
Scott Strike eRide 710 - 500 Wh - 2019 - 27,5 Plus Zoll - Fully
Der Trail war Wahnsinn, du willst sofort nochmal fahren, doch der erneute Uphill ist einfach nicht drin? Kein Problem, der Scott Strike eRide 710 macht es möglich. Das flinke Trail E-Bike hat genug Saft, um dich mit dem kräftigen Bosch Performance CX Motor gleich mehrere Male zum Einstieg deiner Lieblingstrails zu bringen. Dank der 250 Watt Leistung macht es sogar richtig Spaß, steile Anstiege hochzuballern. Zum Glück gilt das mit diesem 27,5+ Zoll Fully auch für die Abfahrt. Das hochwertige Fox Fahrwerk und die verspielte Geometrie lassen dich nämlich über jedes Hindernis fliegen. Biken kann so schön sein.
Bis heute erfreuen sich Rahmen aus Aluminium höchster Beliebtheit. Das liegt nicht nur an den guten Steifigkeits- und Festigkeitswerten, sondern auch am unerreichten Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu Carbon ist Aluminium meistens nämlich nicht viel schwerer, dafür aber ein gutes Stück günstiger. Außerdem sind Beschädigungen weniger tragisch und leichter zu erkennen. Auch beim Thema Recycling schneidet Aluminium deutlich besser ab: Während es für Carbon heute noch keine funktionierende Methode gibt, kann Aluminium zu einem großen Teil wiederverwertet werden.
Mechanische Schaltung:Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei sehr guter Funktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:Als SRAM mit der XX1 Eagle um die Ecke kam, war das eine kleine Revolution, die leider sündhaft teuer ist. Die SRAM GX Eagle nimmt nun die grundlegenden Technologien und Ideen der XX1 und überträgt sie auf ein preisgünstiges Konzept. Was bleibt sind die blitzschnellen und sauberen Schaltvorgänge sowie die große Übersetzungsbandbreite, die das Schaltwerk locker meistert. Das Preis-Leistungs-Wunder des SRAM-Sortiments.
Über das Bremssystem:Immer wenn es schnell und heftig bergab geht, kann man auf Scheibenbremsen quasi nicht verzichten. Dosierbarkeit und Bremskraft sind nämlich einfach bedeutend höher als bei Felgenbremsen. Aus diesem Grund kommen auch immer mehr Rennradfahrer auf den Geschmack. Natürlich sind die Disc-Stopper zwar etwas schwerer, aber für das Plus an Sicherheit lohnt es sich. Wer also maximale Bremskraft sucht, ist bei Scheibenbremsen genau richtig.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:Bei Kettenantrieben läuft die Kette über Führungsrollen am Schaltwerk unterhalb des gewünschten Ritzels. Bewegt sich nun das Schaltwerk, wechselt auch der Gang. Die Funktionsweise einer Kettenschaltung ist also mehr als simpel und auch für Hobbyschrauber zu meistern. Die Performance ist dennoch auf extrem hohen Niveau und macht den Kettenantrieb zum meist verbreiteten System.
Über den Motorenhersteller:Es gibt Unternehmen, die muss man eigentlich nicht vorstellen. Der schwäbische Hersteller Bosch gehört definitiv dazu. Beinahe jeder Deutsche hat ein Produkt der Süddeutschen im Regal, egal ob Akkuschrauber, Flex oder E-Bike-Motor - die Schwaben überzeugen auf voller Linie. Als einer der Pioniere in Sachen E-Mobilität kann Bosch mittlerweile auf viel Expertise zurückgreifen, die man ihren Produkten an allen Ecken anmerkt. Kaum ein anderes System ist so intelligent, erprobt und langlebig. Bosch ist daher ein gutes Beispiel dafür, dass Deutschland die Elektrifizierung nicht verschläft.
Der Elektroantrieb:Der Bosch Performance CX Mittelmotor punktet dank 75Nm mit einer satten Beschleunigung. Wer es mit seinem sportlichen E-Bike richtig krachen lassen will, wird also seine Freude an den CX-Modellen haben. Damit du die üppigen 250 Watt Leistung immer im Griff hast, kannst du den Grad der Unterstützung mittels Daumenschalter wählen. Über Reichweite, Geschwindigkeit und Akkuzustand informiert dich zudem das gut lesbare Display.
Vorteile von 27,5+ Laufrädern:27,5-Zoll-Laufräder sind steifer als 29-Zoll-Laufräder und eignen sich damit besser für abfahrtsorientierte Mountainbikes. Sie sind wendiger und beschleunigen durch das geringere Trägheitsmoment schneller. Das 27,5-Zoll-Format eignet sich besonders für Singletrails und verwinkelte Kurse. Das neue Format 27,5+ bringt darüber hinaus einige weitere Vorteile mit: Die bis zu 3,25 Zoll breiten Reifen sorgen für einen höheren Fahrkomfort und für eine bessere Traktion. Dazu werden die Felgen breiter (bis 50 mm Maulweite). Auch die Rahmen und Gabeln werden breiter, wodurch es nur schwer möglich ist, alte Räder auf das neue Format umzurüsten. Durch das höhere Gewicht eignen sich die neuen Reifenformate vor allem für Tourenfahrer. 27,5+ Räder können meist problemlos auf schmale 29-Zoll-Reifen umgerüstet werden.
Info zu Fullys:Fullys weisen einen beweglichen Hinterbau auf, der mittels eines Dämpfers am Heck dieselbe Arbeit leistet, wie die Federgabel an der Front. Das bringt Sicherheit auf ruppigen Strecken. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
Bereits 1986 entwickelte Ed Scott in Kalifornien sein erstes Mountainbike und gehört damit zu den Pionieren des Sports. Aus diesem Bike hat sich dann über zahlreiche Erfolge Scott entwickelt. Mittlerweile gehört die Marke natürlich zu den größten Herstellern weltweit, was sich nicht nur in zahlreichen Innovationen zeigt, sondern auch in der Unterstützung einiger der besten Athleten: Nino Schurter fährt auf seinem Scott Spark von einem Worldcup Sieg zum nächsten.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".