Abenteuerlustige Damen kommen beim Tourray 4.0 aus dem Hause Raymon voll auf ihre Kosten. Das schicke Trekkingbike besticht nämlich nicht nur durch einen wertigen Trapez Rahmen aus leichtem Aluminium, es punktet auch mit einer wertigen Ausstattung. Bremsen, Schaltung und Anbauteile sind sowohl für den Einsatz in der Stadt wie auch im Wald geeignet. Natürlich gilt das auch für die flinken 28" Laufräder, die dich zügig ins Grüne befördern werden. Beim Tourray 4.0 bleiben somit keine Wünsche offen.
Über das Rahmenmaterial:
Obwohl sich Carbon am Rahmen immer größerer Beliebtheit erfreut, hat Aluminium natürlich immer noch seine Daseinsberechtigung. Das liegt nicht nur an den guten Steifigkeits- und Festigkeitswerten, sondern auch am guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Rahmen aus Aluminium sind nämlich meistens nicht allzu viel schwerer, dafür aber deutlich günstiger als die Pendants aus Carbon. Außerdem sind beim Metall Beschädigungen bedeutend einfacher zu erkennen und auch die ein oder andere Delle steckt ein Rahmen aus Aluminium weg. Ist ein Aluminiumrahmen doch einmal unbrauchbar zerstört, lässt sich das Aluminium im Vergleich zu Carbon bereits heute sehr gut recyclen. In Zeiten zunehmender Rohstoffknappheit ein wichtiger Punkt.
Mechanische Schaltung:
Verfechter mechanischer Schaltsysteme sind meistens pragmatisch. Schließlich funktioniert das Schalten mit Seilzug ohne Schnick-Schnack, dafür aber tadellos; vorausgesetzt, alles ist perfekt eingestellt. Egal ob am Rennrad, Mountainbike oder Stadtrad - Schaltzüge haben sich daher schon seit Jahren bewährt. Mechanische Schaltungen bestechen mit ihrer einfachen Funktion und der Reparierbarkeit in der heimischen Werkstatt. Selbst unterwegs lässt sich an einer mechanischen Schaltung noch ziemlich viel in Ordnung bringen. Wer es also gerne simpel mag, ist hier gut aufgehoben.
Über das Schaltwerk:
Die Shimano Deore Schaltung findet man bereits an vielen hochwertigen Mountainbikes - und das vollkommen zu Recht. Schließlich wird an die Gruppe seit Jahren die Technologien der Spitzengruppen weitergereicht. So findet sich am Schaltwerk bereits die Shadow Plus Technologie, die man anfangs nur von der XT- und XTR-Gruppe kannte. Auch in Sachen Optik überzeugt die Deore, weshalb sie auch an teureren Fahrrädern eine sehr gute Figur macht.
Über das Bremssystem:
Am Mountainbike dominiert mittlerweile ganz klar die Scheibenbremse. Dosierbarkeit und maximale Bremskraft sind nämlich im Vergleich zu Felgenbremsen bedeutend besser. Disc-Stopper funktionieren mittlerweile so gut, dass man sie auch vermehrt an Trekking- und Rennrädern findet. Nachteile sind natürlich das erhöhte Gewicht und die komplexere Reparierbarkeit. Die Bremskraft wiegt dies zumindest im Mountainbike-Bereich mehr als auf. Wer es abwärts krachen lassen will, sollte unbedingt auf Scheibenbremsen setzen.
Die Antriebsart:
Die Kettenschaltung ist natürlich mit Abstand am weitesten verbreitet. Egal ob Stadtrad, Mountainbike oder Renner - die Kette ist überall - und das natürlich zu Recht: die Funktion ist tadellos, der Verschleiß hält sich in Grenzen und das Austauschen ist verhältnismäßig günstig. Zudem lassen sich Ketten mit einfachen Mitteln reparieren, selbst unterwegs. Wer hin und wieder einen Tropfen Öl spendiert, wird mit einer Kettenschaltung also lange unkomplizierte Freude haben.
Die Schaltart:
Bei Kettenantrieben läuft die Kette über Führungsrollen am Schaltwerk unterhalb des gewünschten Ritzels. Bewegt sich nun das Schaltwerk, wechselt auch der Gang. Die Funktionsweise einer Kettenschaltung ist also mehr als simpel und auch für Hobbyschrauber zu meistern. Die Performance ist dennoch auf extrem hohen Niveau und macht den Kettenantrieb zum meist verbreiteten System.
Vorteile von 28 Zoll Laufrädern:
28-Zoll-Laufräder bieten eine optimale Balance zwischen Abrollverhalten und Handling des Fahrrades. Dieses Format ist weitverbreitet und hat sich als Standard etabliert. Die Laufradgröße findet ihren Einsatz ebenso auf Rennrädern, wie auf alltagstauglichen Trekking- oder Citybikes. Die Unterschiede finden sich in der Felgenbreite und bei den, je nach Radmodell, verwendeten Mänteln.
Info zum Trapezrahmen:
Trapezrahmen weisen im Vergleich zu Diamantrahmen ein deutlich tiefer gezogenes Oberrohr auf. Dieses ist meistens etwa auf halber Höhe des Sitzdorns befestigt, so dass ein Auf- und Absteigen sehr leicht fällt. Gerade im Stadtverkehr spielt diese Form ihre Stärken aus, da man sehr sicher an Ampeln auf- und absteigen kann.
Die Marke Raymon:
Raymon ist die neue Marke der Pexco GmbH und beinhaltet ein klassisches Fahrradportfolio, das Kinder- u Jugendräder sowie Trekking-, Mountain- und E-Bikes umfasst. Dabei punktet die Marke mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis, einer durchdachten Grundkonzeption und vorbildliche Qualität, was man generell bei Fahrrädern in diesem Preissegment nicht unbedingt erwarten kann.
Weitere Eigenschaften:
Weitere Spezifikationen findest du unter dem Reiter "Eigenschaften". Wenn der Hersteller Angaben zum Gewicht macht, findest du diese auch dort unter "Gewicht laut Hersteller".