Längere Touren, höhere Gipfel, mehr Runden auf dem Hometrail - die Liste an Möglichkeiten, die dir das Giant Trance E+ 0 Pro bieten wird, ist lang. Dabei kannst du dich dank hochwertiger Fox Factory Federelemente auf eine Trail Performance freuen, die schon nah an einen Downhiller herankommt - allerdings wirst du auch bergauf richtig Spaß haben. Dafür sorgt der in-house entwickelte Giant SyncDrive Pro Motor mit 250 Watt Leistung und 80 Nm Drehmoment. Auf einmal kommst du auch im Uphill nicht mehr aus dem Grinsen heraus. Wenn du deinen Fahrspaß maximieren willst, dann entscheide dich für das Giant Trance E+ 0 Pro.
Obwohl sich Carbon am Rahmen immer größerer Beliebtheit erfreut, hat Aluminium natürlich immer noch seine Daseinsberechtigung. Das liegt nicht nur an den guten Steifigkeits- und Festigkeitswerten, sondern auch am guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Rahmen aus Aluminium sind nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, dafür aber deutlich günstiger als die Pendants aus Carbon. Außerdem sind beim Metall Beschädigungen bedeutend einfacher zu erkennen und auch die ein oder andere Delle steckt ein Rahmen aus Aluminium weg. Ist ein Aluminiumrahmen doch einmal unbrauchbar zerstört, lässt sich das Aluminium im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. In Zeiten zunehmender Rohstoffknappheit ein wichtiger Punkt.
Mechanische Schaltung:Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei sehr guter Funktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:Die Shimano XTR Gruppe ist so etwas wie ein Synonym für Race-Performance. In das Schaltwerk packen die Japaner nämlich alle Technologien, die für schnelle Schaltvorgänge sorgen. Gedichtete Schaltröllchen, fluorin-beschichtete Buchsen, Shadow Plus Schaltwerkdämpfung und vieles mehr: Hier findet man nur Spitzentechnologie. Das schlägt sich natürlich in der Funktion nieder: Knackigere Schaltvorgänge sind somit nirgends anders zu finden.
Über das Bremssystem:Am Mountainbike dominiert mittlerweile ganz klar die Scheibenbremse. Dosierbarkeit und maximale Bremskraft sind nämlich im Vergleich zu Felgenbremsen bedeutend besser. Disc-Stopper funktionieren mittlerweile so gut, dass man sie auch vermehrt an Trekking- und Rennrädern findet. Nachteile sind natürlich das erhöhte Gewicht und die komplexere Reparierbarkeit. Die Bremskraft wiegt dies zumindest im Mountainbike-Bereich mehr als auf. Wer es abwärts krachen lassen will, sollte unbedingt auf Scheibenbremsen setzen.
Die Antriebsart:Hätte, hätte Fahrradkette. Nicht nur im Sprachgebrauch hat sich die Kette fest etabliert, auch in der Radbranche ist sie nicht mehr wegzudenken. Geringer Verschleiß, leichte Wartbarkeit und perfekte Performance machen den Kettenantrieb zum Platzhirsch. Auch der geringe Preis der Verschleißteile weiß natürlich zu gefallen. Spendiert man der Kette ab und an ein paar Tropfen Öl, ist Verschleiß jedoch nicht einmal ein besonders großes Thema. Eine Kette hält nämlich viele hundert Kilometer. Simpel und stressfrei, das ist der Kettenantrieb.
Die Schaltart:Bei Kettenantrieben läuft die Kette über Führungsrollen am Schaltwerk unterhalb des gewünschten Ritzels. Bewegt sich nun das Schaltwerk, wechselt auch der Gang. Die Funktionsweise einer Kettenschaltung ist also mehr als simpel und auch für Hobbyschrauber zu meistern. Die Performance ist dennoch auf extrem hohen Niveau und macht den Kettenantrieb zum meist verbreiteten System.
Über den Motorenhersteller:Giant ist der Gigant unter den Fahrradproduzenten. Mehrere Millionen Fahrräder laufen bei den Taiwanesen jährlich übers Band. Dass sich Giant das E-Bike Geschäft nicht entgehen lässt, ist daher wenig verwunderlich. Dank der überragenden Fertigungskompetenz vertreibt Giant bereits hochwertigste Antriebe, die in puncto Langlebigkeit, Qualität und Leistung mit Herstellern wie Bosch oder Continental absolut gleichziehen können. Wer also einen Motor einer echten Kultmarke möchte, die seit vielen Jahren die Szene prägt, der wird bei Giant fündig.
Der Elektroantrieb:Der Giant SyncDrive Pro Mittelmotor wird von Yamaha gefertigt und ist speziell für die Ansprüche der aktuellen Giant E-Mountainbike Fullys konzipiert. Dank 250 Watt bei maximal 80 Nm Drehmoment kannst du dich auf eine enorme Beschleunigung freuen, die erst aufhört, wenn die maximalen 25 km/h Top-Speed erreicht sind.
Vorteile von 27,5 Zoll Laufrädern:27,5-Zoll-Laufräder sind steifer als 29-Zoll-Laufräder und eignen sich damit besser für abfahrtsorientierte Mountainbikes. Sie sind wendiger und beschleunigen durch das geringere Trägheitsmoment schneller. Das 27,5-Zoll-Format eignet sich besonders für Singletrails und verwinkelte Kurse. Es kommt kleineren Fahrern entgegen.
Info zu Fullys:Fullys weisen einen beweglichen Hinterbau auf, der mittels eines Dämpfers am Heck dieselbe Arbeit leistet, wie die Federgabel an der Front. Das bringt Sicherheit auf ruppigen Strecken. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
Giant wurde 1972 gegründet und ist seither zu einem der größten Fahrradproduzenten der Erde herangewachsen. An Standorten in Europa und Asien denken sich zahlreiche Ingenieure Innovationen aus, die immer wieder die Radbranche erschüttern. Giant zählt nicht umsonst zu den ganz großen Radmarken. Es handelt sich also im wahrsten Sinne um einen Giganten.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".