Menü Anzeigen Menü Schliessen
  • Crosstrainer Beratung
  • Heimtrainer Beratung
  • Indoorbikes Beratung
  • Laufband Beratung
  • Rudergeräte Beratung
  • Stepper Beratung
Fitness Laufband Beratung Header Desktop
Fitness Laufband Beratung Header Mobil


Fahrrad XXL Laufband Ratgeber

Laufbänder sind aus Fitnessstudios und vielen Heimfitnessbereichen nicht wegzudenken, denn auf dem Laufband trainierst Du die ursprünglichste Fortbewegungsmethode des Menschen, das Laufen. Welches Laufband aber das richtige für Dich ist und warum es so große Preisunterschiede gibt, dazu solltest Du ein wenig Hintergrundwissen sammeln, das Du hier findest. So kannst Du Dich leichter für den Kauf des richtigen Laufbandes entscheiden, um dann auch erfolgreich über viele Jahre Dein Trainingsziel zu verfolgen. Egal, ob Gangschulung, leichter Waldlauf oder Vorbereitung auf den nächsten Marathon, hier findest Du das richtige Laufband für Dich.

Laufband FAQs: Allgemeines

Unterschiede zwischen Laufband und Crosstrainer

Unterschied Laufband Crosstrainer

Du hast Platz in Deiner Wohnung und trainierst auch gerne mit Familie oder Freunden, dann solltest Du neben einem Laufband weitere Trainingsgeräte in Deinem Fitnessraum haben. Wenn Du aber nur ein Gerät anschaffen möchtest, stellt sich oft die Frage nach:

Crosstrainer oder Laufband?

Die Antwort darauf ist nicht nur abhängig vom Betrag, den Du in Deine Gesundheit investieren möchtest, sondern hängt mit einigen weiteren Aspekten zusammen: Crosstrainer bieten einen recht runden Bewegungsablauf, der Gelenke und Wirbelsäule entlastet und unter Zuhilfenahme der beweglichen Armbügel können Teile der Oberkörpermuskulatur trainiert werden; die Schrittlänge aber kann zumeist nicht variiert werden. Beim Laufband entscheidet neben der Laufflächenlänge die Motorstärke über die möglichen Laufgeschwindigkeiten, abhängig von der Laufgeschwindigkeit passt Du Deine Schrittlänge automatisch an. Deine Gelenke schonst Du mit einer guten Laufbanddämpfung, mit einem Laufschuh kannst Du zusätzlich die Dämpfung erhöhen. Und wenn es konditionell anspruchsvoller werden soll, kannst Du bei vielen Laufbändern mittels einer automatischen Steigungsverstellung echte Bergläufe simulieren.

Objektiv muss man aber auch die Geräuschentwicklung eines Laufbandes betrachten: Stellst Du das Laufband ins obere Geschoss Deiner Mietwohnung, dann werden Dich Deine „Untermieter“ sicher bitten, Deine Trainingszeiten an deren Arbeitszeiten anzupassen, denn das Laufen selber führt bereits zu einer Geräuschentwicklung, was in Erdgeschoss oder Keller aber kein Problem darstellen sollte.

Das Training auf dem Laufband ist sehr variantenreich (langsam bis schnell, in der Ebene oder mit Steigung, kurze bis lange Schritte, mit Zusatzgewichten oder ohne) und eignet sich für viele Situationen: ideal bei schlechtem Wetter gegen das Rutschen auf nassem Laub oder Schnee, sicher in der dunklen Zeit mit ebenmäßiger Lauffläche ohne Baumwurzeln und nicht zuletzt ermöglicht das Laufband auch im Sommer oftmals die einzige Laufmöglichkeit im klimatisierten oder beschatteten Raum. Hol Dir also Deine persönliche Laufstrecke nach Hause! 

