Info zum Diamantrahmen:Aufgrund seiner Stabilität und sportlichen Optik ist der Diamant-Rahmen bis heute die verbreitetste Form bei Fahrrädern. Man braucht nämlich verhältnismäßig wenig Material (dünnwandige Rohre), um dennoch eine extrem stabile Konstruktion zu ermöglichen. Daher wird selbst im Profi-Sport auf kaum eine andere Form zurückgegriffen - zumindest wenn es um Rennräder oder Hardtails geht.
Die Marke Husqvarna:Husqvarna ist bisher vor allem als Motorradmarke erfolgreich. Durch das Fachwissen von KTM Industries und Haibike-Winora, die gemeinsam als Pexco GmbH agieren, soll nun auch der E-Bike-Markt erobert werden. Husqvarna punktet dabei in erster Linie mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Doch auch die Optik und die Ausstattungsvarianten wissen zu überzeugen, weshalb das Gesamtpaket absolut stimmig ist. Die Konkurrenz mus sich auf alle Fälle warm anziehen.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".