Wurden die ersten MTB Fullys in Serienherstellung noch aus Aluminium gefertigt, ist es heute ebenso üblich Carbon Rahmen für Fullys zu fertigen. Einer der Pioniere auf diesem Gebiet war der amerikanische Bikebauer Trek. Mittlerweile fertigen nahezu alle Fully-Hersteller MTBs aus Carbon. Das Beste daran: egal in welchem Einsatzgebiet, von Downhill bis Marathon, Carbon eignet sich für alle Bereiche der Fullsuspension Mountainbikes. ...weiterlesen
Um dich bei deiner Suche nach dem passenden Carbon Fully bestmöglich zu unterstützen, findest du hier Antworten auf wichtige Fragen zu unserem Carbon Fully MTB Sortiment. Falls du weitere Beratung benötigen solltest, stehen wir dir sehr gerne per E-Mail (service@fahrrad-xxl.de) zur Verfügung.
Was macht einen Fully Rahmen aus Carbon aus?
Ob im Rennradbereich oder bei MTB Fullys, die Rahmen aus Carbon zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
äußerst hohe Steifigkeit
geringes Gewicht
sehr ermüdungsbeständig
hohe Fahrstabilität und somit direktes und präzises Fahrverhalten
sehr guter Dämpfungskomfort
hohe Produktästhetik
All diese Eigenschaften begünstigen die Agilität des Fahrers auf dem MTB Fully. Darüber hinaus benötigt der Biker einen geringeren Energieaufwand aufgrund der extrem effizienten Energieübertragung. Die sehr hohe Qualität und die außerordentliche Verarbeitung hat seinen Preis, was Carbon Fullys zu einer etwas kostspieligeren Alternative gegenüber Alumium-Bikes macht.
Welche Unterschiede gibt es bei den Fully Carbon Rahmen?
Auf der Suche nach Fullys aus Carbon trifft man auf drei verschiedene Arten, die von Hersteller zu Hersteller und auch von Modell zu Modell unterschiedlich sind:
Vollcarbon-Rahmen: Hauptrahmen und Hinterbau sind aus Carbon
Carbon-Rahmen: der Hauptrahmen ist aus Carbon und der Hinterbau aus Aluminium
Aluminium-Rahmen mit Carbon-Teilen, z.B. die Wippe oder die Kettenstreben sind aus Carbon
Der Werkstoff Kohlestofffaser ist ein Material welches sehr vielseitig genutzt, aber vor allem zusammengesetzt werden kann. So entwickeln die Ingenieure der verschiedenen Bikefirmen ihre Rahmen individuell und können dabei folgende Entscheidungen treffen:
Die Anzahl und die Art der Kohlestofffasern
Die Faserbelegung, also in welchen Winkeln werden die einzelnen Schichten aufeinandergelegt und wie viele Schichten
Das Fertigungsverfahren
Neben diesen grundlegenden Aspekten, schauen sich die Ingenieure den Rahmen als Ganzes an: wo treten die größten Belastungen auf und wo muss der Rahmen besonders steif sein. Meist ist dies der Bereich des Tretlagers, als auch des Steuerrohrs. Hier muss aufgrund der starken Krafteinwirkung eine extrem hohe Steifigkeit gewährleistet sein.
Wie erkenne ich Carbon-Rahmen?
Durch die enorme Flexibilität und Variabilität des Materials Kohlestofffaser, ist eine sehr große Freiheit in der Formgebung gewährleistet. Rundungen, Schwünge und fließende Übergänge sind kein Problem für den Hightech-Werkstoff. Eine sehr gute und ansprechende Optik ist die Folge, die nicht zuletzt durch nicht vorhanden Schweißnähte am Carbon Mountainbike Rahmen begünstigt wird.
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.