Laufband FAQs: Allgemeines

Was ist wichtig beim Kauf eines Laufbandes

Laufband Was bei Kauf beachten

Damit Du langfristig mit dem Kauf Deines Laufbandes zufrieden sein kannst, solltest Du Dir einige Fragen beantworten. Was will ich mit dem Lauftraining erreichen? Wo will ich das Laufband aufstellen? Wieviel darf das Laufband kosten? Mit diesen wenigen Eckpfeilern gerüstet kannst Du nun auf die Suche gehen. Ist die Lauffläche für meine Körpergröße, Schrittlänge und Laufgeschwindigkeit geeignet? Eignen sich die Dämpfung und die Motorstärke für mein Körpergewicht und meinen Laufstil? Benötige ich eine große Konsole für Videos beim Lauftraining oder nutze ich einen externen Bildschirm? Möchte ich das Laufband nach dem Training hochklappen, um Platz zu sparen oder kann ich dauerhaft die Stellfläche für eine höhere Rahmenstabilität akzeptieren? Damit Du langfristig mit Deiner Kaufentscheidung zufrieden bist, solltest Du besser ein wenig mehr investieren, als nach kurzer Zeit bereits von einer zu geringen Motorleistung enttäuscht zu werden. Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du uns auch anrufen oder natürlich auch gerne in der Filiale in Deiner Nähe das richtige Laufband testen.

Welche Motorstärke sollte mein Laufband haben?

Laufband Welche Motorstärke

Der Motor ist das Herzstück des Laufbandes: er soll den Laufgurt schnell antreiben, um ein hohes Lauftempo zu erreichen, dabei darf er aber nicht zu laut werden. Zudem soll er recht langsam starten und gleichmäßig schneller werden. Und dann soll er auch noch unterschiedlich schwere Läufer bewegen.

Je stärker der Motor ist, umso mehr Durchzugskraft hat der Motor. Auch stockt der Laufgurt nicht bei langsamen Geschwindigkeiten und der Verschleiß gerade bei höherem Körpergewicht ist geringer. Ein starker Motor muss weniger Drehzahl erbringen, um hohe Laufgeschwindigkeiten zu erzielen und ist damit zudem ruhiger während der Benutzung. Insbesondere beim beliebten Walking muss ein stärkerer Motor gewählt werden (ab 2,0PS Dauerleistung).

Die Motorstärke des Laufbandes hat also nicht nur Einfluss auf die Laufgeschwindigkeit und Durchzugskraft. Eine höhere Leistung schlägt sich natürlich im höheren Kaufpreis des Laufbandes nieder, erklärt aber mit den genannten Vorzügen über längere Sicht die höhere Investition.

Oftmals nur in hochwertigen Studiolaufbändern findet man sehr haltbare Industriemotoren, die extrem durchzugsstark und langlebig sind, da sie für viel intensivere Beanspruchungen ausgelegt sind als ein Heimsportlaufband üblicherweise erbringen muss.

Du kannst selber berechnen, dass ein Heimsportlaufband bei 2 Nutzern mit wöchentlich 2-3 Trainingseinheiten zu jeweils etwa 30 Minuten etwa 3 Betriebsstunden erbringt, während ein Studiolaufband in einem 24/7-Fitnessclub für den Dauerbetrieb ausgelegt sein muss. Nur wenige Hersteller bieten diese AC-Motoren auch in Laufbändern für zu Hause zu vernünftigen Preisen an.

Was kostet ein gutes Laufband?

Laufband Kosten

Wieviel muss mein Laufband kosten, wirst Du Dich sicherlich fragen, denn die Preisspanne bei Laufbändern ist groß: 300€ oder jenseits der 12.000€, alles ist möglich.

Technik, Ausstattung, Material und Einsatzzweck bestimmen die große Preisdifferenz. Für welches Trainingsziel suchst Du das Laufband? Abnehmen, Marathontraining, Gangschule oder Studiobetrieb? Suchst Du ein mechanisch oder motorisch angetriebenes Laufband? Wenn Du abwechslungsreiche Programme mit Bergprofilen suchst, dann sollte die Steigung nicht manuell sondern motorisch verstellt werden. Trainierst Du alleine oder mit Partner? Wie oft trainierst Du? Wie viele Laufminuten kommen in der Woche bei Dir zusammen? Bist Du groß und willst schnell laufen, hast also eine große Schrittlänge? Oder, Hand aufs Herz, musst Du abnehmen? Bei schwergewichtigen Läufern sollten der Rahmen und der Motor des Laufbandes ausreichend dimensioniert sein, das angegebene maximale Nutzergewicht muss nicht zwingend ausgereizt werden.

