Ein Mountainbike muss in deinen Augen aus Aluminium gefertigt sein und auf 29" Laufrädern stehen? Dann dürfte das Wilier 503X Pro SLX genau das richtige Bike für dich sein. Das schicke Herren Hardtail bietet nämlich nicht nur die richtige Laufradgröße und das richtige Rahmenmaterial, es ist auch sinnvoll ausgestattet und punktet mit einer ausgewogenen Geometrie. Dementsprechend spielerisch und spaßig fährt sich das Mountainbike. Wilier hat hier definitiv einen richtig guten Job gemacht.
Obwohl Carbon immer häufiger anzutreffen ist, hat Aluminium in Sachen Rahmenbau natürlich noch absolute Daseinsberechtigung. Das liegt zum einen an der guten Steifigkeit und Festigkeit, aber auch am hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Aluminium ist nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, in der Herstellung aber deutlich günstiger. Außerdem ist das Erkennen von Beschädigungen deutlich einfacher. Gerade kleine Dellen steckt ein Rahmen aus Aluminium problemlos weg, während Carbon deutlich empfindlicher ist. Außerdem lassen sich Aluminiumrahmen im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. Das Thema Recycling steckt bei Carbon noch in den Kinderschuhen. Da Rohstoffe immer knapper werden, ist dieser Punkt jedoch besonders wichtig.
Mechanische Schaltung:Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei sehr guter Funktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Bremssystem:Immer wenn es schnell, heftig oder lange berab geht, kommt man um Scheibenbremsen quasi nicht herum. Dosierbarkeit und Kraft spielen nämlich in einer ganz anderen Liga als Felgenbremsen. Dadurch findet man die Disc-Stopper mittlerweile auch vermehrt an Renn- und Stadträdern. Einzige Nachteile sind das erhöhte Gewicht und die komplexere Wartung. Das Plus an Sicherheit ist es vielen Fahrern jedoch wert. Wer also brachiale Bremskraft und maximale Sicherheit sucht, ist bei Scheibenbremsen genau richtig.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich seit Jahren der Standard am Fahrrad. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - Kettenantriebe sind überall. Die Gründe hierfür sind einfach: tadellose Funktion, akzeptabler Verschleiß und simple Reparierbarkeit. Zudem lassen sich Ketten günstig tauschen. Wer ein wenig Wartungsaufwand betreibt und immer wieder ein wenig Öl auf die Kette gibt, der wird daher wenig Schwierigkeiten bekommen. Eine Kette kann nämlich problemlos viele hundert Kilometer gefahren werden.
Die Schaltart:Bei der Kettenschaltung sorgt ein Schaltwerk mit zwei Führungsrollen dafür, dass die Kette immer perfekt unter dem gewünschten Ritzel der Kassette liegt. Das funktioniert durch eine mehr oder minder horizontale Bewegung des Schaltwerks, die durch einen Seilzug initiiert wird. Das System ist somit in seiner Funktion recht einfach und auch durch ungeübte Fahrer selbst zu installieren und einzustellen. Nicht umsonst ist die Kettenschaltung das am meisten verbreitete System am Markt.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:29 Zoll große Laufräder punkten bei Geröll, Steinen und Wurzeln mit einem überlegenen Überrollverhalten. Zudem überzeugen sie mit ordentlich Vortrieb und großer Laufruhe. Gerade Anfänger oder unsichere Fahrer stehen mit großen Laufrädern daher selbstbewusster auf dem Fahrrad.
Info zu Hardtails:Hardtails sind Mountainbikes, die auf alle Fälle starr am Heck sind. Darüber hinaus kann man zwischen Hardtails mit Starrgabeln und solchen mit Federgabeln unterscheiden. Letztere sind für Trails meistens besser geeignet. Wer mehr Antriebsneutralität sucht, verbaut auch vorne eine Starrgabel. Beide Versionen pedalieren sich im Vergleich zum Fully effektiver und sind in der Regel deutlich günstiger. Auch in Sachen Gewicht kann ein Hardtail vollkommen überzeugen.
Die Marke WilierMan könnte es für einen Schreibfehler halten, dass Wilier seit 1905 Fahrräder produziert, aber tatsächlich stimmt es. Die Traditionsmarke aus Italien gehört zu den Urgesteinen der Branche und verfügt daher über einen massiven Erfahrungsschatz. Zahlreiche Giro Siege bestätigen das. Heute baut Wilier neben Rennrädern auch schicke E-Bikes, Gravelbikes und sogar Mountainbikes. Aber wen wundert das schon? Nur durch die Bereitschaft zur Innovation konnte es Wilier schließlich schaffen, über 100 Jahre lang erfolgreich zu sein.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".
Contra: Bremsen sind eher im unteren Drittel in dieser Preisklasse anzusiedeln
Fazit: Dieses Fahrrad ist aktuell ein Preis / Leistungstip
Contra:
Fazit: absolut empfehlenswert. Rad und Kaufabwicklung 100 Prozentig ohne Probleme
Contra: Sattel ist nichts Besonderes, und dadurch, dass die Brücke der Gabel hinten sitzt, kann man nur bestimmte Mudguards (solche, die auch Zurrlöcher in der Mitte haben) verwenden
Fazit: Würde ich mir sofort nochmal holen.