Hanteln günstig bei Fahrrad XXL kaufen
Um dich beim Hanteln kaufen bestmöglich zu unterstützen, haben wir hier eine ausführliche Beartung für dich aufbereitet. Sollte hier eine Frage unbeantwortet sein, ruf uns einfach an.
Was sind Hanteln und welche Arten gibt es
Eine Hantel besteht aus einer einfachen Hantelstange, an deren Enden Gewichte oder sogenannte Hantelscheiben befestigt werden können. Je nach Länge, Form und Einsatzbereich unterscheidet man zwischen:
Kurzhantel
Wie der Name schon andeutet sind Kurzhanteln, nun ja, kurz! Die Hantelstange lässt in der Mitte gerade genug Raum, um sie gut mit einer Hand greifen zu können. Die Gewichte werden außen, an den Enden befestigt. Um die Stange jederzeit fest im Griff zu haben, ist das Mittelstück meistens geriffelt oder auch gummiert. Man trainiert mit Kurzhanteln fast immer paarweise, um beide Seiten des Körpers gleich zu belasten. Typische Verschlusssysteme für die Gewichte sind Sternverschlüsse, Schraubverschlüsse oder Federverschlüsse. Kurzhanteln gehören beim Fitness- und Krafttraining zu jeder Grundausstattung dazu.
Langhantel
Die Stange der Langhantel ist dafür da, mit beiden Händen umfasst zu werden. Man kann bei Langhanteln mit sehr hohen Gewichten arbeiten, wodurch sie hervorragend für das Training der großen Muskelgruppen geeignet sind. Bankdrücken, Kniebeugen oder Kreuzheben sind z.B. klassische Übungen für die Langhantel. Stange und Gewichte nehmen zu Hause zwar etwas mehr Platz ein, jedoch lässt sich mit einer Langhantel das Training auf eindrucksvolle Weise steigern. In Kombination mit Kurzhanteln lässt sich zudem fast jeder Muskel des Körpers ansprechen. Neben der klassischen geraden Langhantel stehen noch gebogene Vertreter zur Auswahl, die jeweils für spezielle Bewegungen optimiert sind. Der bekannteste Vertreter ist die SZ- oder auch Curlstange. Auch häufig anzutreffen ist die Latissimus- oder auch Latzug-Stange.
Kompakthantel
Eine Kompakthantel ist eine Hantel, deren Gewicht nicht verändert werden kann. Der Vorteil von Kompakthanteln ist, dass keine Gewichte ran- und runtergeschraubt werden müssen und die Hanteln, ganz dem Namen nach, sehr kompakt gebaut sind. Der Nachteil ist, dass man für ein ausgewogenes Training mehrere Hanteln oder ganze Hantelsets benötigt. Diese Art von Systemhanteln werden daher auch meist im Set mit unterschiedlichen Gewichten angeboten. Sie bilden feste Einheiten und liegen gut in der Hand. Eine Unterform sind die sogenannten Aerobic-Hanteln, die oft mit buntem Vinyl überzogen sind und ideal für das Aerobic-Training oder für das Joggen geeignet sind. Handelsübliche Größen findet man von 0,5-10 kg.
Kettlebells
Ein Kettlebell ist eine Sonderform der Kompakthantel und vor allen Dingen im funktionellen Training zu finden. Die Form eines Kettlebell ist ziemlich auffällig und erinnert an eine Kuhglocke. Das Gewicht der Hantel ist kugelförmig an einen stabilen Handgriff befestigt. Man verwendet Kettlebells für dynamische Schwungübungen, wodurch eine hohe Intensität erreicht wird, die auch Gelenke, Sehnen und Bänder stark stimulieren. Das Training mit den kugelförmigen Hanteln ist daher eher für Fortgeschrittene als für Anfänger. Das schwungvolle Training erfordert besondere Aufmerksamkeit und sollte nur langsam gesteigert werden.