Für ein gutes Laufband solltest Du ca. 1.500€ einplanen, stärkere Motoren, bessere Dämpfungselemente, der dickere Laufgurt und innovative Konsolenfunktionen führen schnell zu 2.500€-3.000€.

Mit einem Laufbandtest in der Filiale kannst Du Dich dann von Deiner Entscheidung überzeugen. Wie bei allen technischen Geräten zählt auch hier, dass stabilere und höherwertige Baugruppen nicht nur den Preis sondern insbesondere die Qualität positiv beeinflussen.

Wie laut ist ein Laufband?

Laufband Wie laut

Die Lautstärke eines Laufbandes ist abhängig von vielen Faktoren: Laufgeschwindigkeit, Motorstärke, Qualität des Laufgurts, Rahmenkonstruktion, Raumtemperatur... Manche Hersteller erzielen die Kraft des Motors über eine erhöhte Drehzahl, um Kosten für einen stärkeren Motor einzusparen. Daraus folgt allerdings, dass der Motor bei höherer Laufgeschwindigkeit mit hoher Drehzahl sehr laut werden kann. Ein sehr dünner Laufgurt wird bei Aufsetzen des Fußes ein eher unangenehmes klatschendes Geräusch erzeugen. Bei geringer Raumtemperatur wird der gummiartige Laufgurt härter als bei höheren Temperaturen sein und das Drehen des Laufgurtes um die Antriebsrollen erzeugt sodann ein lauteres Geräusch. Grundsätzlich versuchen alle Hersteller, dass die Laufbänder beim Training Zimmerlautstärke nicht überschreiten sollten. Hier findest Du Laufbänder, die wir Dir guten Gewissens für zu Hause empfehlen können.

Laufband FAQs: Wartung

Wie stelle ich den Laufgurt ein?

Laufgurt einstellen und spannen

Nicht nur nach dem ersten Aufbau des Laufbandes, sondern auch gelegentlich nach Bedarf muss der Laufgurt eingestellt und die Spannung kontrolliert werden. Warum? Durch das Auftreten und Abdrücken beim Laufen kann der Laufgurt verschoben werden, wenn er nicht richtig gespannt ist. Damit der Laufgurt dann wieder in der Mitte des Laufdecks läuft, sollte man den Herstelleranweisungen zur Laufgurt-Zentrierung folgen. Oftmals sind am Anfang des Laufbandes links und rechts an den Endkappen Stellschrauben, die mittels eines Innensechskantschlüssels (Inbus) vorsichtig verstellt werden müssen, während das Laufband mit einer geringen Geschwindigkeit von etwa 3-5km/h läuft. Die Einstellschrauben sollten höchstens jeweils um eine viertel Umdrehung gedreht werden, während man den Laufgurt beobachtet, der nun allmählich auf dem Laufdeck seitlich wandert. Diesen Vorgang wiederholst Du so oft, bis der Laufgurt wieder mittig auf dem Laufdeck läuft.

Wie spanne ich den Laufgurt?

Der Laufgurt wird vom Motor über die Antriebsrollen angetrieben. Durch die Trainingsbeanspruchung dehnt und lockert sich der Laufgurt nach einer gewissen Zeit. Um die ursprüngliche Spannung wieder herzustellen, drehst Du die Einstellschrauben links und rechts an den Endkappen des Laufbandes zunächst um eine viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn. Sollte der Laufgurt bei geringer Geschwindigkeit (1-2km/h) durch Dein Körpergewicht derart abgebremst werden, dass er beim Gehen stockt und durchrutscht, dann solltest Du die Spannung erhöhen.

