E-Bike Wissen Kompakt - Reichweiten Optimierung
E-Bike Wissen Kompakt - Hauptmenu
E-Bike Wissen Kompakt - Panne

E-Bike Fahrtechnik

 E-Bike Wissen Kompakt - Fahrtechnik

So unterschiedlich die E-Bike Typen sind, so individuell fallen auch die Tipps und Hinweise zur perfekten Fahrtechnik aus.

Gemeinsamer Faktoren sind jedoch
  • das höhere Fahrzeuggewicht
  • die höhere Durchschnittgeschwindigkeit
  • das daraus resultierende veränderte Bremsverhalten
  • die Handhabung bei kleinen und großen Hindernissen
Es gilt, sich diese Punkte bewusst zu machen und sich darauf einzustellen.

Der erfahrene MTB'ler hat hier sicherlich einen "Heimvorteil" und kann seine gewonnenen Erfahrungen sicherlich recht einfach und schnell auf ein E-MTB übertragen. Für diejenigen die nach längerer "Fahrradabstinenz" mit dem E-Bike einen Wiedereinstieg wagen bietet es sich an, einen Fahrtechnik Kurs zu belegen. In unserem Blogbeitrag haben wir diesem Thema mehr Aufmerksamkeit gewidmet.

Mehr zum Thema Fahrtechnik

Grundlegende Tipps zur Fahrtechnik beim E-MTB

Da beim Geländeeinsatz eines E-Bikes doch weitaus anspruchsvollere Situationen zu bewältigen sind als auf befestigten Straßen, haben wir ein paar Grundregeln zu diesem Thema noch einmal in einer Kurzübersicht zusammengefasst.
  • Als eiserne Regel gilt: Bring das kurveninnere Pedal vor einer ohne Treten gefahrenen Kurve nach oben, um eine Weghebeln zu vermeiden und Stürzen vorzubeugen.
  • Die Bedienelemente, speziell die Bremshebel optimal einstellen, um diese immer  intuitiv im Zugriff zu haben.
  • Gewöhne dich an dein neues E-Bike und seine Eigenheiten, indem du deine ideale Grundposition findest - als Anhaltspunkt: Pedale waagrecht stellen, Arme und Beine nicht ganz durchstrecken.
  • Wenn du am Berg anfahren musst: Im Sitzen anfahren, Druck aufs Pedal bringen, den Oberkörper möglichst flach machen, die höchste Unterstützungsstufe ist hier nicht unbedingt die erste Wahl (Schlupf!).
  • Übe den "runden Tritt", denn er spart dir vor allem im Stehen viel Kraft.
  • Enge Kehren bergauf brauche viel Routine und ein perfektes Timing von innerem und äußerem Pedal.
  • Bewege dich in dem Gang in dem dein Motor dich optimal unterstützen kann. Du bekommst mit der Zeit ein Gefühl dafür, wann sich der Motor quält.
  • Verlagere bei steilen Abfahrten dein Gewicht nach hinten - dabei kann das Gesäß ruhig auch mal hinter den Sattel rutschen.
  • Schieben ist keine Schande - wofür hat der Hersteller denn schließlich eine Schiebehilfe eingebaut...
Die 5 häufigsten Fragen zur Fahrtechnik

Schiebt der Motor beim Bremsen weiter?

  • Nein: Denn es ist Aufgabe der Motorsteuerung, dies zu verhindern.

Wieviel Gänge brauche ich beim E-Bike?

  • Weniger als ein normales Fahrrad, aber ausreichend, um den Motor an Anstiegen zu entlasten und nahe am idealen Drehzahlbereich zu betreiben. Das Gros der von uns verkauften E-Bikes hat zwischen 7 und 11 Gängen.

Wo kann ich lernen, mit dem E-Bike besser umzugehen?

  • Sowohl Fahrradclubs, regionale Vereinigungen bis hin zu professionellen Mountainbikeschulen bieten mittlerweile entsprechende Lehrgänge an. Hier können sich nicht nur Wiedereinsteiger mit der idealen Fahrtechnik rund um das E-Bike vertraut machen.

Was hat es mit dieser Schiebe/Anfahrhilfe auf sich?

  • Jeder E-Biker wird früher oder später in die Situation kommen, dass er Hindernisse wie eine Treppe überwinden möchte, oder sich nicht zutraut, eine steile Passage fahrend zu überwinden. Bei Treppen ist oft seitlich eine schmale Rinne für Fahrräder verbaut. Die Schiebehilfe hilft, solche Situationen zu meistern da E-Bikes aufgrund ihres Gewichts eher nicht längere Distanzen getragen werden können.

Kann ein Pedelec auch ohne Treten mit Motor fahren?