Worauf man beim Kauf von Hanteln achten sollte
- Durchmesser und Aufnahmelänge
- Material
- Rutschfestigkeit
- Verschlüsse
Durchmesser und Aufnahmelänge
Hantelstangen findest du in der Regel mit Durchmessern von 30 und 50 Millimeter. Prüfe beim Gewichtekauf vorab den Lochdurchmesser der Gewichte und kaufe nur passende Gewichte bzw. Hantelscheiben für deine Hantelstange. Die Aufnahmelänge gibt übrigens an, wie viel Platz an beiden Ende für die Gewichte bleibt. Je höher die Aufnahmelänge, desto mehr Gewichte passen drauf.
Material
Klassische Hantelstangen bestehen aus Gusseisen. Gusseisen ist robust, kompakt und sehr widerstandsfähig. Einzig Rost kann bei feuchter Lagerung zum Problem werden, weshalb diese Stangen oft mit Kunststoff ummantelt werden. Die Schutzschicht schützt das Material übrigens nicht nur vor Rost, sondern schont auch Böden und Ablageflächen. Weitere beliebte Modelle sind aus verchromten Gusseisen. Die Chromummantelung kostet zwar etwas mehr, sieht dafür aber auch sehr gut aus. Professionelle Modelle bestehen heutzutage aus Federstahl. Das Material ist extrem belastbar und rostfrei. Hantelscheiben sind aus denselben Materialien gefertigt. Beliebt sind kunststoffummantelte Modelle, um Böden und Beläge zu schützen. Eine Sonderform sind sandgefüllte Hantelscheiben, die aufgrund ihrer geringeren Dichte jedoch deutlich mehr Volumen brauchen und dadurch schnell unhandlich werden können.
Rutschfestigkeit
Für ein sicheres Training sollten rutschfeste Griffflächen bei Hantelstangen zum Einsatz kommen. In der Regel sind die meisten Hanteln von Werk aus kreuzgeriffelt oder mit einer rutschfesten Gummischicht überzogen. Dies bietet Schutz vor einem unabsichtlichen Abrutschen, gerade auch, wenn der Schweiß läuft und sich auf den Innenflächen der Hände viel Feuchtigkeit bildet.
Verschlüsse
Gängige Verschlüsse, um die Gewichte bzw. Hantelscheiben an der Haltestange zu befestigen, sind Federverschlüsse, Feststellringe und Sternverschlüsse. Federverschlüsse sind sehr schnell anzubringen, allerdings nicht ganz so fest und sicher wie die anderen beiden Verschlussarten. Feststellringe werden mit Schrauben fixiert und sind dadurch absolut stabil, allerdings dauert das Wechseln der Gewichte hier am längsten. Sternverschlüsse vereinen die Vorteile von Feststellringen und Federverschlüssen und sind bedenkenlos zu empfehlen.
Vorteile des Hanteltrainings
- günstig in der Anschaffung
- vielfältiges und gezieltes Training möglich
- jede Bewegung trainiert gleichzeitig mehrere Muskeln
- Koordination und Zusammenspiel der Muskeln wird trainiert
- geringer Platzbedarf
- praktisch für das Training zu Hause
Hanteln sind kostengünstig in der Anschaffung und durch den geringen Platzbedarf ideal für das Heimtraining. Der größte Vorteil beim Freihanteltraining liegt in der gleichzeitigen Aktivierung mehrerer Muskeln, die gut miteinander zusammenspielen müssen, um saubere Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Im Gegensatz zum geführten Training wird beim Freihanteltraining die Koordination also immer mittrainiert. Die mögliche Übungsvielfalt ist enorm. Zudem kann man durch gezieltes Training und das Einnehmen bestimmter Haltungen mehr Muskelfasern eines Muskels aktivieren und erreicht dadurch eine größere Intensität, als bei geführten Bewegungen. Anfänger sollten es aber nicht gleich übertreiben und mit Standardübungen und -wiederholungen starten. Zum einen ist es wichtig, sich von Anfang an eine saubere Bewegungsführung anzueignen und zum anderen wollen Muskeln, Knochen, Sehnen und Bänder langsam an die Belastung herangeführt werden. Gerade der Halteapparat, von Knochen, Bänder und Sehnen, braucht länger für die Anpassung als Muskeln.