Wenn Du die richtige Laufgurtspannung eingestellt hast, kontrollierest Du auch die Zentrierung des Laufgurtes und korrigiere diese eventuell. Keinesfalls solltest Du aber den Laufgurt zu sehr spannen, da durch eine zu hohe Laufgurtspannung der Motor dauerhaft zu sehr belastet wird.

Warum muss ich das Laufband schmieren?

Der Laufgurt wird vom Motor über die Antriebsrollen um das Laufdeck herum angetrieben. Zwischen Laufgurt und Laufdeck ist üblicherweise ein geringer Spalt. Sobald Du nun auf den Laufgurt trittst, wird dieser auf das hölzerne, beschichtete Laufdeck angedrückt, die Bewegung des Laufgurtes führt so zu einer Reibung zwischen Laufdeck und Laufgurt. Reibung bedeutet Widerstand, der vom Motor überwunden werden muss. Ist die Reibung zu hoch, kann dieses die Lebensdauer des Motors beeinträchtigen.

Zudem erzeugt Reibung Hitze, die in das Laufdeck einwirkt und dieses dauerhaft beschädigen kann. Der Austausch von Laufdeck und Motor ist in Bezug auf die Anschaffungskosten eines Laufbandes recht hoch. Deshalb solltest Du regelmäßig (bitte die Herstellerangaben beachten!) das Laufdeck schmieren, indem Du zwischen Laufdeck und Laufgurt einen speziellen Schmierstoff aufträgst.

In den meisten Fällen empfehlen die Hersteller ein Silikonspray, um die Reibung zu verbessern. Das Spray kannst Du mittels eines längeren Sprühröhrchens bis mittig unter den Laufgurt einbringen. Ein paar Sprühstöße genügen, um möglichst weit vorne und mittig das Silikonöl auf das Laufdeck aufzubringen. Durch die Bewegung des Laufgurtes verteilt sich das Silikonspray über die gesamte Länge. Sollte Silikonspray auf die Oberseite des Laufgurtes gelangt sein, solltest Du den Laufgurt mit einem geeigneten Oberflächenreiniger und weichen Tuch abwischen, um einem Ausrutschen im Training entgegenzuwirken.

Die Laufbandschmierung sollte nach Standzeit und Benutzung angepasst werden, hier geben die Hersteller unterschiedliche Angaben. Mit etwas Erfahrung wird Dir ein prüfender Blick aber anzeigen, ob Laufgurt und Laufdeck trocken sind und geschmiert werden müssen.

Du solltest auf jeden Fall eine Bodenschutzmatte unter Dein Laufband legen, nicht nur um Laufgeräusche und den Auftritt zu dämmen, sondern auch um den Wohnraumboden vor Schmutz und Öl zu schützen.

Wie reinige ich ein Laufband?

Laufband Wie reinigen

Während des Trainings auf dem Laufband wirst Du schwitzen. Das ist auch gut so, denn Schwitzen weist auf den vermehrten Energieverbrauch durch die körperliche Aktivität hin, den wir mit dem Training grundsätzlich erreichen wollen. Den Schweiß solltest Du nach dem Training mit einem weichen Tuch vom Laufband abwischen. Hier solltest Du nicht nur die Konsole und die Handläufe trocken abwischen, sondern auch die Motorhaube, die Seitenabdeckungen und nicht zuletzt auch den Laufgurt. Ein sanfter Oberflächenreiniger hilft Dir, angetrockneten Schmutz hygienisch zu entfernen. Gelegentlich solltest Du auch die Oberflächen mit einem geeigneten Desinfektionsmittel reinigen. Bei der Anwendung von Flüssigkeiten solltest Du darauf achten, dass keinesfalls Flüssigkeiten in das Innere des Gerätes gelangen!

Mindestens einmal im Jahr solltest Du die Motorhaube öffnen, nachdem Du das Laufband von der Stromversorgung getrennt hast, um dann mit einem Staubsauger die Motorwanne auszusaugen. Achte dabei bitte darauf, die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen oder Kabel abzuknicken!

