Scott Kinderfahrrad günstig bei Fahrrad XXL bestellen
Um dich bei deiner Kaufentscheidung bestmöglich zu unterstützen, findest du hier Antworten auf wichtige Fragen zu unseren Scott Kinderfahrrädern. Falls du weitere Beratung benötigen solltest, stehen wir dir sehr gerne unter der Telefonnummer 069-90 74 95 30 oder per E-Mail (service@fahrrad-xxl.de) zur Verfügung.
Das solltest du beim Kauf eines Scott Kinderfahrrads beachten
Kurz und knapp:
Spielzeug und Fortbewegungsmittel zugleich
Fahrspaß ist maßgeblich von der Fahrrad-Qualität abhängig
Robuste Bauweise erhöht die Fahrsicherheit
Anders als bei Bikes für Erwachsene ist ein Kinderfahrrad sowohl Spielzeug als auch Fortbewegungsmittel. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Kinder völlig anders mit ihrem Rad umgehen. Für den Kauf bedeutet das: Achte auf eine hohe Qualität, denn nur dadurch kommt dein Kind in den höchsten Fahr- und Spielgenuss. In puncto Bauweise ist zu beachten, dass diese möglichst robust sein sollte. Denn wenn das Kinderfahrrad stabil ist, wird die Fahrsicherheit erhöht.
So wählst du die richtige Fahrrad-Größe fürs Kind
Kurz und knapp:
Rahmenhöhe kann auf unterschiedliche Art und Weise ermittelt werden
Körpergröße und innere Beinlänge messen
Mit Größentabelle abgleichen
Körpergröße ist für die Zoll-Größe entscheidend
Die richtige Rahmenhöhe zu bestimmen ist ganz einfach. Du musst dazu nur die Körpergröße deines Kindes messen und diesen Wert anschließend nur noch mit der Größentabelle, die du auf jeder Bike-Angebotsseite in unserem Fahrrad XXL Shop findest, abgleichen. Alternativ kannst du aber auch die innere Beinlänge messen, indem dein Kind ohne Schuhe an einer Wand steht. Bestimme nun den Abstand zwischen Boden und Schritt. Dann kannst du den Wert wieder mit der Größentabelle abgleichen. Noch einfacher ist es, wenn du die Sattelhöhe des Fahrrads auf die niedrigste Stufe stellst. Sofern die Füße deines Kindes problemlos den Boden erreichen, ist die Rahmenhöhe optimal. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die die Laufradgröße. Bei Kinderrädern sind Größen zwischen 12 und 26 Zoll am verbreitetsten. Die Faustregel besagt hierbei: Je kleiner dein Kind, desto kleiner sollte auch die Laufradgröße sein. Grundsätzlich ist ein 12 Zoll Bike bei einer Körpergröße zwischen 95 und 100 cm optimal. 26 Zoll Räder hingegen sollten erst ab einer Größe von 140 cm gewählt werden. Wundere dich übrigens nicht über die unterschiedlichen Begrifflichkeiten, die sich in der Fahrradszene etabliert haben: So spricht man bei Kindern zwischen 3-5 Jahren von Kinderspielfahrrädern, zwischen 6-8 Jahren von Kinderfahrrädern, und zwischen 9-14 Jahren von Jugendfahrrädern.
Entdecke mit Hilfe der folgenden Filter unsere Scott Kinderfahrräder mit verschiedenen Radgrößen:
Diese Ausstattung sollte dein Scott Kinderbike haben
Auch bei deinem Scott Kinderfahrrad dürfen wichtige Elemente nicht fehlen, allen voran die Vorder- und Rücktrittbremse. Damit dein Kind bei Hindernissen oder Gefahrensituationen schnell reagieren kann, ist es entscheidend, dass es beide Bremsen gut bedienen kann.
Der Kettenschutz ist eine weitere wichtige Ausstattungs-Komponente. Dadurch wird verhindert, dass die Beine oder die Kleidung deines Kindes in die Kette geraten. Ein Kettenschutz beugt somit Verletzungen und Verschmutzungen vor.
Investiere in Sicherheit und entscheide dich auch für eine gute Beleuchtung. Diese umfasst sowohl Vorder- und Rücklicht als auch Reflektoren. Damit ist dein Kind sicher im Straßenverkehr unterwegs und wird, gerade bei Dunkelheit, frühzeitig gesehen.
Sollte das Scott Kinder-Rad Stützräder haben oder nicht?
Kurz und knapp:
Anfangsschwierigkeiten sind nicht ungewöhnlich
Stützräder können das Erlernen des dynamischen Gleichgewichts behindern
Nur bei erheblichen Lernschwierigkeiten installieren
Jeder hat einmal klein angefangen: Das gilt auch fürs Fahrradfahren. Daher ist es vollkommen normal, dass sich Kinder anfangs schwer damit tun, die richtige Balance zu finden. Für viele Eltern ist das schnell ein Grund, sich für Stützräder zu entscheiden. Aber Vorsicht: Diese können das Erlernen des dynamischen Gleichgewichts behindern. Ebenfalls kann es passieren, dass sich Kinder so stark an die Stützräder gewöhnen, dass Gewichtsverlagerungen unmöglich werden. Daher solltest du dich nur dann für Stützräder entscheiden, wenn bei deinem Kind erhebliche Lernschwierigkeiten zu beobachten sind.
Was macht die Kinderfahrräder von Scott eigentlich aus?
Kurz und knapp:
Auf die Anatomie und Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten
Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
Widerstandsfähige Markenräder
Der Hersteller Scott orientiert sich bei der Kinderfahrrad-Herstellung an der Geometrie und Anatomie von Kindern – und produziert zu einem Preis-Leistungs-Verhältnis, bei dem du immer richtig und günstig entscheidest. So wählst du ein Markenrad, das der hohen Beanspruchung im Alltag standhält und sich an den kindlichen Bedürfnissen beim Radfahren orientiert.
Cookies - jetzt zugreifen!
Um unsere Website für dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Wenn du auf "Cookies akzeptieren" klickst, stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Unter "Einstellungen" triffst du eine individuelle Auswahl und erteilst deine Einwilligungen, die du jederzeit für die Zukunft widerrufen kannst. Siehe auch unsere Cookie-Richtlinie, Datenschutzerklärung und Impressum.
Cookies sind kleine Textdateien, die von deinem Browser auf deinem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Mithilfe der gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass du diese mit dem Browser deines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hast. Diese Informationen nutzen wir, um dir die Webseite gemäß deiner Präferenzen optimal zu gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf deinem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach deiner ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von dir aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können. Weitere Informationen findest du in unseren Cookie-Richtlinien.
Erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, die für die reibungslose Nutzung der Webseite unbedingt notwendig sind und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet (1st Party). Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert werden (bspw. Login-Informationen), an unsere Webseite zurückgespielt werden. Diese Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass du als angemeldeter Nutzer Zugriff auf dein Kundenkonto und deinen Warenkorb hast und stets angemeldet bleibst und nicht jedes Mal bei Aufruf der Webseite deine Anmeldedaten neu eingeben musst.
Unter unsere optionalen Cookies fallen Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies. Analyse-Cookies sammeln aggregierte Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden und helfen uns dabei die Inhalte und Funktionalitäten stetig zu verbessern. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen, Suchbegriffe, das Land, die Region und ggf. die Stadt, aus der der Zugriff erfolgt und den Effekt bestimmter Seiten unserer Webseiten ermitteln. Wir erstellen anhand dieser Informationen Statistiken, um die Inhalte unserer Webseiten gezielter auf deine Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot zu optimieren. Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (3rd Party) und werden auf unseren Webseiten verwendet, um Informationenn über die vom Benutzer besuchten Webseiten zu sammeln, um zielgruppenorientierte Inhalte und Werbung für den Benutzer zu erstellen und diesem auszuspielen. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Du hast Fragen zum Thema Verkauf, Leasing, Werkstatt oder Online-Beratung? In der Filiale helfen wir dir gerne weiter ...