  • Nein - die Motorsteuerung erkennt, wenn nicht mehr getreten wird und stellt die Unterstützung umgehend ein. Dies entspricht den rechtlichen Anforderungen an ein Pedelec. 
E-Bike ABC zur Fahrtechnik

Drehmoment

  • Beim E-Bike ist das Drehmoment ein Indikator dafür, wieviel Kraft am Berg abgerufen werden kann, bzw. wie schnell ein E-Bike aus dem Stand auf seiner maximale Geschwindigkeit beschleunigt werden kann.

E-MTB

  • Ein E-MTB ist die "elektrische Variante" eines Mountainbikes. Sowohl Rahmen als auch alle anderen Komponenten sind auf die stärkere Leistung ausgelegt.

Frontmotor

  • Der Frontmotor ist eine Variante um ein E-Bike anzutreiben. Frontmotoren haben sich nicht wirklich durchgesetzt. Sie neigen bei steilen Passagen oder rutschigem Untergrund zum Durchdrehen.

Fully

  • Als Fully werden Fahrräder sowie E-Bikes bezeichnet, die sowohl mit einer Federgabel vorne versehen sind als auch über einen gefederten Hinterbau verfügen.

Gewicht

  • Relevant sind sowohl das Eigengewicht als auch das zulässige Gesamtgewicht eines E-Bikes. Das vom Hersteller angegebene zulässige Gesamtgewicht setzt sich zusammen aus Fahrradgewicht, Fahrer und Zuladung (Gepäck). Wird dieses dauerhaft überschritten, sind Schäden an den entsprechenden Komponenten bis hin zu einem Rahmenbruch nicht auszuschließen.

Heckmotor

  • Heckmotoren waren in der Pionierzeit der E-Bikes die ersten und einzigen Antriebe überhaupt. Mittlerweile wurde der Heckantrieb jedoch vom Mittelmotor verdrängt. Für spezielle Anwendungszwecke kommt er jedoch noch durchaus zum Einsatz.

Kadenz

  • Mit Kadenz oder auch Trittfrequenz wird beim Fahrradfahren die Anzahl der Umdrehungen der Tretkurbeln bezeichnet. Die Trittfrequenz, bei der die maximale Leistung erreicht wird, ist individuell unterschiedlich und liegt bei den meisten Menschen bei ca. 60/min. Das Fahren mit einer höheren Kadenz kann sich positiv auf die Reichweite auswirken.

Mittelmotor

  • Der Mittelmotor hat sich beim E-Bike als Standard durchgesetzt. Viele Hersteller bieten Varianten für jeden erdenklichen Einsatzzweck an.

Nabenmotor

  • Nabenmotoren im Vorder- bzw. Hinterrad werden nur noch selten beim E-Bike verbaut. Für spezielle Aufgabenstellungen können sie aber durchaus geeigneter sein als ein Mittelmotor.

Reach

  • Mit Reach bezeichnet man die vom Sitzwinkel unabhängige Länge eines Bikes. Der Reach ist der waagerechte Abstand von der Mitte des Tretlagers bis zur Mitte des Steuerrohrs. Ein langer Reach bedeutet beim Bergabfahren im Stehen eine gestreckte Position, ein kurzer Reach eine eher aufrechte Position.

Schiebehilfe

  • Die Schiebehilfe bzw. Anfahrhilfe des Pedelecs kann dich beim Schieben bzw. Anfahren des E-Bike unterstützen. Die Geschwindigkeit in dieser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann je nach Ausführung bis zu 6 km/h betragen. Je kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Geschwindigkeit dieser Funktion.

Schaltunterbrechung

  • Manche E-Bike Motoren sind in der Lage, den Kraftfluss kurzfristig beim Schaltvorgang zu unterbrechen bzw. zu reduzieren um den Antriebsstrang zu schonen. Die Erkennung eines Schaltvorgangs kann sowohl über Sensoren oder über die Software realisiert sein.

Stack

  • Mit Stack bezeichnet man den senkrechten  Abstand von der Mitte des Tretlagers zur Mitte der Oberkante des Steuerrohr. Er gibt Auskunft über die Höhe der Front eines Bikes – unabhängig von Reifen oder Vorbau. Ist der Stack zu groß, kann nicht genug Druck aufs Vorderrad gebracht werden und die Front ist zu hoch.
Videos / Medien / Links / Downloads
Mit dem Thema E-Bike Fahrtechnik haben wir uns auch in unserem Blog Beitrag und auf unserem Youtube Kanal beschäftigt.
Neuigkeiten / Tipps

Kürzere Tretkurbeln

Durch die niedrige Einbaulage der Mittelmotoren kommt es zu einer verkürzten Bodenfreiheit zwischen Pedal und Boden. Dies kann speziell im Geländeeinsatz trotz ausgeklügelter Fahrtechnik stören und als Handicap empfunden werden.