Laufbandtraining - FAQs

Abnehmen mit dem Laufband?

Abnehmen mit Laufband

Abnehmen ist eines der Hauptargumente für Fitnesstraining zu Hause – wenn oftmals auch nur unausgesprochen. Allerdings kann Abnehmen nur gelingen, wenn Deine Energiezufuhr geringer ist als Dein Energieverbrauch. Den Energieverbrauch kannst Du sofort auf dem Laufband steigern, variantenreiche Programme und das Zielzonentraining unterstützen Dich dabei. Je schwerer Du bist, umso größer ist allerdings die Belastung Deiner Gelenke beim Laufen. Mit dem Vorsatz, nur Powerwalking zu machen, solltest Du Dich aber von der Idee trennen, ein günstiges Laufband auszuwählen, denn je langsamer Du läufst, umso mehr muss der Laufbandmotor den Boden unter Dir (also den Laufgurt) mit Dir bewegen. Der im günstigen Laufband eher schwächere Motor wird langfristig so recht stark belastet. Wenn Du allerdings auch draußen problemlos joggen könntest, dann steht einem Laufband für zu Hause nichts im Wege und schon kannst Du unabhängig von Wetter, Uhrzeit und Blicken anderer an Deinem Wunschgewicht arbeiten. Jetzt musst Du durch eine bewusste und sicher auch geänderte Ernährung für eine reduzierte Kalorienzufuhr sorgen. Langfristig muss sich bei dir ein Verständnis festigen, dass das Verhältnis Bewegung zu Ernährung über den dauerhaften Abnehmerfolg ohne Jojo-Effekt entscheidet – und das Laufband kann Dir dabei täglich helfen.

Vorbereitung und Nachbereitung des Laufbandtrainings

Laufband Vorbereitung u Nachbereitung

Vor und nach jedem Training dient eine ca. 5-minütige Gymnastik dem Aufwärmen und Abwärmen.
Diese gymnastischen Übungen solltest Du vor und nach dem Training zum Aufwärmen und Abkühlen durchführen. Insbesondere, wenn Du neben Deinem Laufband-Training auch Gymnastik ausübst, erhöhst Du damit Deine Beweglichkeit, die Dir bei Deinen alltäglichen Aufgaben hilft.

Vordere Oberschenkel

Stütze dich aufrecht stehend mit einer Hand seitlich an der Wand ab, greife mit der anderen Hand hinter deinem Rücken den Fuß des seitengleichen, angewinkelten Beines. Bringe die Ferse ohne Schwung so nah wie möglich zum Gesäß und halte diese Position für 15 Sekunden. Wiederhole diese Übung mit dem anderen Fuß.

Innere Oberschenkel

Stelle auf dem Boden sitzend deine Fußsohlen gegeneinander mit nach außen gewandten Knien. Ziehe mit beiden Händen deine Füße ohne Schwung so nah wie möglich an. Drücke dabei mit den Ellenbogen vorsichtig deine Knie gegen den Boden. Halte diese Position für 10 Sekunden.
Hintere Oberschenkel
Beuge dich mit geschlossener Fußstellung und durchgestreckten Knien nach vorne und reiche mit deinen Fingern Richtung Fußspitzen. Strecke dich soweit herab wie möglich und halte diese Position für 15 Sekunden.

Hinterer Oberschenkel

Strecke auf dem Boden sitzend das rechte Bein und stelle deine linke Fußsohle gegen deinen inneren rechten Oberschenkel. Beuge dich nun nach vorne und strecke deinen rechten Arm Richtung rechten Fuß. Deine linke Hand greift den linken Unterschenkel und unterstützt das Beugen. Halte diese Position für 15 Sekunden und wiederhole diese Übung mit dem anderen Bein.

Wie läuft man richtig auf dem Laufband?

