Ein echtes Sahnestück: Das Rocky Mountain Instinct Carbon 50 macht richtig Laune - vor allem, wenn es da bewegt wird, wo es hingehört: auf verblockten, technischen Trails! Der neu designte Carbon-Rahmen brilliert mit hoher Steifigkeit und einem großartigen Ansprechverhalten. Highlight ist aber das Ride-9-System, mit dem sich das Bike noch besser auf das eigene Fahrverhalten anpassen lässt. Die 29-Zoll-Laufräder rollen richtig gut und natürlich wurden auch die eingesetzten Parts von Rocky Mountain perfekt auf die Bedürfnisse des Instinct Carbon 50 abgestimmt.
Über das Rahmenmaterial:
Der vielleicht größte Vorteil von Carbon ist die große Flexibilität bei der Gestaltung. Das zeigt sich zum einen in einer tollen Optik, aber auch in einer überragenden Funktion: Carbonrahmen sind nämlich extrem stabil und dennoch federleicht. Im Vergleich mit Rahmen aus Aluminium bringt Carbon deutlich mehr Steifigkeit. Besonders verwunderlich ist das aber nicht: Nicht umsonst werden viele hochbelastete Teile bei großen Flugzeugen aus Carbon gefertigt. Es gibt also gute Gründe, die schwarze Kohlefaser zu fahren.
Mechanische Schaltung:
Eine mechanische Schaltung ist einfach, pragmatisch und funktionell. Egal an welchem Bike - Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahren bewährt. Gerade die simple Funktion überzeugt die meisten Fahrer. Denn selbst mitten im Nirgendwo lassen sich Defekte mechanischer Schaltungen häufig problemlos lösen. In der Regel benötigt man selten mehr als ein Multitool. Puristen und Pragmatiker setzen daher auch in Zukunft auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:
Die SRAM GX Eagle übernimmt das Erbe der XX1-Gruppe und bietet viele Technologien zu einem fairen Preis an. In Sachen Gewicht muss sie sich zwar geschlagen geben, doch die Schaltvorgänge gehen so schnell und knackig von der Hand wie bei den teureren Gruppen. Unter den SRAM Eagel Schaltwerken ist die GX somit das Preis-Leistungs-Wunder.
Über das Bremssystem:
Am Mountainbike dominiert mittlerweile ganz klar die Scheibenbremse. Dosierbarkeit und maximale Bremskraft sind nämlich im Vergleich zu Felgenbremsen bedeutend besser. Disc-Stopper funktionieren mittlerweile so gut, dass man sie auch vermehrt an Trekking- und Rennrädern findet. Nachteile sind natürlich das erhöhte Gewicht und die komplexere Reparierbarkeit. Die Bremskraft wiegt dies zumindest im Mountainbike-Bereich mehr als auf. Wer es abwärts krachen lassen will, sollte unbedingt auf Scheibenbremsen setzen.
Die Antriebsart:
Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:
Bei Kettenantrieben läuft die Kette über Führungsrollen am Schaltwerk unterhalb des gewünschten Ritzels. Bewegt sich nun das Schaltwerk, wechselt auch der Gang. Die Funktionsweise einer Kettenschaltung ist also mehr als simpel und auch für Hobbyschrauber zu meistern. Die Performance ist dennoch auf extrem hohen Niveau und macht den Kettenantrieb zum meist verbreiteten System.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:
Fahrräder mit 29 Zoll Laufrädern punkten bei Geröll, Steinen und Wurzeln mit einem überlegenen Überrollverhalten. Zudem überzeugen sie mit ordentlich Vortrieb und großer Laufruhe. Gerade Anfänger oder unsichere Fahrer stehen mit großen Laufrädern daher selbstbewusster auf dem Fahrrad.
Info zu Fullys:
Bei Fullys nimmt der Hinterbau dank einiger Gelenke und dank eines Dämpfers in ähnlicher Form Schläge auf, wie es die Federgabel tut. Gerade auf sehr anspruchsvollen Trails sorgt das für deutlich mehr Sicherheit und Reserven. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
Die Marke Rocky Mountain
Kaum eine Marke ist so legendär wie Rocky Mountain. Gemeinsam mit Fahrern wie Wade Simmons machten sie schon die Trails unsicher, als alle anderen noch mit Spandex durch die Gegend fuhren. Auch heute gehört Rocky Mountain weiterhin zu den Herstellern, die besonders sexy sind. Einige der schönsten Mountainbikes unserer Tage stammen schließlich aus der Feder der Kanadier. Egal ob man ein Enduro-, XC-, oder E-Bike sucht - hier wird man immer das passende Bike mit dem gewissen Etwas finden.
Weitere Eigenschaften:
Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".