Der asymmetrische Rahmen des Specialized Levo Comp Carbon FSR ist ein echter Hingucker. Dabei ist es nicht nur ein optisches Feature, die zusätzliche Strebe macht den Rahmen auch extrem steif. Das sorgt für direkte Rückmeldung vom Untergrund, was dich in Kombination mit der agilen Geometrie und den hochwertigen Fox Federelementen extrem präzise über die Trails zirkeln lässt. Natürlich hilft dir das nicht nur bergab, sondern auch in technischen Uphills. Diese machen dank des 250 Watt starken Specialized 2.1 Custom Motors sogar richtig Spaß. Hoch wie runter wirst du auf dem Levo in Freudenschreie ausbrechen.
Der vielleicht größte Vorteil von Carbon ist die große Flexibilität bei der Gestaltung. Das zeigt sich zum einen in einer tollen Optik, aber auch in einer überragenden Funktion: Carbonrahmen sind nämlich extrem stabil und dennoch federleicht. Im Vergleich mit Rahmen aus Aluminium bringt Carbon deutlich mehr Steifigkeit. Besonders verwunderlich ist das aber nicht: Nicht umsonst werden viele hochbelastete Teile bei großen Flugzeugen aus Carbon gefertigt. Es gibt also gute Gründe, die schwarze Kohlefaser zu fahren.
Mechanische Schaltung:Die Vorteile mechanischer Schaltungen sind meistens pragmatischer Natur. Schließlich ist das System aus Schaltwerk, Schaltzug und Schalthebel auch für wenig technisch versierte Menschen zu verstehen, zu reparieren und einzustellen - und das bei sehr guter Funktion. Egal für welchen Einsatzzweck - mechanische Schaltzüge haben sich daher seit vielen Jahrzehnten bewährt. Sie überzeugen nicht nur mit einer perfekten Funktion, sondern auch mit der Möglichkeit, Reparaturen in der heimischen Werkstatt durchzuführen. Selbst mitten auf den Trails lassen sich einige Defekte mechanischer Schaltungen problemlos lösen. In der Regel braucht man nicht viel mehr als ein Multitool. Wer es also möglichst einfach haben möchte, der setzt weiter auf eine mechanische Schaltung.
Über das Schaltwerk:Die SRAM GX ist die Vernunft-Schaltung von SRAM. Dennoch verfügt sie bereits über das X-Horizon-Design sowie die X-SYNC Kettenleitrolle. Vollständig gedichtete Lager und die CAGE LOCK-Funktion runden das Paket zusätzlich ab und machen die GX zu einer super Schaltung. Preissensitive Sportler finden hier das passende Schaltwerk.
Über das Bremssystem:Am Mountainbike dominiert mittlerweile ganz klar die Scheibenbremse. Dosierbarkeit und maximale Bremskraft sind nämlich im Vergleich zu Felgenbremsen bedeutend besser. Disc-Stopper funktionieren mittlerweile so gut, dass man sie auch vermehrt an Trekking- und Rennrädern findet. Nachteile sind natürlich das erhöhte Gewicht und die komplexere Reparierbarkeit. Die Bremskraft wiegt dies zumindest im Mountainbike-Bereich mehr als auf. Wer es abwärts krachen lassen will, sollte unbedingt auf Scheibenbremsen setzen.
Die Antriebsart:Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:Bei Kettenantrieben wird mittels eines Schaltwerks und dessen Führungsrollen der Schaltvorgang eingeleitet. Bewegt sich das Schaltwerk durch die Betätigung des Seilzugs, wandert die Kette zwischen den Ritzeln. Die Funktionsweise der weit verbreiteten Kettenschaltung ist daher recht einfach und auch von Hobby-Mechanikern leicht einzustellen. Trotz der simplen Funktion ist die Performance aber hervorragend, was das System zur Lieblingslösung der meisten Biker macht.
Der Elektroantrieb:Das Credo der Specialized E-Bikes lautet: It's you, only faster. Natürliche Fahrdynamik soll also mit richtig viel Power verbunden werden. Der Specialized 2.1 Custom RX Trail-tuned wird diesem Anspruch definitiv gerecht. 250 Watt Leistung beschleunigen dich spielend auf 25 km/h Top-Speed. Die Kraft wird dabei mit 90 Nm Drehmoment auf die Straße übertragen. Dank der innovativen Software ist das Leistungsprofil des Motors speziell auf die Bedürfnisse beim Trail-Biken angepasst. Trail-tuned nennt Specialized das. Dadurch wird dein Fahrerlebnis noch besser und intuitiver.
Vorteile von 29 Zoll Laufrädern:Fahrräder mit 29 Zoll Laufrädern punkten bei Geröll, Steinen und Wurzeln mit einem überlegenen Überrollverhalten. Zudem überzeugen sie mit ordentlich Vortrieb und großer Laufruhe. Gerade Anfänger oder unsichere Fahrer stehen mit großen Laufrädern daher selbstbewusster auf dem Fahrrad.
Info zu Fullys:Bei Fullys nimmt der Hinterbau dank einiger Gelenke und dank eines Dämpfers in ähnlicher Form Schläge auf, wie es die Federgabel tut. Gerade auf sehr anspruchsvollen Trails sorgt das für deutlich mehr Sicherheit und Reserven. Je nach Federweg unterscheidet man in:
Race Fully ca. 100mm Federweg
Touren Fully 120-140mm Federweg
All-Mountain 140-160mm Federweg
Enduro 160-180mm Federweg
Freeride/Downhill Bike 180-230mm Federweg.
Specialized ist einer der ganz großen Namen der Fahrradbranche. Seit 1961 sind es gerade die innovativen und revolutionären Produkte, die Specialized heute zu einer der erfolgreichsten Marken machen. Hier sind echte Bike-Enthusiasten am Werk, weshalb das Unternehmen auch dafür sorgen möchte, das Habitat jedes Bikes zu schützen: die Natur. Nachhaltige und langlebige Produkte stehen bei Specialized daher ganz weit oben auf der Prioritätenliste.
Weitere Eigenschaften:Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".