Laufband richtig Laufen

Vor Aufnahme deines Trainings solltest du durch deinen Hausarzt klären, ob du gesundheitlich für das Training auf einem Laufband geeignet bist. Der ärztliche Befund sollte immer Grundlage für den Aufbau des Trainingsprogramms sein, denn falsches oder übermäßiges Training kann zu Gesundheitsschäden führen.

Das Herz-Kreislauf-Training ist methodisch nach den Grundsätzen des Ausdauertrainings zu gestalten. Dadurch werden Veränderungen und Anpassungen am Herz-Kreislauf-System hervorgerufen. Hierzu zählen das Absinken der Ruhepulsfrequenz und des Belastungspulses. Somit steht dem Herz mehr Zeit für die Füllung der Herzkammern und die Durchblutung der Herzmuskulatur zur Verfügung. Zudem nehmen Atemtiefe und Menge der Luft zu, die eingeatmet werden kann. Auch im Stoffwechsel finden positive Veränderungen statt. Hierzu ist jedoch eine Trainingsplanung nach sportwissenschaftlichen Richtlinien notwendig.

Die Grundlage der Trainingsplanung ist dein aktueller körperlicher Leistungszustand. Mit einem Belastungstest kann dein Arzt deine persönliche Leistungsfähigkeit diagnostizieren. Wenn du keinen Belastungstest durchführen lässt, sind in jedem Fall hohe Trainingsbelastungen zu vermeiden. Merken dir, dass dein Lauftraining sowohl über den Belastungsumfang als auch über die Belastungsintensität gesteuert werden kann.

Die Intensität wird über die Laufgeschwindigkeit und die Steigung geregelt. Vermeide als Anfänger einen zu hohen Widerstand, da hierdurch sehr schnell der empfohlene Pulsbereich überschritten wird. Beginne mit einem geringen Widerstand und arbeite dich langsam an deinen Trainingspuls heran. Kontrolliere immer während des Trainings, ob du in deinem Intensitätsbereich trainierst. Sportmediziner empfehlen folgende Belastungsfaktoren:

Trainingshäufigkeit Trainingsdauer
täglich 10 min
2 - 3mal wöchentlich 20 ~ 30 min
1 - 2mal wöchentlich 30 ~ 60 min

Welchen Puls sollte ich beim Laufbandtraining haben?

Laufband Welcher Puls

Die Belastungsintensität sollte bevorzugt über die Pulsfrequenz des Herzens kontrolliert werden. Die maximale Herzfrequenz sollte dabei nach der Faustformel 220 minus Lebensalter errechnet und nicht überschritten werden. Der optimale Trainingspuls wird durch Alter und Trainingsziel errechnet.

Trainingsziel: Fettverbrennung / Gewichtsreduzierung

Die optimale Pulsfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,55.

Trainingsziel: gesundheitliches Herz-Kreislauf-Training

Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,75.

Trainingsziel: sportliches Ausdauertraining

Die optimale Herzfrequenz wird berechnet nach der Faustformel (220-Alter)*0,90.

Wie fange ich mein Lauftraining an ohne wieder aufzugeben?

Oder: Wie besiege ich meinen inneren Schweinehund?
Laufband Training ohne Aufgeben

Dein schönster Sieg ist Dein Sieg über Dich selbst. Doch oft ist gerade dieser Sieg besonders schwer zu erringen. Denn es gibt nicht nur tausend gute Gründe für das Laufen, sondern mindestens auch tausend Ausreden, heute nur ausnahmsweise Dein Training zu schwänzen.

Denn „Laufen ist langweilig“: Läufst Du aber mit einem Partner, wird es leichter. Ein Partner auf dem Laufband kann z.B. der MP3-Player mit Musik fürs Ohr sein. Auch MP3-Hörbücher können eine gute Motivationshilfe sein, denn hier erfährst Du, wie es weitergeht nur dann, wenn Du laufen gehst.

„Ich habe aber gerade was anderes vor“ zieht nicht, wenn Du mit Deinen Freunden vielleicht sogar eine Wette abschließt, denn dann wirst Du für das Lauftraining morgens sicher auch mal eine Stunde früher aufstehen oder die TV-Soap am Abend eine Soap sein lassen.

Ach so: „Draußen regnet’s“: Ja ist doch prima, dann nichts wie rauf auf Dein neues Laufband! Und frisch geduscht hast Du Dir dann die Auszeit auf dem Sofa verdient. Sicherlich musst Du Dir auch realistisch erreichbare Ziele setzen, das Training sollte langfristig geplant sein. Finde den für Dich passenden Laufstil und halte Regenerationszeiten ein, um Sportverletzungen vorzubeugen. Dabei helfen auch Ausgleichssport und Gymnastik. Und wenn Du es schaffst, Deinem Schweinehund in den Hintern zu treten, dann wirst Du für den Rest des Tages mit dem besonderen Gefühl belohnt sein, etwas geleistet und Dir etwas Gutes getan zu haben.

Beginner Trainingsplan für das Laufbandtraining

Laufband Trainingsplan

Um erfolgreich ein Trainingsziel zu erreichen, musst Du Dein Training planen. Nimm Dir Deinen Kalender und trage Dir Deine regelmäßigen Trainingszeiten als feste Termine ein, die ebenso wahrgenommen werden müssen wie jeder berufliche Termin. Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier Tag liegen, wenn du im späteren Verlauf das mehrmalige Training pro Woche bevorzugst.

Das Anfänger Laufbandtraining sollte in den ersten 4 Wochen folgend gestaltet werden:

1. Woche

3mal wöchentlich

2 min Training

1 min Pause für Gymnastik

2 min Training

1 min Pause für Gymnastik

2 min Training

2. Woche

3mal wöchentlich

3 min Training

1 min Pause für Gymnastik

3 min Training

1 min Pause für Gymnastik

2 min Training

3. Woche

3mal wöchentlich

4 min Training

1 min Pause für Gymnastik

3 min Training

1 min Pause für Gymnastik

3 min Training

4. Woche

3mal wöchentlich

5 min Training

1 min Pause für Gymnastik

4 min Training

1 min Pause für Gymnastik

4 min Training


Zur persönlichen Dokumentation empfiehlt sich das Führen eines Trainingstagebuches, damit Du anhand Deiner zunehmend besseren Daten die manchmal notwendige Motivation beziehen kannst. Denn was pusht Dich mehr als zu erkennen, dass Dein regelmäßiges Training zu verbesserten Trainingszeiten, längeren Laufstrecken, einem verringerten Ruhepuls und nicht zuletzt zu einem besseren Körpergewicht führt?

Zum Vergleich

¹ Bei diesem Streichpreis handelt es sich um die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
² Bei diesem Streichpreis handelt es sich um eine ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (ehemaliger UVP). Technische Änderungen, Irrtümer und Schreibfehler vorbehalten.
³ Gültig ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de ab einem Mindestbestellwert von 100 €. Der Gutscheincode ist einmalig einlösbar.

* easy Credit Repräsentatives Beispiel: Sollzinssatz 12,28 % p.a. fest für die gesamte Laufzeit, effektiver Jahreszins 12,99 %, Bestellwert 500,00 EUR, Vertragslaufzeit 12 Monate, Gesamtbetrag 533,51 EUR, monatliche Rate 45,00 EUR, letzte Rate 38,51 EUR. Angaben gemäß § 17 PAngV: Sollzinssatz: 0,00% – 12,28 %  p.a. fest für die gesamte Laufzeit; effektiver Jahreszins: 0,00% – 12,99% %; Nettokreditbetrag: 200 - 10.000 Euro; Vertragslaufzeit: 2 - 60 Monate. Anbieter: Fahrrad XXL.de GmbH & Co. KG, Hugo-Junkers-Str. 3, 60386 Frankfurt
Aktionszeitraum: 23.04.2024 - 20.05.2024
Gültig ausschließlich im Onlineshop fahrrad-xxl.de

truck-outlineshopping-outline
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 10:00 - 19:00 Uhr
Telefonnummer:
Hilfe & Kontakt
ANFAHRT UND KONTAKT