Lastenfahrrad günstig und einfach online bei Fahrrad XXL kaufen
Die wichtigsten Merkmale eines Cargo-Bikes
- Großes Transportvolumen
- Bis zu 150kg Zuladung
- Stabile Bauweise
- Aufrechte Sitzposition
- Durch die Bauform einfaches beladen der Transportbox möglich
Zweirad oder Dreirad
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Zweirad ist besonders wendig und schmal und hat einen geringeren Wendekreis, allerding muss man sich an die Balance des nur zweirädrigen Lastenrads gewöhnen
- Dreirad ist stabil und bietet eine sichere Fahrweise, dennoch ist das Lenkverhalten eines Lastendreirads anfangs etwas gewöhnungsbedürftig
Bei Lastenrädern kommt es auf die Fahreinstellung des Fahrers an. Ist man viel in der Stadt unterwegs, mag eine sportliche Fahrweise und will das Fahrgefühl eines normalen Fahrrades nicht missen, ist das Zweirad die bessere Entscheidung. Bevorzugt man eher eine entspannte Fahrweise und legt viel Wert auf Stabilität und eine gute Balance, dann ist das Dreirad besser geeignet.
✅ Welche Lastenfahrrad-Modelle gibt es?
Long John – der Klassiker unter den Lastenfahrrädern
Mit diesem durchdachten und leicht zu handhabenden Lastenrad kann man Kinder, Einkäufe oder auch andere Ladung transportieren. Dieses Lastenbike wird aufgrund der hohen maximalen Hauptlast gerne als Familienrad benutzt. Durch seine lange und schlanke Bauweise kommt er auch auf schmaleren Fahrradwegen gut zurecht. Die Ladefläche, die bis zu 150kg tragen kann, befindet sich zwischen Lenker und Vorderrad. Dadurch hat man die Ladung immer im Blick. Der Cityflitzer eignet sich für Personen, die viel Wert auf einen sportlichen und schnellen Fahrstil legen. Wegen des langem Radstands ist die erste Fahrt meist etwas ungewohnt. Doch wer diese einmal bewerkstelligt hat, wird eine Menge Fahrspaß erleben.

Trike/Dreirad
Wie der Name schon vermuten lässt, hat dieses Lastenfahrrad drei Räder: eines hinten und zwei vorne. Diese sorgen für eine optimale Stabilität und genügend Platz. Auf dem Trike geht es eher gemütlich und ruhig zu, da man aufgrund der drei Räder langsamer als beispielsweise mit dem Long John unterwegs ist. Durch die meist vorne angebrachte Box ist das Dreirad ein perfektes Rad für die Familie und kann bequem für einen Familienausflug oder als Lastenfahrrad für Hunde genutzt werden, daher wird deiner Transportfantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Zu unseren Lastenfahrrad Dreirädern.

Backpacker
Das Cargobike, das wie ein klassisches Fahrrad fährt. Das Backpackerrad sieht auf den ersten Blick wie ein normales Fahrrad aus und erst bei genauerem Hinsehen fällt der langgezogene Gepäckträger ins Auge. Damit kann man eine Menge an Lasten befördern. Die Lenkung funktioniert wie bei einem normalen Fahrrad. Durch den stabilen Gepäckträger kann man auf dem Backpacker gleich zwei Kindersitze befestigen, daher ist das Backpacker Lastenfahrrad perfekt für einen Ausflug mit der Familie. Mit Satteltaschen oder Spanngurten können auch unhandliche Gegenstände oder Einkäufe und zugehörige Getränkekisten mit höherem Gewicht befördert werden.

Bäckerfahrrad
Hier kommt der Name nicht von ungefähr. Bevor das Auto die deutschen Straßen dominierte, zeichnete das Bäckerrad das Straßenbild. Das Bäckerrad ist besonders stabil, da seine Ladefläche mit dem Rahmen befestigt ist. Auf dieser wird heutzutage ein Korb versehen. Dort findet dann der tägliche Einkauf sowie weitere mittelgroße Gegenstände Platz. Kurz gesagt: Das Bäckerfahrrad ist ein ganz normales Fahrrad mit eingebauter Ladefläche vorne. Da es meist auch über einen Gepäckträger verfügt, bekommst du hier gleich ein doppeltes Ladevolumen.
Kompakt und flexibel – das muli Lastenrad
Wenn du bis jetzt dachtest, dass Lastenräder groß, schwerfällig und teuer sind, empfehlen wir dir, einen genauen Blick auf das muli Lastenrad zu werfen. Hier treffen kompakte Abmaße auf einen flexiblen Aufbau und sorgen für ein agiles Fahrverhalten bei hohem Nutzwert im Alltag. Natürlich kommt auch der Fahrspaß nicht zu kurz! In unserem Blogbeitrag: „
Kompakt und flexibel – das muli Lastenrad“ stellen wir euch dieses innovative Lastenrad aus Deutschland genauer vor.
Mit addbike wird dein Fahrrad zum Lastenrad
Ein eigenes Fahrrad besitzt nahezu jeder – was liegt da näher als die Idee, dein schon vorhandenes Rad als Lastenrad zu nutzen? Das clevere und robuste Nachrüstsystem funktioniert bei konventionellen Rädern ebenso wie bei E-Bikes und ist zu einem Bruchteil des Kaufpreises eines vollwertigen Lastenrades erhältlich. Wie das System genau funktioniert und worauf du achten musst, haben wir für dich in unserem
Interview mit dem Hersteller Addbike ausführlich zusammengestellt.
Ist das Lastenrad das Fahrrad der Zukunft?
In den Zeiten von überfüllten Innenstädten, Parkplatzproblemen und Fahrverbotszonen brauchen wir dringend smarte und umweltfreundliche Lösungen für den innerstädtischen Transport und Verkehr. Mit dem Transport von Kindern, Einkäufen und Haustieren ist das Potenzial von Lastenrädern noch längst nicht ausgeschöpft und steht gerade am Anfang einer großartigen Entwicklung, da sind wir uns sicher! Alle Vorteile und eine große Auswahl an attraktiven Lastenfahrrädern stellen wir dir in unserem Blogbeitrag mit der Frage "
Ist das Lastenfahrrad ein Rad der Zukunft?" genauer vor.
Lastenrad Förderung
In der Ökobilanz schlägt das Lastenfahrrad das Auto um Längen und macht es aus umweltpolitischer Sicht umso attraktiver. Da die Themen Umweltschutz und Klimawandel aktuell ganz oben auf der Agenda stehen, fördert das Bundesumweltministerium den Kauf von Lastenfahrrädern mit attraktiven Prämien. Wer welche Prämien beantragen kann und was für Voraussetzungen gelten, haben wir für dich in unserer Beratung unter der
Lastenrad Förderung zusammengetragen.
Lastenfahrrad und Auto im Kostenvergleich
Dass ein Lastenfahrrad günstiger als ein Auto ist, ist unbestritten - aber wie hoch sind die Unterschiede tatsächlich, wenn Anschaffungs- und Unterhaltskosten präzise gegenübergestellt werden? Wir haben in einer detaillierten wirtschaftlichen Betrachtung alle Kosten ermittelt und objektiv miteinander verglichen – mit einem deutlichen Ergebnis! Das genaue Rechenbeispiel kannst du in unserem Blogbeitrag: „
Kostenvergleich: Auto vs. Lastenfahrrad“ nachlesen.