Aktuell bieten immer mehr Antriebshersteller Software Aktualisierungen an, um problemlos kürzere Tretkurbeln verbauen zu können. Dies ist erforderlich, da sich mit kurzen Kurbeln beim E-Mountainbike die Kraftübertragung und damit die maximale Unterstützung des Motors ändern können.

Zum Vergleich

* Als Gegenleistung für die Abgabe der Bewertungen haben alle veröffentlichten Bewertungen an einem Gewinnspiel teilgenommen.
** Die angegebene Ersparnis von bis zu 40% bezieht sich auf die Differenz zwischen dem Barpreis und dem Leasingpreis eines Fahrrads. Die genaue Ersparnis kann je nach individueller Steuersituation und den spezifischen Leasingbedingungen variieren. Individuelle Berechnungen können über den Vorteilsrechner der jeweiligen Leasinggesellschaft ermittelt werden.
¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Der Gutschein gilt ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €.
⁴ Repräsentatives Beispiel: Sollzinssatz 12,28 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,99 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 18 Monate, Gesamtbetrag 549,24 EUR, monatliche Rate 31,00 EUR, letzte Rate 22,24 EUR. Angaben gemäß § 17 PAngV: Sollzinssatz: 0,00 % - 12,28 %  p.a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 0,00 % - 12,99 %; Nettokreditbetrag: 200 - 10.000 Euro; Vertragslaufzeit: 2 - 60 Monate. Anbieter: Fahrrad XXL.de GmbH & Co. KG, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt. Laufzeit: 22.09.2025 - 19.10.2025
30% Rabatt auf Cube E-Bikes Modelljahre 2023 und 2024. Nur solange der Vorrat reicht. Bei Streichpreisen oder Rabattangaben handelt es sich um eine Gegenüberstellung des aktuellen Preises gegen die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). 
⁶ Finanzierung über den Kreditrahmen mit Mastercard®; Nettodarlehensbetrag bonitätsabhängig bis 10.000 €. Vertragslaufzeit auf unbestimmte Zeit. Gebundener Sollzinssatz von 0,00 % gilt nur für Verfügungen beim kreditvermittelnden Händler, im Falle der Erstverfügung zeitlich befristet auf 10 Monate, im Falle nachfolgender Verfügungen befristet auf 10 Monate ab Verfügung (soweit entsprechende Mitteilung durch die Consors Finanz). Danach und für alle weiteren Verfügungen beträgt der veränderliche Sollzinssatz (jährlich) 17,43 % (18,90 % effektiver Jahreszins). Die monatliche Rate beträgt mind. 3 % des höchsten, jeweils nach dem letzten vollständigen Ausgleich des Kontos erreichten und auf volle 100 EUR aufgerundeten Sollsaldos, mind. jedoch 9 EUR, oder - sofern höher - die im jeweiligen Abrechnungsmonat anfallenden Sollzinsen zzgl. Kosten einer etwaigen Restschuldversicherung. Die letztgenannte Variante soll sicherstellen, dass bei einem nach Vertragsschluss stark gestiegenen Zinsumfeld die Teilzahlungen mindestens die anfallenden Zinsen und die Versicherungsprämie abdecken. Der Kreditrahmen kann daneben für quartalsweise zurückzuzahlende Einkäufe genutzt werden (Kartenfunktion Einmalzahlung). Diese sind sollzinsfrei, wenn sie zum vereinbarten Fälligkeitstag vollständig zurückgezahlt werden. Gültig für Kunden ab 18 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, gültigem Personalausweis oder Reisepass (Nicht-EU-Bürger i. V. m. gültigem Aufenthaltstitel), gültiger Girocard auf eigenen Namen und Mindestnettoeinkommen von 556 € (ohne Kindergeld). Selbstständige: Finanzierung nur für private Zwecke, mind. 24 Monate Selbstständigkeit. Ggfs. wird ein aktueller Gehalts-/Einkommensnachweis benötigt. Weitere Einzelheiten zum Kreditrahmen entnehmen Sie bitte Ihrem Kreditvertrag. Widerrufsrecht: Der Darlehensnehmer kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs, wenn die Erklärung auf einem dauerhaften Datenträger (z. B. Brief, Telefax, E-Mail) erfolgt. Der Widerruf ist zu richten an: BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland, Wuhanstraße 5, 47051 Duisburg (Fax: 02 03/34 69 54-09; Tel.: 02 03/34 69 54-02; E- Mail: widerruf@consorsfinanz.de).
Der Gutschein EBIKE100 ist ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de und nicht in den Filialen gültig, auf alle E-Bikes außer der Marke CUBE, pro Warenkorb einmal anwendbar, Aktionszeitraum: 13.10.2025 - 26.10.2025

truck-outlineshopping-outline
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT