
Der Sommer steht vor der Tür und erwischt dich völlig unvorbereitet? Aber die Temperaturen sind einfach viel zu heiß, um draußen zu trainieren? Noch 2-3 Kilos zu viel auf den Rippen, zu wenig Muskeln oder auch einfach zu wenig Kondition für den bevorstehenden Aktivurlaub? Die Gründe können vielseitig sein doch für alle gibt es eine Lösung: Sport! Lass uns gemeinsam herausfinden welches Trainingsgerät dein perfekter Partner ist und dir bei deinen Wünschen und Zielen helfen!
Ausdauertraining zielt darauf ab, den Körper so zu stärken, dass er eine Leistung über einen längeren Zeitraum hinweg aufrechterhalten kann und sich im Anschluss daran schnell wieder erholt. Die drei beliebtesten Ausdauersportarten in Deutschland sind laut Studien Radfahren, Schwimmen und Laufen bzw. Joggen. Auch zu Hause kannst du deine Ausdauer beim Cardiotraining an Geräten wie Crosstrainer, Laufband oder Ellipsentrainer gezielt verbessern. Die Intensität kann man später mit dem sogenannten Intervall-Training, einer Variante des Ausdauertrainings, erhöhen. Dabei wechseln sich Phasen der Erholung mit Phasen der Anstrengung an.
Beim Krafttraining geht es – na klar – um Muskelaufbau, aber zusätzlich auch um den Erhalt von Muskeln. In unserer Zeit zwei ausgesprochen wichtige Themen: zum einen aus gesundheitlicher Sicht, zum anderen aus psychologischer Sicht, denn der Erhalt eines jugendlichen, attraktiven Aussehens ist den meisten von uns ein starkes Bedürfnis und dient nicht zuletzt auch der Stärkung des Selbstbewusstseins. Neben der Tatsache, dass der Aufbau von Muskeln nicht nur gut aussieht, sondern auch den Halteapparat aus Knochen, Bindegewebe, Sehnen und Bändern stärkt, verbessert man gleichzeitig seine Haltung, beugt Verletzungen vor und schont die Gelenke anhand der Bildung von umliegendem und unterstützendem Gewebe und stärkeren Sehnen und Bändern.
Der Begriff Functional Training kommt aus den USA und ist eine Trainingsform für den ganzen Körper. Dieser wird als zusammenspielende Einheit wahrgenommen: Entsprechend ist das Functional Training darauf ausgerichtet, nicht einzelne Muskeln, sondern Muskelketten zu trainieren. Im Vordergrund stehen gesunde Bewegungsabläufe und das richtige Zusammenarbeiten von Muskeln, Bändern und Skelett. Um eine maximale Stabilität zu erreichen, verzichtet man im Functional Training auf den Einsatz von Kraftgeräten. Functional Training ist eine optimale Ergänzung für andere Sportarten und auch als eigenständiges Training sehr wirkungsvoll. Die Übungen sind oft an Alltagsbewegungen angelehnt und sind daher leicht und schnell zu erlernen.